| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 324, Jahrgang 1909, S. 368 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Die Portlandzementfabrik, ihr Bau
                                 										und Betrieb. Von Heinrich Weidner. 226 Seiten,
                              									27 Abb. im Text. Berlin 1909. Tonindustrie-Zeitung, G.m.b.H. Preis geb. 10
                              									Mark.
                           Unter denjenigen Industrien, welche sich in den letzten Jahrzehnten in Deutschland
                              									zur großen Blüte entwickelt haben, zählen in erster Reihe die
                              									Portlandzementfabriken. Es geht dies am besten aus der Entwicklung des Vereins
                              									Deutscher Portlandzementfabriken hervor, der im Jahre 1877 aus 29 Fabriken mit
                              									2200000 Faß Erzeugung bestand, heute 85 Fabriken mit 28400000 Faß Erzeugung zählt.
                              									Der Ertrag dieser Fabriken, der ja leicht festzustellen ist, da sie fast
                              									ausschließlich in den Händen von Aktiengesellschaften sind, ist ein außerordentlich
                              									wechselnder. So stellt der Verfasser des vorliegenden Werkes auf S. 189 zwanzig der
                              									ersten Werke zusammen, die im Durchschnitt im Jahre 1898 eine Dividende von 11 v.H.
                              									ausschütteten, in abnehmenden Zahlen von 33 bis 0. Dieselben Werke zahlten im Jahre
                              									1902 wieder im Durchschnitt etwas über 1 v.H. und zwar fünf Werke von 4–6½ v.H., die
                              									übrigen Werke gar nichts. Zahlen, die annähernd in den folgenden zwei Jahren
                              									dieselben bleiben. Erst dann trat, dank dem engen Zusammenschluße jener Werke und
                              									einer dadurch gewährleisteten vernünftigen Preispolitik eine wesentliche Besserung
                              									der Ausfälle ein, die bis heute in steigender Weise anhält. Aber gerade diese
                              									Besserung trägt den Keim der Verschlechterung wieder in sich, denn der Geldmarkt
                              									wendet leider wieder den Portlandzementwerken ein steigendes Interesse zu und
                              									überall tauchen Projekte zu Neugründungen auf, die den heute in den bestehenden
                              									Fabriken angelegten bedeutenden Kapitalien schwere Schädigungen zufügen können, ohne
                              									für die beabsichtigten Neugründungen irgend welchen Nutzen zu versprechen. Dies
                              									nachzuweisen, hier ein dringend zu beachtendes Warnungssignal aufzustecken, scheint
                              									mir der Hauptzweck des vorliegenden Werkes zu sein. Der Verfasser ist selbst
                              									langjähriger Leiter von Zementfabriken gewesen, er hat jedenfalls manches Werk mit
                              									vollkommen verfehlter baulicher wie finanzieller Grundlage begutachten und zur
                              									Gesundung bringen müssen, und was er erfahren, hat er hier in lebensfrischer, oft
                              									mit bitterem Humor durchsetzter Weise niedergelegt. Jedem, der beabsichtigt, sein
                              									Geld in neue Portlandzementfabriken zu stecken, kann eine vorherige Durchsicht
                              									dieses Buches nicht dringend genug empfohlen werden.
                           Umsomehr als es durchaus nicht lange Auseinandersetzungen über technische Fragen
                              									bringt, die in anderen Schriften, worauf hingewiesen wird, genügend erörtert sind.
                              									Dagegen bringt es aus der Praxis geschöpfte wichtige Ratschläge über die
                              									erforderlichen Vorarbeiten zum Bau derartiger Fabriken, von der Prüfung der zur
                              									Verfügung stehenden Rohstoffe bis zur Beschaffung der Geldmittel und Gründung der
                              									Handelsgesellschaft. Allgemeine Leitsätze für den Bauentwurf, Bauzeichnungen,
                              									Abschluß der Lieferungsverträge, Bauausführung, Leitung und Abrechnung. Allgemeines
                              									über die maschinellen Einrichtungen, wie auch die der einzelnen Betriebsabteilungen.
                              									Den Arbeiterwohnungen und Wohlfahrtseinrichtungen sind längere Auseinandersetzungen
                              									gewidmet, ebenso dem allgemeinen Betriebe, wie besonders der Tätigkeit der einzelnen
                              									Aufsichtsbeamten. Im Weiteren folgen wichtige aus der Praxis geschöpfte Abschnitte
                              									über Lohnwesen, Selbstkostenberechnung, Muster einer Arbeitsordnung und eines
                              									Mietvertrages, während ein „Geschichtlicher Ueberblick über die Entwicklung der
                                 										Deutschen Portlandzementindustrie“ die Abhandlung schließt.
                           Seinem ganzen Inhalte nach, wie nach der flotten Schilderung reicher Erfahrungen muß
                              									das vorliegende Werk als wertvolle Bereicherung der Fachliteratur geschätzt, und den
                              									technischen, wie kaufmännischen Leitern, den Besitzern wie den Aktionären der
                              									Portlandzementfabriken zur eingehenden Durchsicht empfohlen werden.
                           G. Benfey.
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Die Fachbildegetriebe am mechanischen Webstuhle.
                              									Von Ingenieur Siegmund Edelstein, k.k. Professor
                              									Direktor der k.k. Fachschule für Weberei in Neutitschein. Mit 59 Abb. Leipzig u.
                              									Wien. 1909. Franz Deuticke. Preis geh. M. 6.–.
                           Jules Tannery, Professor an der Universität Paris,
                                 										Subdirektor der Ecole Normale Supérieure. Elemente der Mathematik. Mit
                              									einem geschichtlichen Anhang von Paul Tannery.
                              									Autorisierte deutsche Ausgabe von Dr. P Klaess,
                              									Gymnasiallehrer in Echternach (Luxemburg). Mit einem Einführungswort von F. Klein und 184 Abb. Leipzig u. Berlin 1909. B.G.
                              									Teubner. Preis geh. M. 7.–, geb. M. 8.–.
                           Anfangsgründe der Maxwellschen Theorie. Verknüpft mit
                              									der Elektronentheorie von Franz Richarz, Professor der
                              									Physik an der Universität Marburg i.H. Mit 69 Abb. Leipzig u. Berlin 1909. B.G.
                              									Teubner. Preis geh. M. 7.–, geb. M. 8.–.
                           Grundlehren der Mathematik. Für Studierende und Lehrer.
                              									I. Die Grundlehren der Arithmetik und Algebra, bearbeitet von E. Netto und C. Färber.
                              									II. Die Grundlehren der Geometrie, bearbeitet von W. Fr.
                                 										Meyer und H. Thieme. Zweiter Teil. I. Band.
                              									Die Elemente der Geometrie. Bearbeitet von Dr. Hermann
                                 										Thieme, Professor an der Berger-Oberrealschule in Posen. Mit 323 Abb.
                              									Leipzig u. Berlin 1909. B.G. Teubner. Preis geb. M. 9.–.
                           Der Unterricht an Baugewerkschulen. Herausgeber:
                              									Prof. M. Girndt in Magdeburg. Leitfaden der
                              									Bautechnischen Chemie. Zum Gebrauche an bautechnischen Fachschulen. Verfaßt von
                              									Prof. M. Girndt, Oberlehrer an der Kgl. Baugewerkschule
                              									zu Magdeburg. Zweite Auflage. Mit 35 Abb. Leipzig u. Berlin. B.G. Teubner. Preis
                              									kartoniert M. 1.20.
                           Trigonometrische Längenbestimmung geodätischer
                              									Grundlinien. Von A. Ticky. Inspektor der k.k.
                              									Oesterreichischen Staatsbahnen. Alle Rechte vorbehalten. Wien 1909. Eigentum u.
                              									Verlag des Oesterreichischen Ingenieur- u. Architekten-Vereines.
                           Muster zu einer neuen Polizeiverordnung über die bauliche
                                 										Anlage, die innere Einrichtung und den Betrieb von Theatern, öffentlichen
                              									Versammlungsräumen und Zirkusanlagen. Amtliche Ausgabe. Berlin 1909. Wilhelm Ernst
                              									und Sohn. Preis geh. M. 2.50.
                           „Hütte“. Des Ingenieurs Taschenbuch. Herausgegeben vom
                              									Akademischen Verein Hütte. Zwanzigste Auflage. Abteilung III. Berlin 1909. Wilhelm
                              									Ernst u. Sohn. Inhalt: Hoch- u. Tiefbau. Preis der 3-bändigen Ausgabe in
                              									Ganzlederband M. 20.–, in Leinenband M. 17.–.
                           Versuche zur Ermittlung des Kraftbedarfs an Walzwerken.
                              									Im Auftrage des Vereins deutscher Eisenhüttenleute herausgegeben von Dipl.-Ing. J. Puppe. Düsseldorf 1909. Stahleisen m.b.H.