| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 324, Jahrgang 1909, S. 304 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Die chemische IndustrieG. Müller. (Teubners Handbücher für Handel u. Gewerbe).
                              									Leipzig 1909. B.G. Teubner. Preis: geh. 11,20 M.
                           Das Buch gibt in übersichtlicher Anordnung ein gewaltiges Zahlenmaterial über
                              									Einfuhr, Ausfuhr, Zahl der Fabriken, der Arbeiter, Preisschwankungen, gesetzliche
                              									Vorschriften, Zölle usw. in den verschiedenen Zweigen der chemischen Industrie,
                              									vornehmlich Deutschlands. Nach einer geschichtlichen Einleitung wird die
                              									wirtschaftliche Gesetzgebung dargestellt und dann im einzelnen die Industrien der
                              									Säuren, Salze und Alkalien, der künstlichen Düngemittel, Sprengstoffe, Zündhölzer,
                              									Zelluloid und künstliche Seide, Aluminiumverbindungen, verflüssigte Gase, trockene
                              									Destillation und Mineralöle, Farbenindustrie, ätherische Oele- und Riechstoffe,
                              									Arzeneimittel, Präparate für Photographie usw., Fette und Oele, Harze, Lacke,
                              									Klebstoffe, Kautschuk und Guttapercha und schließlich das Apothekergewerbe
                              									behandelt.
                           Ueberall wird kurz der Fabrikationsgang und die eigentümlichen Bedingungen der
                              									betreffenden Fabrikation gekennzeichnet. Zahlreiche geschickt eingefügte
                              									wissenschaftliche, historische und wirtschaftlich-vergleichende Bemerkungen
                              									verhüten aufs beste, daß die Darstellung trocken wird.
                           Naturgemäß sind hie und da kleine Unrichtigkeiten zu rinden. Schreibfehler, wie
                              										„Kollophomium,“
                              									„Sienna“ statt „Kolophonium“ und „Siena“ stören den Leser, tun
                              									aber dem großen Werte des überaus nützlichen Buches keinen Eintrag.
                           Arndt.
                           Physikalische Chemie der Metalle.
                              									Von R. Schenck 8° IV und 193 Seiten mit 114 Abb. Halle
                              									1909 W. Knapp. Preis M. 7.–
                           In sechs Vorträgen werden die physikalischen Eigenschaften der reinen Metalle, die
                              									Legierungen, die metallischen Lösungen von Karbiden, Oxyden und Sulfiden und die
                              									Dissoziationsgleichgewichte erörtert. Der reiche Stoff wird im allgemeinen
                              									übersichtlich und leicht verständlich behandelt. Die gute Ausstattung mit
                              									zahlreichen Schaubildern und Abbildungen von Schliffen erhöht den Wert des Buches,
                              									das dem Hüttenmann und dem Ingenieur viel Belehrung und Anregung bietet, zumal auch
                              									die Ergebnisse der Elektronentheorie geschickt berücksichtigt werden.
                           Arndt.
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           B.G. Teubners Handbücher für Handel und Gewerbe.
                              									Herausgegeben von Präsident Dr. van der Borght-Berlin,
                              									Prof. Dr. Schumacher-Bonn und Geh. Reg.-Rat Dr. Stegemann-Braunschweig. Die chemische Industrie von Gustav Müller, Kaiserl. Geh. Oberregierungsrat, Vortr.
                              									Rat im Reichsamt des Innern. Unter Mitwirkung von Dr. phil. Fritz Bennigsohn. Bei den Königl. Techn. Instituten der Artillerie. B.G.
                              									Teubner. Leipzig 1909. Preis geh. M. 11,20, geb. M. 12,–.
                           Beitrag zur Berechnung und Ausführung der
                                 										Steinmauern. Von Franz Kreuter, Ingenieur,
                              									Professor an der Technischen Hochschule in München. Mit 20 Abb. München u. Berlin
                              									1909. R. Oldenbourg. Preis geb. M. 2,40.
                           Tabellen und Formulare zum Berechnen und Entwerfen von
                                 										Heizungs- und Lüftungs-Anlagen. Von W. Heepke,
                              									Ingenieur. Vierte Auflage. Mittweida 1909. R. Schulze. Preis geh. M. 1,20.