| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 324, Jahrgang 1909, S. 160 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Einführung in die Maxwellsche
                                 										Theorie der Elektrizität und des Magnetismus von Dr. Clemens Schaefer. 174 Seiten gr. 8°. 32 Textfiguren.
                              									Leipzig, B.G. Teubner, 1908. Preis geb. Mk.
                              									3.80.
                           Das vorliegende Büchlein ist der 3. Band der von Jahnke
                              									herausgegebenen Sammlung „Mathematisch-physikalischer Schriften für Ingenieure
                                 										und Studierende,“ die sich die allgemeine Aufgabe gestellt hat, dem
                              									Ingenieur und Studierenden in gedrängter Darstellung eine Einführung in das ihn
                              									gerade interessierende Spezialgebiet der modernen mathematischen und technischen
                              									Physik zu geben. Bei dem großen und berechtigten Interesse, das man neuerdings auch
                              									in technischen Kreisen den Faraday-Maxwellschen
                              									Anschauungen vom elektromagnetischen Felde entgegenbringt, wird das Bändchen über
                              										Maxwellsche Theorie eine besonders fühlbare Lücke
                              									ausfüllen. Besonders als Vorbereitung auf das Studium der klassischen Lehrbücher von
                              										CohnE. Cohn, Das Elektromagnetische Feld, Leipzig;
                                    											1900. und AbrahamM. Abraham u.A. Föppl, Theorie der Elektrizität, Band I. 3. Aufl.
                                    											Leipzig 1907. wird es gute Dienste leisten. Das Wesen und der
                              									Kern der Maxwellschen Theorie kommt in dem Büchlein gut
                              									zum Ausdrucke. Auf die Anwendung der Vektorrechnung hat der Verfasser geglaubt
                              									verzichten zu müssen. Natürlich sind die charakteristischen Begriffe (inneres und
                              									äußeres Produkt, Gradient, Divergenz, Rotation usw.) doch, und zwar gewissermaßen
                              									incognito, in seiner Darstellung enthalten; da sie immer wiederkehren, so wäre ein
                              									Hinweis auf ihre fundamentalen Eigenschaften sicher von Nutzen gewesen.
                           Kapitell behandelt die Elektrostatik auf 50 Seiten. Da in der Magnetostatik viele der
                              									in der Elektrostatik entwickelten Begriffe wiederkehren, überdies der Theorie des
                              									Magnetismus ein besonderes Bändchen der Sammlung gewidmet ist, so konnte die
                              									Magnetostatik auf 12 Seiten erledigt werden. Für den Techniker bietet sie ja ohnehin
                              									ein geringeres Interesse; im Gegensatz zur Elektrostatik, deren Gesetze ja auch für
                              									die langsam veränderlichen elektrischen Wechselfelder noch zutreffen, mit denen die
                              									moderne Hochspannungstechnik vornehmlich zu rechnen hat.
                           Kapitel III, 28 Seiten, handelt vom elektrischen Strom und seinem Magnetfeld.
                              									Hier habe ich einen Artikel über die mechanischen Kräfte vermißt, denen der
                              									Stromleiter im magnetischen Felde unterliegt. Der elektrotechnische Leser des Buchs,
                              									der solche Kräfte an seinen Motoren täglich beobachtet, wird sich mit Recht fragen,
                              									in welcher Weise die Maxwellsche Theorie davon
                              									Rechenschaft gibt.
                           Kapitel IV, 35 Seiten, ist dem Induktionsgesetze gewidmet. In Rücksicht auf die in
                              									manchen technischen Kreisen noch vorhandenen unklaren Anschauungen über die
                              									Induktion wäre hier vielleicht ein kurzer Hinweis nützlich gewesen, in welchem
                              									speziellen einfachen Falle man die Induktion mit Hilfe der „geschnittenen
                                 										Kraftlinien“ darstellen kann und wann diese Darstellung versagt. Außerdem
                              									enthält das Kapitel den Poyntingschen Satz von der
                              									Energiestrahlung, eine Ableitung der Induktionskoeffizienten linearer Leiter mit
                              									Hilfe des Vektorpotentials und schließt mit einer Reihe von Beispielen überden
                              									Stromverlauf in Kreisen mit Induktion. Auf Seite 121 unten wird ausdrücklich die
                              									Periodenzahl in 2π Sekunden als Frequenz bezeichnet, während in der Technik für die
                              									Periodenzahl in einer Sekunde der Name „Frequenz“
                              									allgemein gebräuchlich ist.
                           Kapitel V enthält auf 45 Seiten eine recht elegante und übersichtliche Darstellung
                              									der Theorie der elektrischen Wellen und der elektromagnetischen Theorie des Lichtes
                              									in den Grundzügen. Den Schluß bildet ein kurzer Hinweis auf die Grenzen der
                              									Giltigkeit der Maxwellschen Theorie für ruhende
                              									Körper.
                           In dem Buche ist das Gausssche Maßsystem durchgeführt;
                              									da man in der Elektrotechnik durchgehends mit dem absoluten elektromagnetischen
                              									Maßsysteme (und den daraus abgeleiteten praktischen Einheiten) rechnet, so liegt
                              									darin für den Studierenden der Technik eine gewisse Schwierigkeit.
                           Was die Darstellung des Stoffs selbst anbelangt, so kann sie als musterhaft klar und
                              									einfach bezeichnet werden. Der Verfasser hat unter der Fülle des Materials eine
                              									geschickte Auswahl getroffen, so daß das Bändchen besonders Anfängern warm empfohlen
                              									werden kann.
                           Druck und Abbildungen sind auf gutem Papier sorgfältig hergestellt; auch ein schönes
                              									Bildnis Maxwells hat der Verleger dem Bändchen
                              									beigegeben. Möge das Büchlein für die genialen Faraday-Maxwellschen Ideen Propaganda machen!
                           Karl Willy Wagner.
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Jung's Deutsche Feuerwehrbücher. Heft 11/12
                              									Feuermelde- und Alarmierungswesen von H. Buck,
                              									Brandmeister Frankfurt a.M. Mit 45 Abb. München. Ph. L. Jung. Preis geh. Mk.
                              									1.–.
                           Herzogs Elektrotechnisches Jahrbuch. 1. Jahrgang.
                              									Herausgegeben von Ingenieur Siegfried Herzog.
                              									Stuttgart, Berlin, Leipzig 1909. Union, Deutsche Verlagsgesellschaft. Preis geb. Mk.
                              									12.–.
                           Die rationelle Auswertung der Kohlen als Grundlage für
                                 										die Entwickelung der nationalen Industrie. Mit besonderer Berücksichtigung
                              									der Verhältnisse in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, England und
                              									Deutschland. Von Dr. Franz Erich Junge, Beratender
                              									Ingenieur, New York. Mit 10 graphischen Darstellungen. Berlin 1909. Julius Springer.
                              									Preis geh. Mk. 3.–.