| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 324, Jahrgang 1909, S. 256 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Mathematisch-physikalische
                                 										Schriften. Für Ingenieure und Studierende. Herausgegeben von E. Jahnke. Band I: Einführung in
                                 										die Theorie des Magnetismus. Von Dr. R. Gans,
                              									Privatdozent an der Universität Tübingen. Mit 40 Textfiguren. VI und 110 S. Leipzig
                              									und Berlin. 1908. B.G. Teubner. Preis geh. 2,40 M.
                           Dieses Buch bewältigt seinen Stoff in vier Kapiteln.
                           Die beiden eisten Kapitel beschäftigen sich im wesentlichen mit den Grundgleichungen
                              									des elektromagnetischen Feldes. Durch Anwendung der bekannten Aussagen über das
                              									Linien-integral der magnetischen Kraft und über die zeitliche Aenderung des
                              									Flächenintegrales der Induktion auf einen unendlich kleinen Bereich werden die
                              									beiden Maxwellschen Gleichungen hergeleitet. Als eine
                              									Folge derselben wird das Verschwinden der Divergenz der Induktion gezeigt sowie die
                              									Möglichkeit, in stromlosen Gebieten die magnetische Kraft von einem Potentiale
                              									abzuleiten.
                           Die Gesetze des magnetischen Kreises werden studiert. Zugleich werden leichtere
                              									Anwendungen der Theorie gebracht: das Feld eines Solenoids, die Tangentenbussole,
                              									das Schlußjoch, Kugel, Hohlkugel und Ellipsoid im homogenen Felde.
                           Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Eigenschaften ferromagnetischer Körper.
                              									Eine eingehendere Behandlung findet der permamente Magnet, dessen Verhalten sich mit
                              									Hilfe der von dem Autor eingeführten Begriffe der wahren Magnetisierung und
                              									reversiblen Permeabilität wenigstens in Feldern, die eine (unendlich) kleine
                              									Aenderung seiner inneren Feldstärke bedingen, voraussagen läßt.
                           Das vierte Kapitel ist der magnetischen Energie und den magnetischen Kräften
                              									gewidmet. Mit einem nicht unerheblichen Aufwände von Rechnung wird aus den Maxwellschen Gleichungen ein Ausdruck für die Arbeit
                              									der magnetischen Kräfte gewonnen und nun in Verbindung mit dem Prinzip der
                              									virtuellen Verschiebung die Größe der mechanischen Kraft im magnetostatischen und
                              									elektromagnetischen Felde bestimmt. Im Anschluß hieran wird die Steighöhenmethode
                              									zur Messung der Permeabilität von Flüssigkeiten, der Köpselsche Apparat, die Du Boissche Wage und
                              									endlich das ballistische Galvanometer besprochen.
                           Bei dem Bestreben der Jahnkeschen Sammlung, die
                              									Verwendbarkeit der Theorie in Physik und Technik aufzudecken, hätte ich auch
                              									Anwendungen auf dem Arbeitsgebiete des Ingenieurs erwartet. Der gänzliche Mangel
                              									hieran ist ein entschiedener Nachteil des Büchleins, das aus diesem Grunde seinen
                              									Leserkreis im wesentlichen unter den Physikern finden dürfte.
                           Dr.-Ing. W. Rogowski.
                           Die Bedeutung der Kolloide für die
                                 										Technik, allgemeinverständlich dargestellt von Prof. Dr. Kurt Arndt, Privatdozent an der Technischen Hochschule
                              									zu Berlin. Dresden 1909, Theodor Steinkopff. Preis 1,– M.
                           Wenngleich wir bezüglich der interessanten Fragen der Kolloidchemie neuerdings über
                              									eine recht umfangreiche Literatur verfügen, so fehlte es doch bisher an einem kurzen
                              									Abriß, welcher die Forschungen auf diesem Gebiete unter einheitlichen
                              									Gesichtspunkten zusammenstellte. Professor Arndt hat
                              									sich dieser Aufgabe in dem vorliegenden kleinen Büchlein mit gutem Erfolg unterzogen
                              									und sich für technische Fachkreise noch ein besonders Verdienst dadurch erworben,
                              									daß er als einheitlichen seiner Schilderung zugrunde gelegten Gesichtspunkt die
                              									Erörterung der Frage wählte, wie sich die einzelnen Zweige der Kolloidchemie zu den
                              									ihnen besonders nahe stehenden Gebieten der Technik verhalten.
                           Der Verfasser hat in seiner Schilderung, die einen erweiterten, von ihm im Verein für
                              									Gewerbefleiß gehaltenen Vortrag darstellt, nicht nur das Wesen, sondern auch die
                              									Bedeutung der anorganischen Kolloide, z.B. der metallischen Kolloide, für die
                              									Spiegelbelegung, für die Glühlampentechnik, der Silikate, Kalkhydrate für die
                              									Zementerhärtung, der organischen und gemischten Kolloide für die Gerberei, die
                              									Färberei, Seifensiederei, Ackerbau, Abwässerreinigung, für die Betrachtung der
                              									Mineralöle und der technischen Verarbeitungsprodukte dieser Stoffe, kurz und
                              									treffend geschildert. Das Büchlein kann daher, zumal es mit der nötigen
                              									wissenschaftlichen Kritik geschrieben ist, als zuverlässiger Führer auf dem
                              									erwähnten Gebiete bestens empfohlen werden.
                           Holde.
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Keramisches Jahrbuch. Jahresbericht über die
                                 										Fortschritte der gesamten Ton-, Glas- und Mörtel-Industrie. Unter
                              									Mitwirkung zahlreicher Fachgenossen herausgegeben von Dr. Gustav Keppeler, Privatdozent a.d. Königl. Techn. Hochschule Hannover, Dr.
                              										Max Simonis, Chemiker der chem.-techn.
                              									Versuchsanstalt bei der Kgl. Porzellanmanufaktur, Berlin-Charlottenburg. Berlin
                              									1908. Tonindustrie-Zeitung. Preis geb. M. 8,–.
                           Zement- und Beton-Adreßbuch Deutschlands. Zement- und
                              									Zementwarenfabriken, Betonbaugeschäfte. 2 Teile in 1 Band. Herausgegeben von „Zement
                              									und Beton“, Wochenschrift für Beton-, Eisenbeton- und Kunststein-Industrie. Berlin
                              									1909. Tonindustrie-Zeitung. Preis geb. M. 10,–.
                           Moderne Titelschriften für Techniker und technische Schulen
                                 										mit Reißzeug-Konstruktionen und Text. Von J.
                                 										Steidinger, Rektor. Dritte vermehrte Auflage. Zürich, Orell Füssli. Preis
                              									geh. M. 2,–.
                           Beiträge zur Frage der Regulierung hydraulischer
                                 										Motoren. Sammlung einschlägiger Aufsätze, herausgegeben von Ing. Prof. A. Budau. Drittes Heft. Die Geschwindigkeitsregulierung
                              									der hydraulischen Motoren von den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts bis auf
                              									den heutigen Tag für Lehrer und Studierende höherer und mittlerer technischer
                              									Lehranstalten und Ingenieure. Historisch und kritisch dargestellt von Ing. Prof. A. Budau. Mit 133 Textabb. und 5 Tafeln. Wien und
                              									Leipzig 1909. Carl Fromme. Preis geh. M. 10,–.
                           Physik und Chemie in gemeinverständlicher Darstellung.
                              									Zum Selbstunterricht und für Vorlesungen von Prof. Dr. B.
                                 										Weinstein. Zweite vollständig umgearbeitete und erweiterte Auflage. Erster
                              									Band: Allgemeine Naturlehre und Lehre von den Stoffen. Mit 18 Abb. Leipzig 1909.
                              									Johann Ambrosius Barth. Preis geh. M. 4,20; geb. 4,80.