| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 324, Jahrgang 1909, S. 64 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Mathematisch-physikalische
                                 										Schriften. Für Ingenieure und Studierende. Herausgegeben von A. Jahnke. Band 2: Elektromagnetische Ausgleichsvorgänge in Freileitungen und Kabeln. Von Karl Willy Wagner, Leipzig und Berlin 1908. B.G. Teubner.
                           In wohltuendem Gegensatz zu manchen in den letzten Jahren gedruckten Abhandlungen
                              									über das Auftreten von Ueberspannungen in Leitungsnetzen zeichnet sich die
                              									vorliegende Schrift durch außerordentliche Klarheit der Begriffe und Entwicklungen
                              									aus. Durch die elegante Darstellung eben so sehr, wie durch eine gewisse
                              									Aehnlichkeit der Methoden fühlt man sich an die Vorlesungen von Riemann über partielle Differentialgleichungen
                              									erinnert, wie sie zuerst von Hattendorf herausgegeben
                              									wurden. Als vorzüglich gelungen muß das Bestreben des Verfassers bezeichnet werden,
                              									die Resultate der mathematischen Analyse durch zeichnerische Darstellungen und
                              									graphische Methoden anschaulich zu gestalten.
                           Einige Zeilen mögen genügen, um in Kürze ein Bild von dem Inhalt des Buches zu
                              									entwerfen. Es handelt sich um die elektrischen Schwingungen, die in einer
                              									Doppelleitung auftreten, wenn plötzlich die Grenzbedingungen geändert oder instabile
                              									Anfangszustände geschaffen werden. Diese Schwingungen leiten den anfänglich
                              									vorhandenen Zustand in den zum Schluß sich herstellenden stationären Zustand
                              									kontinuierlich über. Beispiele sind: Die Ladung einer offenen Leitung durch
                              									plötzliches Anlegen einer Gleich- oder Wechselspannung, die Ausbreitung einer etwa
                              									durch Blitzschlag eintretenden anfangs willkürlich verteilten Ladung, die freien
                              									Schwingungen bei plötzlicher Unterbrechung eines Kurzschlusses, die freien
                              									Schwingungen beim Ausschalten der induktiv belasteten Leitung u.a.m.
                           Es ergibt sich, daß bei allen diesen Vorgängen Strom und Spannung auf der Leitung
                              									sich mit großer Näherung durch je zwei in entgegengesetzter Richtung mit konstanter
                              									Geschwindigkeit fortschreitende Wellenzüge darstellen lassen, die eine konstante
                              									zeitliche Dämpfung besitzen. Für den Beginn des Vorgangs sind diese Wellen längs der
                              									ganzen Leitung durch den Anfangszustand gegeben. Beim Fortschreiten finden an den
                              									Enden Reflexionen statt nach bestimmten aus den Grenzbedingungen hervorgehenden
                              									Reflexionsgesetzen. Sind zwei verschiedene Leitungen (z.B. Kabel und Freileitung)
                              									hintereinander geschaltet, so findet an der Verbindungsstelle gleichfalls eine
                              									teilweise Reflexion statt. Besonders bemerkenswert ist die steile Front der Wellen
                              									bei den meisten dieser Vorgänge. Hierdurch wird z B beim Eindringen einer
                              									Spannungswelle in einen Transformator bewirkt, daß ganz benachbarte Windungen
                              									momentan einen großen Spannungsunterschied bekommen, dem die Isolation standhalten
                              									muß.
                           Eine ganze Reihe ähnlicher technisch interessanter und wichtiger Resultate wird der
                              									Leser in dem höchst empfehlenswerten Buche finden.
                           Dst.
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Physikalische Chemie der Metalle. Sechs Vorträge
                              									über die wissenschaftlichen Grundlagen der Metallurgie. Von Dr. phil. Rudolf Schenck, o. Prof. der physikalischen Chemie an
                              									der Kgl. Techn. Hochschule zu Aachen. Mit 114 Abb. Halle a.S. 1909. Wilhelm Knapp.
                              									Preis geh. M. 7.–, geb. M. 7.75.
                           Starkstromtechnik. Taschenbuch für Elektrotechniker.
                              									Herausgegeben von E v. Rziha, Beh. aut.
                              									Maschinenbauingenieur, Wien, J. Seidener,
                              									Generalsekretär des elektrotechnischen Vereins Wien. Lieferung I. Mit 378 Abb.
                              									Berlin 1909. Wilhelm Ernst & Sohn. Preis geh. M. 7.50.
                           Beton-Taschenbuch 1909. In drei Teilen. Teil I
                              									gebunden. Berlin. Tonindustrie-Zeitung G.m.b.H. Preis M. 2.–
                           Handbuch für Eisenbetonbau. Herausgegeben von Dr. Ing.
                              										F. von Emperger. K.K. Oberbaurat in Wien. Vierter
                              									Band. Bauausführungen aus dem Hochbau. 2. Teil. 1. Lieferung. Silos. Hohe
                              									Schornsteine. Fabrikgebäude und Lagerhäuser. Bearbeitet von S. Sor, R. Saliger, F. Boerner. Mit über 650 Abb. Berlin 1909. Wilhelm
                              									Ernst & Sohn. Preis geh. M. 17.–.
                           Baukunde für Maschinentechniker. Leitfaden für techn.
                              									Lehranstalten und zum Selbstunterricht. Von F.W. Stark,
                              									Architekt, Dipl.-Ing. K. Schmidt, Maschineningenieur.
                              									Mit 134 Abb. und 2 lithogr. Tafeln. Wiesbaden 1909. C.W. Kreidel. Preis geh. M.
                              									2,50.
                           Berechnung und Konstruktion der Einspritz-Kondensatoren und
                                 										Luftpumpen. Lehrbuch für Studierende des Maschinenbaues und gleichzeitig
                              									ein Handbuch für ausübende Techniker und Ingenieure. Bearbeitet von J. Jantzen, Ingenieur. Mit 99 Abb. Hannover 1908. Dr.
                              									Max Jänecke. Preis geb. M. 6.–.
                           Sammlung Göschen. Die Hebezeuge, ihre Konstruktion und
                                 										Berechnung. Von Professor Hermann Wilda,
                              									Ingenieur, Inhaber der Medaille des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleißes in
                              									Preußen. Mit 399 Abb.
                           Desgl. Gas- und Wasserinstallaltionen. Mit Einschluß
                              									der Abortanlagen. Von Dr. phil. und Dr.-Ing. Eduard
                                 										Schmitt in Darmstadt. Mit 123 Abb.
                           Desgl. Das Rechnen in der Technik und seine Hilfsmittel
                                 										(Rechenschieber, Rechentafeln, Rechenmaschinen usw.) Von Johann Eugen Mayer. Mit 30 Abb. Leipzig 1908. G.J.
                              									Göschen. Preis jedes Bandes geb. M. 0.80.
                           Die Anstrengung der Dampflokomotiven. Von Strahl, Eisenbahnbauinsp. in Berlin. Mit 5 Abb.
                              									Wiesbaden 1909. C.W. Kreidel. Preis geh. M. 1.80.
                           Die Statik des Kranbaues. Von W. Ludwig Andree. Mit 380 Abb. München 11. Berlin 1908. R. Oldenbourg.
                              									Preis geb. M. 8.–.
                           Werkstattbetrieb und Organisation. Mit besonderem Bezug
                              									auf Werkstatt-Buchführung. Von Dr. phil. Robert
                                 										Grimshaw. Dritte, sehr erweiterte und vollkommen umgearbeitete Auflage. Mit
                              									608 Vordrucken u. Diagrammen. Hannover 1908. Dr. Max Jänecke. Preis geb. M.
                              									25.–.
                           B.G. Teubners Sammlung von Lehrbüchern auf dem Gebiete der
                                 										Mathematischen Wissenschaften, mit Einschluss ihrer Anwendungen. Band I.
                              									Geometrie der Kräfte von H.E. Timerding, Professor an
                              									der Universität Straßburg. Mit 27 Abb. Leipzig 1908. B.G. Teubner. Preis geb. M.
                              									16.–.
                           Die Hebezeuge. Elemente der Hebezeuge, Flaschenzüge,
                              									Winden und Krane. Mit besonderer Berücksichtigung des elektrischen Antriebes. Ein
                              									Handbuch für Entwurf, Konstruktion und Gewichtsbestimmung. Für Schule und Praxis.
                              									Bearbeitet von Hugo Bethmann, Ingenieur und Lehrer für
                              									Maschinenbau am Technikum Altenburg S.-A. Zweite verbesserte und vermehrte Auflage.
                              									Mit 1077 Abb. und 119 Tabellen. Braunschweig 1908. Friedrich Vieweg u. Sohn. Preis
                              									geh. M. 18.–, geb. M. 20.–.
                           Lehrbuch der Physik. Von O.D.
                                 										Chwolson, Prof. Ord. an der kaiserl. Universität z. St. Petersburg. Vierter
                              									Band. Die Lehre von der Elektrizität. Uebersetzt von H.
                                 										Pflaum, Adj.-Prof. am Polytechnikum zu Riga. Erste Hälfte. Mit 336 Abb.
                              									Braunschweig 1908. Friedrich Vieweg u. Sohn. Preis geh. M. 16.–, geb. M.
                              									18.–.
                           Deutscher Kalender für Elektrotechniker. Begründet von
                              										F. Uppenborn. In zwei Teilen. Sechsundzwanzigster
                              									Jahrgang 1909 in neuer Bearbeitung herausgegeben von G.
                                 										Dettmar, Generalsekretär des Verbandes Deutscher Elektrotechniker, Berlin.
                              									München und Berlin 1909. R. Oldenbourg. Preis geb. M. 5.–
                           Rohrleitungen Teil I. Herausgegeben von der
                              									Gesellschaft für Hochdruck Rohrleitungen m.b.H. Berlin. Julius Springer. Preis M.
                              									10.–, ohne Preis-, Gewichts- und Maßtabellen M. 8.–