| Titel: | Bei der Redaktion eingegangene Bücher. | 
| Fundstelle: | Band 324, Jahrgang 1909, Miszellen, S. 32 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bei der Redaktion
                              									eingegangene Bücher.
                        Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                        
                     
                        
                           Die Einrichtungen des Kraftwerkes und
                                 										Maschinenbaulaboratoriums I. der Großherzoglichen Technischen Hochschule
                              									Darmstadt unter. Leitung des Geheimen Baurats M.F.
                                 										Gutermuth, Prof. d. Maschinenbaues. Bearbeitet unter Mitwirkung des
                              									Institutvorstandes von den Assistenten Dipl.-Ing. Watzinger und Stiefelhagen. Berlin 1908.
                              									Julius Springer. Preis geb. M. 6,–.
                           Kalender der Technischen Hochschulen Deutschlands,
                                 										Oesterreichs und der Schweiz. Herausgegeben mit amtlicher Unterstützung.
                              									Erste Ausgabe. Studienjahr 1908/09. Leipzig 1909. Johann Ambrosius Barth. Preis geh.
                              									M. 2,–. geb. M. 2,60.
                           Der Eisenbetonbau. Ein Leitfaden für Schule und Praxis.
                              									Von C. Kersten, Bauingenieur u. Kgl. Oberlehrer. Teil
                              									II: Anwendungen im Hoch- und Tiefbau. Mit 468 Abb. Vierte neubearbeitete und
                              									erweiterte Auflage. Berlin 1909. Wilhelm Ernst u. Sohn. Preis geb. M. 4,–.
                           Organisation von Fabrikbetrieben. Von Georg J. Erlacher, Direktor der Ateliers
                              									Electro-Techniques in Corubevoie bei Paris. Dritte neubearbeitete Auflage der Briefe
                              									eines Betriebsleiters über Organisation technischer Betriebe. Mit 13 Abb. und 17
                              									Formularen. Hannover 1908. Dr. Max Jänecke. Preis geh. M. 1,80.
                           Die Hausentwässerung. Eine erschöpfende
                              									Darstellung über Projektierung, Bau, Kosten und Instandhaltung. Zum praktischen
                              									Gebrauch für Ausführende, Hausbesitzer und Gemeindevertreter. Herausgegeben von Max Albert, Ingenieur in Köln am Rh. Mit Abb., einem
                              									Anschlag und einem lithographierten Entwässerungsplan. München u. Berlin 1908. R.
                              									Oldenburg. Preis geb. M. 2,60.
                           Wissenschaft und Bildung. Einzeldarstellungen aus allen
                              									Gebieten des Wissens. Herausgegeben von Privatdozent Dr. Paul Herre. Band 38. Die vulkanischen
                              									Gewalten der Erde und ihre Erscheinungen. Von Dr. phil. Hippolyth Haas o.ö. Prof. der Geologie u.d. Paläontologie an der Christian
                              									– Albrecht – Universität zu Kiel. Mit 42 Abb. Leipzig 1908. Quelle & Meyer.
                              									Preis geh. M. 1,–, geb. M. 1,25.
                           Desgl. Band 56. Der Mittelstand und seine wirtschaftliche Lage. Von Dr. J. Wernicke, Syndikus in Berlin. Leipzig 1909. Quelle
                              									& Meyer.
                           Radioaktive Wässer in Sachsen. Von C. Schiffner, Prof. a.d. Kgl. Bergakademie zu Freiberg.
                              									I. Teil. Mit 16 Abb. Freiberg in Sachsen 1908. Craz & Gerlach (Joh. Stettner).
                              									Preis geh. M. 2,–.
                           
                        
                           Eingesandt.
                           (Ohne Verantwortlichkeit der Redaktion).
                           Die Halle'sche Prüfungsstation für landw. Maschinen hat die Geschäftsführung dem
                              									Professor der landw. Maschinenkunde an der dortigen Universität, Martiny, übertragen. Damit ist die Geschäftsführung,
                              									welche nach dem Tode des Professor Walter
                              									vertretungsweise verwaltet worden war, wieder ordnungsmäßig besetzt. Die
                              									Prüfungsstation, an welcher Männer wie Perel, Wüst und
                              										Nachtweh gewirkt haben, soll nicht nur marktfertige
                              									Maschinen prüfen, sondern auch Erfinder und Fabrikanten bei der Schaffung neuer
                              									Maschinen beraten und die hierbei so nötigen Arbeitsversuche ausführen. Um die
                              									landwirtschaftliche Maschinenindustrie nach Möglichkeit zu fördern, wird es nach
                              									jeder Prüfung dem Fabrikanten oder Händler freigestellt, ob der Prüfungsbericht
                              									veröffentlicht oder nur in Form eines Gutachtens dem Interessenten zugestellt wird.
                              									Die Prüfungen selbst sollen möglichst ausgedehnt werden. Konkurrenzen, bei denen
                              									eine größere Anzahl von Maschinen oder Geräten den Richtern nur kurz vorgeführt
                              									werden, sollen vermieden werden. Dagegen sollen bei den Prüfungen einzelner
                              									Maschinen andere Maschinen mit herangezogen werden, um durch Vergleich die Bedeutung
                              									des Urteils zu fördern. Die Ergebnisse der Prüfungen erscheinen in den Berichten des
                              									Landw. Institus der Universität Halle, in den Mitteilungen des Verbandes landw.
                              									Maschinen-Prüfungsanstalten und als selbstständige Berichte. Außerdem wird den in
                              									Halle zahlreich vorhandenen landwirtschaftlichen Studenten der Zutritt zu den
                              									Prüfungen grundsätzlich gestattet und es wird über die Beobachtungen dem dortigen
                              									landwirtschaftlichen Verein berichtet. Die von diesem Verein gespendeten Geldmittel
                              									in Verbindung mit den reichhaltigen Einrichtungen der Maschinenabteilung des Landw.
                              									Instituts ermöglichen der Prüfungsanstalt eine erschöpfende und objektive
                              									Beurteilung.