| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 324, Jahrgang 1909, S. 224 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Die Selbstkostenberechnung
                                 										industrieller Betriebe von Friedrich Leitner
                              									Professor der Handelswissenschaften an der Handelshochschule Berlin. Dritte stark
                              									vermehrte Auflage. Frankfurt a.M. 1908. J.D.
                                 										Sauerländer.
                           Das von mir an dieser StelleSiehe D. P. J. 1907
                                    											Heft 15 S. 240. bei seinem Erscheinen in zweiter Auflage
                              									eingehend besprochene Werk von Leitner liegt jetzt in
                              									dritter, stark vermehrter Auflage vor mir. Der Umfang des Buches ist von 166 Seiten
                              									gr. 8° auf 273 Seiten gewachsen und damit der eine Teil seiner Bestimmung, dem
                              									Anfänger einen klaren Blick in den ganzen Stoff zu geben, besser als bisher erfüllt.
                              									Neu hinzugekommen ist neben einer einleitenden Uebersicht ein sehr dankenswertes
                              									Kapitel über Abschreibungen, das auf diesem vielumstrittenen Gebiete mit aller nur
                              									wünschenswerten Breite Klarheit zu schaffen versucht. Außerdem ist die Zahl der
                              									praktischen Beispiele im ganzen Verlaufe des Buches und namentlich am Schlusse
                              									erheblich vermehrt. Meinen Bemerkungen über seinen Vorschlag in der kalkulatorischen
                              									Behandlung sog. kranker Betriebe hat der Verfasser offenbar nicht beistimmen können:
                              									Seite 40 der neuen Auflage stimmt mit Seite 17 der alten wörtlich überein. Dagegen
                              									hat er meinem Einwurf über die Behandlung der Nebenerzeugnisse, die keinen Marktwert
                              									haben, nachgegeben; er setzt sie jetzt bei Berechnung der Kosten des
                              									Haupterzeugnisses mit ihrem Gebrauchswert ein. Dann müssen aber auch einige
                              									Bemerkungen auf Seite 70, die aus der zweiten Auflage stehengeblieben sind,
                              									verschwinden. Ergänzend möchte ich sodann gegenüber meiner ersten Besprechung
                              									hervorheben, daß ich den Standpunkt des Verfassers in bezug auf die Stellung der
                              									Abschreibungskosten nicht zu teilen vermag. Für mich gehören sie, wie das viele
                              									andere, so insbesondere Lilienthal, betonen, zu den
                              									Herstellungskosten, wenigstens insoweit, als es sich um Abschreibungen auf
                              									Gegenstände handelt, ohne die eine Herstellung von Waren nicht denkbar ist, also auf
                              									Gebäude, Maschinen usw. Mit dieser Frage hängt auch in gewissem Sinne meine Stellung
                              									gegenüber der von Leitner in den Vordergrund gestellten
                              									Einteilung der allgemeinen (indirekten Kosten zusammen (siehe S. 92, 93). Ich hätte
                              									hier die Teilung in Betriebs- oder Fabrikationskosten gegenüber den Handlungskosten
                              									unbedingt als wesentlichste angesehen.
                           Die sehr günstige Aufnahme, die das Buch gefunden hat und die so rasch eine neue
                              									Auflage nötig machte, zeigt, wie berechtigt meine frühere im großen und ganzen
                              									zustimmende Besprechung war, und ich kann mir nicht versagen, auch jetzt wieder das
                              									Werk auf seinem ferneren Wege mit meinen besten Wünschen zu begleiten.
                           Friedrich Meyenberg.
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Zusammengesetzte Festigkeitslehre nebst Angaben aus dem
                                 										Gebiete des Maschinenbaues und der Baukonstruktion. Ein Lehrbuch für
                              									Maschinenbauschulen und andere technische Lehranstalten sowie zum Selbstunterricht
                              									und für die Praxis. Von Ernst Wehnert, Ingenieur und
                              									Lehrer an der Städtischen Gewerbe- und Maschinenbauschule in Leipzig. Mit 142 Abb.
                              									Berlin 1908. Julius Springer. Preis geb. M. 7,–
                           Wissenschaft und Hypothese. VII. Grundlagen der
                                 										Geometrie. Von Dr. David Hilbert, o. Prof.
                              									a.d. Universität Göttingen. Dritte, durch Zusätze und Literaturhinweise von neuem
                              									vermehrte und mit sieben Anhängen versehene Auflage. Mit zahlreichen Abb. Leipzig u.
                              									Berlin 1909. B.G. Teubner. Preis geb. M. 6.–.
                           Das Regulierungsproblem in der Elektrotechnik. Von Dr.
                              									Ing. A. Schwaiger. Mit 28 Abb. Leipzig u. Berlin 1909.
                              									B.G. Teubner. Preis geh. M. 2.80, geb. M. 3.60.
                           Verbrennungsvorgänge in den Feuerungen und der
                                 										Verbundzugmesser. Von Ingenieur A. Dosch. Mit
                              									33 Abb. Hannover 1909. Dr. Max Jänecke. Preis geh. M. 2.–.
                           Der Kunstschmied. II. Vorlagen für Schlosser- und
                              									Schmiedearbeiten im modernen Empire- und Biedermeier-Stil. 45 Tafeln. Entworfen und
                              									gezeichnet von W. Ehlerding. Ravensburg, Otto Maier. M.
                              									8. –.
                           Verbrennungs-Gasturbine oder Explosions-Gasturbine? und
                                 										Erfahrungen im Gasturbinenbau. Die Dallwitz-Petroleum-Gasturbine. Von Dr. R. Wegner von Dallwitz, Physiker u. Dipl.-Ing. Mit
                              									7 Abb. Rostock i.M. 1909. C.J.E. Volckmann Nachfl. (E. Wette). Preis geh. M.
                              									1.25.
                           Monographien über chemisch-technische
                                 										Fabrikations-Methoden. Band XVI. Die Lack- und
                                 										Firnisfabrikation. Von Prof. Max Bottler in
                              									Würzburg. Mit 29 Abb. Halle a.S. 1908. Wilhelm Knapp. Preis geh. M. 4.50.
                           Der Zusammenhang zwischen den Angaben der
                                 										Reflexionsbeobachtungen an Metallen und ihren optischen Konstanten. Von Otto Wiener. XXX. Band der Abhandlungen der
                              									mathematisch-physikalischen Klasse der Königl. Sächsischen Gesellschaften der
                              									Wissenschaften. No. V. Mit 18 Abb. Leipzig 1908. B.G. Teubner. Preis geh. M.
                              									2,60.