| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 324, Jahrgang 1909, S. 208 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Hilfsbuch für den
                                 										Luftschiff-Flugmaschinenbau. Eine übersichtliche Darstellung der
                              									verschiedenen Konstruktionen, sowie Anleitung zur Berechnung der Leistungen und des
                              									Wirkungsgrades von Luftschiffen, Flugmaschinen aller Art und von Treibschrauben,
                              									nebst einem Anhang: Die Mechanik des Gleitbootes von Dr. R.
                                 										Wegner von Dallwitz, Physiker und Dipl.-Ing. Mit 44 Abb. Rostock i.M. 1909.
                              									C.J.A. Volkmann Nachfl. (A.Wette).
                           Das vorliegende Buch ist eine Vervollständigung des im vorigen Jahre von demselben
                              									Verfasser erschienenen Heftes „Die Aeroplane und Luftschrauben der statischen und
                                 										dynamischen Luftschiffahrt“.
                           Im ersten Teil sind die hauptsächlichsten Systeme der Motorballons beschrieben, neu
                              									ist darin der Typ der Komet-Luftschiffe, eine jedoch noch nicht ausgeführte
                              									Konstruktion. Im zweiten Teil sind die Drachenflieger, vom Verfasser
                              									Motor-Gleitflieger genannt, beschrieben, ferner die Schrauben- und Schwingenflieger.
                              									Als Luftprallschiff ist hierbei ein neues System dynamischer Flugapparate erklärt,
                              									bei welchem die Reaktion ausströmender Gase oder komprimierter Luft den Flugapparat
                              									hebt und fortbewegt. In weiteren Teilen des Buches sind die Elemente der
                              									Flugapparate beschrieben, namentlich die Motoren. Sehr gut sind die Kapitel über den
                              									Auftrieb, die Berechnung der Ballonets und die Verfahren zur j Erzeugung von
                              									Wasserstoffgas. Im letzten Teil sind die Formeln! zu allen Berechnungen an
                              									Motorballons, Tragflächen, Hub–! und Treibschrauben usw. enthalten und wird
                              									namentlich dieser Teil für Konstrukteure wertvoll sein. Daher ist das Buch jedem,
                              									der sich mit der Luftschiffahrt befaßt, zu empfehlen.
                           
                              V.
                              
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Hilfsbuch für Elektropraktiker. Begründet von H.
                              									Wiez und C. Erfurth. Neu bearbeitet von W. Fuhrmann und
                              										C. Erfurth. Achte vermehrte und verbesserte
                              									Auflage. Erster Teil. Mit einem Brustbild von Dr. Werner v. Siemens u. 286 Abb.
                              									Leipzig. 1908. Hachmeister u. Thal. Preis geb. Mk. 2.50. Beide Teile geb. Mk.
                              									4.50
                           Bauaufsicht und Bauführung. Handbuch für den
                              									praktischen Baudienst von G. Tolkmitt, Königl. Baurat.
                              									Vierte umgearbeitete u. erweiterte Auflage. Redigiert von M.
                                 										Guth, Königl. Baurat. Erster Teil: Allgemeine Vorkenntnisse,
                              									Ueberschlagsberechnungen u. Veranschlagen von Hochbauten. Berlin 1909. Wilh. Ernst
                              									u. Sohn. Preis geb. Mk. 5.–.
                           Verdampfen, Kondensieren und Kühlen. Erklärungen,
                              									Formeln und Tabellen für den praktischen Gebrauch. Von E.
                                 										Hausbrand, Kgl. Baurat. Mit 36 Abb. und 74 Tabellen. Vierte vermehrte
                              									Auflage. Berlin 1909. Julius Springer. Preis geb. Mk. 10.–.
                           Anleitung zur Durchführung von Versuchen an
                                 										Dampfmaschinen und Dampfkesseln. Zugleich Hilfsbuch für den Unterricht in
                              									Maschinenlaboratorien technischer Lehranstalten. Von Franz
                                 										Seufert, Ingenieur, Oberlehrer a.d. Kgl. höh. Maschinenbauschule zu
                              									Stettin. Zweite erweiterte Auflage. Mit 40 Abb. Berlin 1909. Julius Springer. Preis
                              									geb. Mk. 2.–.
                           Geschichte des Eisens in Inner-Oesterreich von der Urzeit
                                 										bis zum Anfange des XIX. Jahrhunderts. Mit besonderer Berücksichtigung der
                              									ökonomischen, sozialen und handelspolitischen Verhältnisse sowie des Eisenhandels
                              									nach sämtlichen europäischen Ländern, der Levante und Nordafrika. Im Auftrage und
                              									mit Unterstützung des hohen k.k. Ackerbauministeriums nach archivalischen Quellen.
                              									Bearbeitet von Prof. Alfons Müllner. Mit zahlreichen
                              									Illustrationen, Faksimiles von Urkunden und Karten. Erste Abteilung Krain,
                              									Küstenland und Istrien. Wien u. Leipzig 1908. Halm u. Goldmann.