| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 324, Jahrgang 1909, S. 320 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Die Reinigung des
                                 										Kesselspeisewassers. Von Eugen Heidepriem. 2.
                              									vermehrte Auflage. Neubearbeitet von Johannes Pracht,
                              									Oberingenieur des Rheinischen Dampfkessel-Ueberwachungsvereins in Düsseldorf, und
                              										Dr. Georg Hansdorff, vereidigter Chemiker in
                              									Essen-R. Mit 38 Abbildungen im Text. Berlin 1909. A. Seidel.
                           Das kleine Werk stellt eine Neubearbeitung von No. 1 der Schriften des Vereins
                              									deutscher Revisions-Ingenieure dar. Bei der großen Bedeutung einer
                              									zweckentsprechenden und rationellen Reinigung des Kesselspeisewassers für die
                              									Betriebssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Lebensdauer von Dampfkesselanlagen ist
                              									diese Neubearbeitung sehr zu gegrüßen. Alle einschlägigen Fragen der
                              									Speisewässerreinigung, wie: mechanische und chemische Wasserreinigung,
                              									Kesselsteinbildner, chemische Untersuchung des Speisewasses, Bestimmung der
                              									zuzusetzenden Reagenzien usw. finden in dem Werkchen eine fachgemäße und gründliche
                              									Erörterung. Besonders ausführlich sind die Wasserreinigungsapparate besprochen. Von
                              									Neuerungen ist die Behandlung des Baryt- und des Permutitverfahren, sowie die ausführliche Besprechung
                              									der Entölung des Speisewassers hervorzuheben.
                           Das Werkchen kann allen, die sich über die Speisewasserreinigung schnell und
                              									ausführlich informieren wollen, insbesondere aber Dampfkesselbesitzern, auf das
                              									beste empfohlen werden.
                           Herre.
                           Die chemische Analyse.
                              									Sammlung von Einzeldarstellungen auf dem Gebiete der chemischen,
                              									technisch-chemischen und physikalisch-chemischen Analyse. Herausgegeben von Dr. B.M. Margosches, Privatdozent a.d. Deutschen
                              									Technischen Hochschule Brunn VI. Barnd. Die Untersuchung von Eisengallustinten. Von
                              									Prof. Dr. F.W. Hinrichsen. Privatdozent an der Techn.
                              									Hochschule Berlin. Mit 7 Abb. u. 33 Tabellen. Stuttgart 1909. Ferdinand Enke. Preis
                              									geh. Mk. 4,40.
                           Nach einer kurzen Einleitung über Geschichte und Herstellung der Eisengallustinten
                              									wird die Konstitution des Tannins und der farbigen Eisen Verbindungen eingehend
                              									erörtert, dann die qualitative und quantitative Bestimmung von Gerbsaure und
                              									Gallussäure, Eisengehalt, Säuregehalt abgehandelt und die physikalische Prüfung der
                              									Tinte auf Haltbarkeit und Schwärzung der Schriftzüge beschrieben. Auch der Nachweis
                              									von Schriftfälschungen wird berührt.
                           Besonders interessant erscheint mir die kritische Durcharbeitung der Gelb- und
                              									Gallussäurebestimmung, um die sich der Verfasser wesentliche Verdienste erworben
                              									hat. Durch den einfachen Kunstgriff, den mit Essigester gewonnenen Auszug nicht mit
                              									reinem Wasser, sondern mit halbgesättigter Chlorkaliumlösung auszuwaschen, vermeidet
                              									er, daß Gerbsäure in die Waschwässer, übergeht, und erzielt gleichzeitig, daß die
                              									Esterschicht rasch und vollständig eisenfrei wird.
                           Arndt.
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Mikrophotographischer Atlas der technisch wichtigen
                                 										Faserstoffe, Handbuch der mikroskopischen Untersuchungsmethoden für Textil-,
                                 										Papier-, Seiler-, Stopf- und Bürstenmaterialien. I. Teil: Pflanzliche
                              									Rohstoffe. Mit Unterstützung des Ministeriums für Handel und Gewerbe in Berlin und
                              									mehrerer industrieller Verbände, herausgegeben von Prof. Dr. Alois Herzog, Abteilungsvorsteher an der Preußischen höheren Fachschule
                              									für Textil-Industrie zu Sorau N.-L. 222 Mikrophotogramme, 1 Dreifarbenaufnahme und
                              									14 Holzschnitte. In zwei Teilen. Text und Atlas. München 1908. J.B.
                              									Obernetter.
                           Der praktische Flugschiffer. Eine Anleitung zur
                              									Konstruktion von Gleitfliegern, Schraubenfliegern und Schaufelfliegern, ihrer
                              									Tragdecken, Trag- und Treibschrauben, nebst einem Anhang über Luftschiffe. Von Dr.
                              										R. Wegner von Dallwitz, Physiker u. Dipl.-Ing. Mit
                              									37 Abb. Rostock i.M. 1909. C.J.E. Volkmann Nachfl. (E. Wette). Preis geh. M. 2,–,
                              									geb. M. 3,–.
                           Die Portlandzementfabrik ihr Bau und Betrieb. Von Heinrich Weidner, Zementechniker und ehemaliger Leiter
                              									von Portlandzementfabriken. 1909. Tonindustrie-Zeitung G.m.b.H. Preis geb. M.
                              									10,–.
                           Wissenschaft und Bildung. Einzeldarstellungen aus allen
                              									Gebieten des Wissens. Herausgegeben von Privatdozent Dr. Paul Herre. Band 43. Hörbare, sichtbare Elektrische und Röntgenstrahlen.
                              									Von Dr. Friedrich Neesen, Geh. Regierungsrat u.
                              									Professor a.d. Militärtechnischen Akademie zu Charlottenburg an der Universität
                              									Berlin. Leipzig 1909. Quelle und Meyer. Preis geh. M. 1,–, geb. M. 1,25.
                           Desgl. Band 59. Volkswirtschaft und Staat. Von Dr.
                              									phil. et jur. Carl Kindermann, Professor der
                              									Nationalökonomie an der landw. Hochschule Hohenheim-Stuttgart. Leipzig 1908. Quelle
                              									und Meyer. Preis geh. M. 1,–, geb. M. 1,25.
                           Brücken in Eisenbeton. Ein Leitfaden für Schule
                              									und Praxis. Von G. Kersten, Bauingenieur u. Kgl.
                              									Oberlehrer. Teil I: Platten- u. Balkenbrücken. Mit 472 Abb. Zweite neubearbeitete
                              									und stark erweiterte Auflage. Berlin 1909. Wilhelm Ernst & Sohn. Preis geh. M.
                              									5,20, geb. M. 6,–.
                           Der Eisenbeton. Formeln und Tabellen zum Gebrauch für
                              									die Berechnung von Eisenbeton-Bauausführungen berechnet und zusammengestellt von Erich Turley, Bauingenieur. Düsseldorf. Zweite, auf
                              									Grund der neuen ministeriellen Bestimmungen vom 24. 5. 1907 umgearbeitete Auflage.
                              									Berlin 1909. Tonindustrie-Zeitung G.m.b.H. Preis geh. M. 3 –.
                           Einführung in die Elektrotechnik. Hochschulvorlesungen
                              									von Dr. C. Heinke, ord. Prof. der Elektrotechnik a.d.
                              									Techn. Hochschule München. Mit 512 Abb. Leipzig 1909. S. Hirzel. Preis geh. M. 13,–,
                              									geb. Mk. 14,–.
                           Widerstand der Gase an terrestrischen und kosmischen
                                 										Vorgängen erläutert. Von Maschinen-Ingenieur Hans
                                 										Mettler. Zürich 1909. Gebr. Leemann & Co. Preis 80 Cents.
                           Die Berechnung ebener und gekrümmter Behälterböden von
                              									Dr. Philipp Forchheimer, Professor an der Technischen
                              									Hochschule in Graz. Zweite vermehrte Auflage. Mit 26 Abb. Berlin 1909. Wilhelm Ernst
                              									& Sohn. Preis geh. M. 2,40.
                           Heizung und Lüftung von Gebäuden. Ein Lehrbuch für
                              									Architekten, Betriebsleiter und Konstrukteure. Von Dr.-Ing. Anton Gramberg, Dozent a.d. Königl. Techn. Hochschule in Danzig-Langfuhr.
                              									Mit 236 Abb. Berlin 1909. Julius Springer. Preis geb. M. 12,–.
                           Die normalen Eigenschaften elektrischer Maschinen. Ein
                              									Datenbuch für Maschinen- und Elektroingenieure und Studierende der Elektrotechnik.
                              									Von Dr.-Ing. Rudolf Goldschmidt, Priv.-Dozent a.d.
                              									Techn. Hochschule in Darmstadt. Mit 34 Abb. Berlin 1909. Julius Springer. Preis geb.
                              									M. 3,–.