| Titel: | Eingesandt. | 
| Fundstelle: | Band 324, Jahrgang 1909, Miszellen, S. 176 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Eingesandt.
                        (Ohne Verantwortung der Redaktion.)
                        Eingesandt.
                        
                     
                        
                           Autogene Metallbearbeitung. Die mehr und mehr
                              									zunehmende Verwendung eines Gemenges von Acetylen und Sauerstoff zum Schweißen und
                              									Schneiden von Metallen hat dazu geführt, daß der Deutsche Acetylenverein Ende v.J.
                              									eine eigene Fachgruppe für autogene Metallbearbeitung gründete, welcher inzwischen
                              									bereits mehr als 80 Mitglieder beigetreten sind. Diese Fachgruppe hielt am 20.
                              									Februar in München eine Sitzung ab, in welcher eine Reihe von Beschlüssen gefaßt
                              									wurde, die für die weitere Ausgestaltung dieser Verfahren nicht ohne Bedeutung
                              									bleiben dürften. So wurde beschlossen, eine Kommission einzusetzen, welche
                              									schleunigst Vorschläge auszuarbeiten habe, um die zur Erzeugung des Acetylens bei
                              									diesem Verfahren benutzten Apparatesysteme einer eingehenden Prüfung zu unterwerfen,
                              									und zwar im praktischen Betriebe, damit der Industrie nur solche Apparate angeboten
                              									werden, welche weitgehendste Gewähr für ein sicheres und damit auch wirtschaftliches
                              									Arbeiten bieten. Nachdem im Anschluß hieran der anwesende Vertreter des Preußischen
                              									Handelsministeriums erklärt hatte, in Preußen werde man voraussichtlich die in
                              									Innenräumen für Schweißzwecke benutzten Acetylenapparate, unabhängig von ihrer
                              									Größe, demnächst nur noch zulassen, nachdem ihr System vorher von einer besonderen
                              									Kommission im Betriebe geprüft sei, wurde beschlossen, daß der Deutsche
                              									Acetylenverein schleunigst ein Laboratorium einrichten solle, in welchem derartige
                              									Prüfungen vorgenommen werden können. Mit diesem Laboratorium soll gleichzeitig eine
                              									Versuchs- und Lehranstalt für Schweißarbeiten verbunden werden, um so der
                              									Industrie die Möglichkeit zu geben, tüchtige und geübte Schweißer auszubilden.
                           Gleichzeitig wurde beschlossen, geeignete Schritte zu ergreifen, um zu erreichen, daß
                              									in den Fachschulen der Installateure, Schlosser, Klempner usw. fernerhin die
                              									autogene Metallbearbeitung als besonderes Lehrfach aufgenommen wird, indem die
                              									Schüler sowohl über das Wesen und die Eigenschaften des Sauerstoffs und des
                              									Acetylens, wie auch über die Eigenheiten der Schweiß- und Schneidbrenner genau
                              									unterrichtet werden. Auf letzteres wurde ganz besonderes Gewicht gelegt, da von
                              									allen Seiten immer wieder betont wurde, daß die richtige Handhabung der Brenner für
                              									das gute Gelingen dieser Arbeiten weitaus das Wichtigste sei und die Anwendung der
                              									autogenen Schweißung von so weittragender Bedeutung für die Industrie ist, daß nach
                              									dieser Richtung hin mit aller Energie die Erziehung eines geübten und mit
                              									hinreichend theoretischen Kenntnissen ausgerüsteten Stammes von Schweißern dringend
                              									erforderlich sei. Das ist um so eher verständlich, als die Verfahren des autogenen
                              									Schweißens und Schneidens in zahlreichen Fällen mit großem technischen und
                              									wirtschaftlichen Erfolge zur Anwendung kommen können, wo es sich darum handelt,
                              									Eisen, Bleche oder sonstige Metalle zu verarbeiten, und wo Ausbesserungen an
                              									Maschinen, Kesseln usw. vorzunehmen sind. Interessenten für diese Verfahren sind
                              									also alle metalltechnischen Betriebe.
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Der Unterricht an Baugewerkschulen. Bd. 23.
                              									Herausgegeben von Prof. M. Girndt in Magdeburg. Bautechnische Physik. Leitfaden für den Unterricht an
                              									Baugewerkschulen und verwandten technischen Lehranstalten. Von Prof. P. Himmel, Oberlehrer a.d. Kgl. Baugewerkschule zu
                              									Stettin. Mit zahlreichen Abb. Leipzig u. Berlin 1908. B.G. Teubner. Preis geb. M.
                              									3.60.
                           Desgl. Band 24. Der
                                 										Wasserbau. Leitfaden für den Unterricht an Baugewerkschulen und verwandten
                              									technischen Lehranstalten. Von Regierungsbaumeister Friedrich Fresow, Oberlehrer a.d. Königl. Baugewerkschule in Frankfurt am
                              									Main. Mit 180 Abb. Leipzig und Berlin 1908. B.G. Teubner. Preis kartoniert M.
                              									2.–.
                           Profilbuch der Eisenbetonträger. Bearbeitet auf
                              									Grundlage der amtlichen Bestimmungen vom 24. Mai 1907. Von Dr.-Ing. P. Weiske, Oberlehrer a.d. Kgl. Baugewerkschule in
                              									Cassel. Berlin. Tonindustrie-Zeitung, G. 111. b.H. Preis geh. M. 3.–.
                           Bibliothek der gesamten Technik. 105. Band. Die Sprengstoffe. Darstellung u. Untersuchung der
                              									Sprengstoffe und Schießpulver. Von Dr. E. Kedesdy,
                              									ehem. Betriebschemiker der Sprengstoffwerke Dr. R. Nahmen & Co. Hamburg. Mit 81
                              									Abb. Hannover 1909. Dr. Max Jänecke. Preis geh. M. 4.20, geb. 4.60.
                           Desgl. 110. Band. Die Prüfung der
                                 										Konstruktionsstoffe für den Maschinenbau. Kurzgefaßtes Handbuch für den
                              									praktischen Gebrauch. Von Dipl.-Ing. Alfred Reichelt,
                              									Ingenieur des Dampfkessel-Revisionsvereins für die Provinz Ostpreußen. Mit 99 Abb.
                              									Preis geh. M. 3.40, geb. M. 3.80.
                           Desgl. in. Band. Holzbaukunst am
                                 										deutschen Bürgerhause. Von Architekt P. Nantke. Mit 120 Abb. Preis M. 2.60, geb. M. 3. –.
                           Desgl. 112. Band. Flugapparate. Von Ingenieur Fr. Rost. Mit 31
                              									Abb. Preis geh. M. 1.20, geb. M. 1.60.