| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 324, Jahrgang 1909, Miszellen, S. 560 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Brücken in Eisenbeton, Teil
                              									I: Platten- und Balkenbrücken von G. Kersten. 186 Seiten, 472 Abbildungen, II. Aufl. Berlin 1909. Wilh.
                              									Ernst u. Sohn.
                           Das vorliegende Buch ist für lernende und in der Praxis tätige Techniker geschrieben,
                              									die die elementare Statik beherrschen, wie sie etwa an einer guten bautechnischen
                              									Mittelschule gelehrt wird. Es sind daher allgemein theoretische Abhandlungen und
                              									schwierige Berechnungen von kontinuierlichen Trägern, steifen Rahmen,
                              									Pfostenfachwerkbrücken usw. vermieden, vielmehr sind in erster Linie statisch
                              									bestimmte Tragformen und von den statisch unbestimmten Bauwerken nur solche
                              									behandelt, die ohne große Fehler eine vereinfachte Berechnungen zulassen. Die
                              									Darstellungsweise ist hierbei so gewählt, daß der Studierende bei einigem
                              									Verständnis für die Lösung statischer Aufgaben sich volle Klarheit durch eigene
                              									Erarbeitung des Stoffes erwerben kann.
                           Nach einem allgemeinen Abschnitte, der u.a. auch die preußischen und österreichischen
                              									Vorschriften enthält, werden die Durchlässe, Plattenbrücken und die
                              									Eisenbetonbrückentafeln mit eisernem Tragwerk behandelt. Der folgende Hauptteil des
                              									Buches ist mit rund 100 Seiten den vollwandigen Balkenbrücken in ihrer verschiedenen
                              									Form, als Plattenbalken mit obenliegender Fahrbahn, Balkenträgern mit Quer- und
                              									Längsträgern für unten liegende Fahrbahn, Brücken über mehrere Stutzen und
                              									Kanalbrücken einschließlich der Widerlager, Pfeiler und Gründungen gewidmet.
                           Die Fachwerkbrücken (Pfostenfachwerke, Fachwerke mit Dreiecksverband,
                              									Visintini-Träger) sind nur kurz behandelt. Ein Abschnitt über die jetzt häufig
                              									vorkommende Verbreiterung vorhandener Brücken in Eisenbeton ist neu
                              									hinzugekommen.
                           Die Angaben über die Einschalungen in Wort und Bild konnten reichlicher sein.
                           Die Sprache des Buches ist klar, die Ausstattung ist vorzüglich.
                           Jeder, der mit Eisenbetonbrücken zu tun hat, wird sich gern und mit Nutzen des
                              									empfehlenswerten Buches bedienen.
                           Dr.-Ing. Weiske.
                           Bibliothek der gesamten Technik,
                              									133. Band: Die Materialien der Textilindustrie von
                              									Professor K. Fiedler. Abteilungsvorsteher an der Preuß.
                              									Höh. Fachschule für Textilindustrie in Barmen. Hannover 1909. Dr. Max
                              									Jänecke.
                           Das Buch ist vom Verfasser hauptsächlich als Hilfsmittel für den Unterricht gedacht.
                              									Es soll das übliche zeitraubende Diktieren von wichtigen Teilen des Lehrstoffes
                              									ersparen und in möglichst knapper Form das Wesentlichste über Vorkommen, Gewinnung,
                              									Verarbeitung und Beschaffenheit der Textil-Rohstoffe bringen. Dieser Aufgabe ist der
                              									Verfasser in vollem Maße gerecht geworden. Die ersten drei Teile enthalten Näheres
                              									über die Rohstoffe des Pflanzenreiches, des Tierreiches, und des Mineralreiches. Bei
                              									den wichtigsten Fasermaterialien: Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute, Ramiefaser, Wolle
                              									und Seide sind die einzelnen Operationen der Verarbeitung bis zur Fertigstellung des
                              									Garnes kurz besprochen; bei den weniger wichtigen Faserstoffen sind immerhin Angaben
                              									über Herkunft, besondere Eigenschaften und Verwendungszweck gemacht. Der vierte
                              									Abschnitt bringt eine Zusammenstellung und Beschreibung von Garnen besonderer Art,
                              									wie solche in der Flechterei, Stickerei und zu Passementier-Arbeiten verwendet
                              									werden. Ein Anhang enthält einiges über Prüfung der Garne und
                              									Unterscheidungsmerkmale der wichtigsten Fasermaterialien. Vermöge der klaren,
                              									übersichtlichen Fassung dürfte das Buch nicht nur in der Schule gute Dienste
                              									leisten, sondern auch dem Praktiker, der sich schnell über Fragen aus dem Gebiete
                              									der Textilindustrie informieren will, als Nachschlagebuch willkommen sein.
                           Herzog.
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Technische Berechnungen für die Praxis des Maschinen-
                                 										und Bautechnikers. Ein Handbuch über gelöste Beispiele aus der gesamten
                              									Mechanik, der Maschinen-, Holz- und Bautechnik, einschließlich Eisenbeton- und
                              									Brückenbau. Von Emerich Graf, Ingenieur. Leipzig 1909.
                              									Johann Ambrosius Barth. Preis geb. M. 6.80.
                           Der Trass, seine Entstehung, Gewinnung und Bedeutung im
                                 										Dienste der Technik. Vortrag mit Demonstrationen von Lichtbildern von Anton Hambloch, Andernach. Gehalten im
                              									Mittelrheinischen Bezirksverein des Vereins Deutscher Ingenieure in Koblenz am 2.
                              									Februar 1909. Mit 12 Abb. Berlin 1909. Julius Springer. Preis geh. M. 2.–, geb. M.
                              									2.80.
                           Der Unterricht an Baugewerkschulen. Herausgeber: Pfor.
                              										M. Girndt in Magdeburg. Raumlehre für
                              									Baugewerkschulen und verwandte bautechnische Lehranstalten. Von Prof. Martin Girndt, Königlicher Oberlehrer. Zweiter Teil.
                              									Dreiecksberechnung und Körperlehre. Mit 97 Abb. und zahlreichen Aufgaben aus der
                              									Baupraxis. Dritte umgearbeitete und vermehrte Auflage. Leipzig und Berlin 1908. B..
                              									G. Teubner. Preis geh. M. 1.40.
                           Die Weltwirtschaft. Ein Jahr- und Lesebuch.
                              									Herausgegeben von E.v. Halle. III. Jahrgang 1908: III.
                              									Teil. Das Ausland. Bearbeitet von E. Apélqvist, C. Ballod,
                                 										J.R. Commons, J. Dalhoff, Henry C. Emery, A. Flores de Lemus, T. Geering, G.
                                 										Hesselink, F.W. Hirst, W.A. Hirst, A N. Kiaer, E. Lopuszanski, E. Mahaim, J.P.
                                 										Norman, L. Riess, O. Schwarz, Graf L. de Seilhac, A. Sullam, F.A. und
                                 										H.W.M. Leipzig und Berlin 1908. B.G. Teubner. Preis geh. M. 5.–, geb. M.
                              									5.80. Ermäßigter Subskriptionspreis für alle drei Teile geh. M. 12.–, in drei Bände
                              									geb. M. 13.80, in einem Band geb. M. 13.20.
                           Die Eisenbetonkuppel der Friedrichstraßenpassage in
                                 										Berlin. Von Siegmund Müller, Prof. a.d. Techn.
                              									Hochschule zu Berlin. Sonderabdruck aus „Armierter Beton,“ 1909. Heft 3–6. Berlin
                              									1909. Julius Springer. Preis M. 0.80.
                           Die Förderung von Massengütern. Von Georg von Hanffstengel, Leipzig, Oberingenieur,
                              									Privatdozent an der Kgl. Techn. Hochschule zu Berlin. II. Band. Förderer für
                              									Einzellasten. Mit 445 Abb. Berlin 1909. Julius Springer. Preis geh. M. 8.–, geb. M.
                              									8.80.
                           
                        
                           Prospekte.
                           Allgemeine
                                 										Elektrizitäts-Gesellschaft, Berlin. Broschüre VI. 777, Hochofen-Aufzüge mit
                              									elektrischem Antriebe. – Broschüre VI. 784, Elektrisches Schweißen. – Scheinwerfer
                              									mit Zeiß-Spiegel. – Prospekt M. 52. Mitteilungen aus dem Kabelwerk. Aluminium als
                              									Leitungsmaterial Mai 1909. – Prospekt über Ketten-Oberleitung für elektrische
                              									Bahnen, System der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft.
                           Deutsche Waffen- und
                                 										Munitionsfabriken, Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 43(44. Katalog über
                              									Kugellager D.W.F.
                           Härtewerk und Ofenfabrik Albert Baumann,
                                 										Aue (Erzgeb.).
                           Glüh- und Härte-Oefen, Einsetz-Oefen, Salzbad-Härteofen,
                              									Schnelldrehstahl-Härteofen, Anlaßofen und sonstige technische Oefen.