| Titel: | [Kleinere Mitteilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 321, Jahrgang 1906, Miszellen, S. 688 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mitteilungen.]
                        [Kleinere Mitteilungen.]
                        
                     
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Die Zentrifugalpumpen mit besonderer
                                 										Berücksichtigung der Schaufelschnitte. Von Dipl.-Ing. Fritz Neumann. Mit 135 Abb. und 7 lithographierten
                              									Tafeln. Berlin, 1906. Julius Springer. Preis geb. M. 8,–.
                           Wärmetechnische Grundlagen von Drehöfen
                                 										und Kohlenstaubfeuerung. Von Friedrich C. W.
                                 										Timm, Zivilingenieur in Hamburg. Vortrag zu der Frage: Welche neueren
                              									Erfahrungen liegen über Drehöfen vor? Gehalten auf der 29. Hauptversammlung des
                              									Vereins deutscher Portland-Zement-Fabrikanten am 17. Februar 1906. Berlin,
                              									1906. Tonindustrie-Zeitung G. m. b. H. Preis geh. M. 4,–.
                           Die Ton-, Kalk-, Zement- und
                                 										Gips-Industrie. Ein Hand- und Hilfsbuch für Fabrikanten und Techniker. Von
                              										Emund Heusinger von Waldegg. Dritter Teil: Der
                              									Gips. Zweite, gänzlich umgearbeitete Auflage. Von Dr. Albert
                                 										Moye. Mit 210 Abb. Leipzig, 1906. Th. Thomas. Preis geh. M. 16,–, geb. Mn
                              									18,50.
                           
                        
                           
                           Zuschrift an die Redaktion.
                           Unter Verantwortlichkeit des Einsenders.
                           Das Raumverhältnis von Umdrehungskörpern.
                           Die unter dieser Bezeichnug in Heft 33, Seite 528, angegebene Vervollständigung der
                              									Archimedischen Körperreihe: Kegel, Kugel, Zylinder zu 1 : 2 : 3 : 4 : 5 : 6, ist
                              									bereits im Bd. 237, 1880, Seite 328 von mir behandelt worden. Ich setzte darin die
                              									parabolische Pfeilspitze als Sechstel des Zylinders als Einheit fest und stellte die
                              									Reihe auf:
                           
                              
                                 Parabol. Pflsp.,
                                 Kegel,
                                 Paraboloid,
                                 Ellipsoid,
                                 Kugelkappe,
                                 Zylinder,
                                 
                              
                                 1
                                 2
                                 3
                                 4
                                 5
                                 6
                                 
                              
                           wobei ich genau dieselbe Figur beifügte, wie in dem oben genannten Artikel
                              									enthalten ist. Ich machte zugleich auf die interessante Beziehung aufmerksam, dass
                              									naturgemäss auch die zwischenliegenden Schalen inhaltlich einander gleich seien, so
                              									dass die Figur, die den Schalen gleichwertige Pfeilspitze mit eingerechnet, 6
                              									inhaltlich genau gleiche Umdrehungskörper ausser der eigentlichen Körperreihe
                              									enthalte.
                           Leider ist es mir noch nicht gelungen, eine Modellfabrik zu veranlassen, diese
                              									interessante Reihe, welche man „Körperreihe der Kegelschnitte“ nennen könnte, als
                              									Unterrichtsmodell auszuführen. Es liegt also hier wieder der nicht ganz seltene Fall
                              									vor, das genau derselbe Gedanke in verschiedenen Köpfen zu gleichen Resultaten
                              									geführt hat.
                           Haedicke.