| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 324, Jahrgang 1909, S. 47 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Die Wasserkraftmaschinen und
                              									die Ausnutzung der Wasserkräfte. Von A.v. Ihering, Geh.
                              									Regierungsrat. Mit 73 Abb., 120 S., geb. M. 1.25. Leipzig 1908, B.G. Teubner.
                           Ein Bändchen der Sammlung „Aus Natur und Geisteswelt,“ das sich an den
                              										„Laien“ wendet und auf Interesse rechnen darf, da die Ausnutzung der
                              									Wasserkräfte gegenwärtig die Aufmerksamkeit der Oeffentlichkeit erregt.
                           Das erste Kapitel bringt „über Messung und Berechnung der Wasserkräfte“ das
                              									Wissenswerteste. Das zweite Kapitel soll die „Wirkungswelse des Wassers in den
                                 										Wasserkraftmaschinen“ dem Laien klarlegen und stellt sich damit
                              									bekanntermaßen, wenigstens bezüglich der Ueberdruckturbinen, eine schwierige
                              									Aufgabe. Ob sie gelöst ist, könnte schließlich nur der Laie unbefangen
                              									beurteilen. Das dritte Kapitel bespricht die Wasserräder, nach ihrer heutigen
                              									Bedeutung wohl mit zu viel Aufwand an Raum und Abbildungen. Das vierte Kapitel ist
                              									den Turbinen gewidmet. Auch dabei hätten wohl einige Systeme (Fourneyron-, Jonval- und Girardturbine) unbesprochen bleiben können, da sie nicht mehr gebaut
                              									werden und für das Verständnis der heute bevorzugten Systeme durchaus nicht
                              									vorbereiten. Die Figuren zu den Francisturbinen und Peltonrädern sind gut, meist typisch modernes Material,
                              									nur wären Pfeile, die den Wasserweg zeigen, sehr nötig. Der Laie weiß meist trotz
                              									aller systematischen Erläuterungen nicht, wo das Wasser in die Turbine und das
                              									Laufrad „hinein“ und wo „heraus“ soll. Sehr anschaulich ist die Peltonschaufel, geradezu rein logisch entwickelt. Zur
                              										„Regelung der Turbinen“ sind leider die hydraulischen Regulatoren nicht erwähnt,
                              									nur ein mechanischer Regulator ist besprochen und abgebildet. Es baut aber kaum eine
                              									bedeutende Firma heute noch mechanische Regulatoren außer Bremsregulatoren für sehr
                              									kleine Leistungen. Das fünfte Kapitel bringt „Beschreibungen ausgeführter
                                 										Turbinen anlagen.“ Es kann kaum für zweckmäßig gelten, dem Laien so
                              									außergewöhnliche Konstruktionen, wie die Niagaraturbine mit dem Hosenrohr oder die
                              									Konusturbine in Lyon vorzuführen. Das sechste Kapitel über „die wirtschaftliche
                                 										Bedeutung der Wasserkräfte“ ist wohl das beste.
                           Es muß gesagt werden, daß allerdings noch einige Wünsche übrig bleiben. Die
                              									Druckfehler Jonvall-, Schwammkrugturbinen, Cammerer, Gelbke, Radlaufdurchmesser können leicht
                              									verbessert werden, die Literaturangaben wären zu vervollständigen und
                              									Erscheinungsort mit Jahreszahl stets beizusetzen. Mehrere Sätze sind teils
                              									nichtssagend, teils falsch: „In neuerer Zeit werden die Turbinen vorwiegend als wagrechte
                                 										Räder ausgeführt, häufig allerdings auch
                                 										mit lotrechtem Rad, Reaktionsturbinen oder Hochdruckturbinen.
                                 										Die Schaufeln sind nach bestimmten Gesetzen gekrümmt. Die Jonvalturbinen finden
                                 											vielfache Anwendung. Der kreisrunde Strahl ist eine der charakteristischen Eigenschaften des Peltonrades. Am Radumfang befinden sich
                                 										Schaufeln von eigentümlicher Form. Es besitzt jede
                                 											Turbine einen Geschwindigkeitsregulator, welcher
                                 											fast immer mit dem sogenannten Stellzeug versehen ist.“
                           Auch sollte der Laie darüber aufgeklärt werden, wie sich Wassermenge, Leistung und
                              									Drehzahl einer Turbine bei geändertem Gefälle einstellt und besonders ausdrücklich
                              									betont werden, daß es sinnlos ist, von einer z.B. 20pferdigen Turbine zu sprechen
                              									ohne gleichzeitige Gefälleangabe.
                           Sollten bei einer Neuauflage die erwähnten Sätze richtiggestellt werden, so ist dem
                              									billigen Büchlein bester Erfolg zu wünschen.
                           München, Dezember 1908.
                           Dipl. Ing. Scheuer.
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Ermittelung der auf die Stellung von
                                 										Eisenbahn-Fahrzeugen in Bogengleisen sich beziehenden Maße und Verhältnisse
                                 										durch Rechnung sowie mittels des Royschen graphischen Verfahrens. Von
                              									Ingenieur Carl Simon. Zentral-Inspektor der vormaligen
                              									K.K. Pr. K, F. Nordbahn. Mit 45 Abb. Wiesbaden 1909. Preis geh. M. 2,70.
                           Der Wasserbau. Für Studierende und Praktiker. Von M. Strukel, Prof. a.d. Finnland. Techn. Hochschule in
                              									Hesingfors. II. Teil. Enthaltend: Wasserversorgungsanlagen, Entwässerung der Städte,
                              									Boden-Entwässerung, Bodenbewässerung, und Schiffahrtskanäle. Zweite umgearbeitete
                              									und erweiterte Auflage. Mit 239 Seiten Text, 29 Abb. und 23 Tafeln. Leipzig 1908. A.
                              									Twietmeyer. Preis geh. M. 16,–.
                           Das Veranschlagen für Hochbauten. Leitfaden für den
                              									Gebrauch an technischen Fachschulen und für die Baupraxis. Von Architekt G. Blume. Mit 2 Tafeln und 17 Abb. Leipzig und Berlin,
                              									1909. B.G. Teubner. Preis kart. M. 1,80.
                           Rechenbuch für Baugewerkschulen und verwandte gewerbliche
                                 										Lehranstalten, insbesondere für Fortbildungs-Gewerbe- und Handwerkerschulen
                              									mit fachgewerblichen Abteilungen. Von Fr. Mensing, Kgl.
                              									Baugewerkschullehrer. Teil II: Die bürgerlichen Rechnungsarten und deren Anwendung
                              									auf baugewerbliche Aufgaben (technisches, geschäftliches und volkswirtschaftliches
                              									Rechnen). Leipzig und Berlin 1909. B.G. Teubner. Preis kart. M. 1,25. Teil III:
                              									Technisches, geschäftliches und volkswirtschaftliches Rechnen (Kalkulation). Mit 5
                              									Tafeln. Leipzig u. Berlin 1909. B.G. Teubner. Preis kart. M. 1,50.
                           Sammlung bautechnisch-algebraischer Aufgaben nebst kurzem
                                 										Abrisse der Theorie. Für den Unterricht an bautechnischen Fachschulen
                              									verfaßt von Prof. Martin Girndt. Leipzig u. Berlin
                              									1909. B.G. Teubner. Preis kart. M. 1,50.
                           Einführung in die Hauptgesetze der zeichnerischen
                                 										Darstellungsmethoden. Von Artur Schönfliess
                              									o.ö. Prof. der Mathematik a.d. Universität Königsberg i. Pr. Mit 98 Abb. Leipzig und
                              									Berlin 1908. B.G. Teubner. Preis geh. M. 2,20, geb. M. 2,80.
                           Mathematisch-physikalische Schriften für Ingenieure und
                                 										Studierende. Herausgegeben von E. Jahnke. Die
                              									Theorie der Besselschen Funktionen von Paul Schafheitlin Mit einer Figurentafel. Leipzig und
                              									Berlin 1908. B.G. Teubner. Preis geh. M. 2,80, geb. M. 3,20.
                           Die Weltwirtschaft. Ein Jahr- und Lesebuch. Unter
                              									Mitwirkung zahlreicher Fachleute herausgegeben von Dr. Ernst
                                 										von Halle, Prof. a.d. Universität und Techn. Hochschule zu Berlin,
                              									Wirklicher Admiralitätsrat. III. Jahrgang 1908. I. Teil. Internationale Übersichten.
                              									Leipzig und Berlin 1908. B.G. Teubner. Teil I. geh. M. 6,–, geb. M. 6,80.
                           Handbuch des Materialprüfungswesens für Maschinen- und
                                 										Bauingenieure. Von Dipl.-Ing. Otto Wawrzinick,
                              									Adjunkt a.d. Königl. Techn. Hochschule zu Dresden. Mit 501 Abb. Berlin 1908. Julius
                              									Springer.
                           Mathematische und technische Tabellen für den
                              									Gebrauch an bautechnischen Fachschulen und in der Baupraxis. Bearbeitet von Prof.
                              										M. Girndt und Ing. A.
                                 										Liebmann. Mit 58 Abb. Leipzig und Berlin 1909. B.G. Teubner. Preis kart. M.
                              									1,20.
                           Leitfaden der bautechnischen Algebra. Für den
                              									Unterricht in der allgemeinen Zahlenlehre und der Lehre von den Gleichungen an
                              									bautechnischen Fachschulen. Verfaßt von Prof. Martin
                                 										Girndt. Mit 29 Abb. und 2 Tafeln. Leipzig und Berlin 1909. B.G. Teubner.
                              									Preis kart. M. 1,50.
                           Die Theorie der Wasserräder. Von Ingenieur Dr. Richard v. Mises. Mit 24 Abb. Leipzig 1908. B.G.
                              									Teubner. Preis geh. M. 3,60.
                           Sammlung Göschen. Technisches Wörterbuch, enthaltend
                              									die wichtigsten Ausdrücke des Maschinenbaues, Schiffbaues und der Elektrotechnik.
                              									II. Englisch-Deutsch. Von Erich Krebs. Leipzig 1908.
                              									G.J. Göschen. Preis geb. M. –.80.
                           Aus Natur und Geisteswelt. Sammlung
                                 										wissenschaftlichgemeinverständlicher Darstellungen. 235. Bändchen. Die
                              									Telegraphen- und Fernsprechtechnick in ihrer Entwickelung. Von H. Brick, Telegrapheninspektor. Mit 58 Abb. Leipzig
                              									1908. B.G. Teubner. Preis geb. M. 1.25.
                           Naturwissenschaftliche Bibliothek für Jugend und Volk.
                              									Herausgegeben von Konrad Höller und Georg Ulmer. Beleuchtung und Heizung. Von J.F. Herding, Leipzig. Quelle u. Meyer. Preis geb. M.
                              									1.80.
                           Lehrgang der Schaltungsschemata elektrischer
                                 										Starkstrom-Anlagen. Unter Mitwirkung seines Assistenten, Dipl.-Ing. W. Fells, herausgegeben von Prof. Dr. J. Teichmüller, Dipl.-Ing. I. Band: Schaltungsschemata
                              									für Gleichstromanlagen. Mit 25 lithographierten Tafeln. München und Berlin 1909. R.
                              									Oldenbourg. Preis geb. M. 10.–
                           „Hütte.“ Des Ingenieurs Taschenbuch. Herausgegeben vom
                              									Akademischen Verein Hütte. Zwanzigste Auflage. In drei Bänden. Berlin 1908. Wilhelm
                              									Ernst u. Sohn. Preis aller 3 Bände M. 20.–.
                           Thermodynamik und Kinetik der Körper. Von Prof. Dr. B. Weinstein. Dritter Band. Zweiter Halbband.
                              									Thermodynamik der Elektrizität und des Magnetismus. Zweiter Teil. Elektrochemie.
                              									Braunschweig 1908. Friedrich Vieweg u. Sohn. Preis geh. M. 24.–.
                           Angewandte Mechanik. Von John
                                 										Perry, Prof. der Mathematik und Mechanik am Royal College of Science
                              									London. Ein Lehrbuch für Studierende, die Versuche anstellen und numerische und
                              									graphische Beispiele durcharbeiten wollen. Berechtigte deutsche Uebersetzung von Rudolf Schick, Ingenieur. Mit 371 Abb. Leipzig und
                              									Berlin 1908. B.G. Teubner. Preis geb. M. 18.–.
                           Die Dampferzeuger. Mit einleitender Klarlegung
                              									mechanischthermischer Grundbegriffe 152 Abb. und 3 Tafeln. Von H. Fischer und H. Zeine,
                              									Ingenieure. Leipzig 1908. J.J. Weber. Preis geb. M. 7.50.