| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 324, Jahrgang 1909, S. 608 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Verdampfen, Kondensieren und
                                 										Kühlen. Erklärungen, Formeln und Tabellen für den praktischen Gebrauch von
                              										E. Hausbrand, Kgl. Baurat. Vierte, vermehrte
                              									Auflage. Berlin 1904. Julius Springer.
                           Das Buch hat seit 10 Jahren die vierte Auflage erlebt. Es ist in dieser Zeit allen
                              									Konstrukteuren von Vorrichtungen, bei denen es sich um die Uebertragung von Wärme
                              									handelt, ein unentbehrliches Hilfsbuch geworden. Die reichen praktischen Erfahrungen
                              									des Verfassers stärken das Vertrauen zu den in dem Buch enthaltenen Angaben, nach
                              									welchen Größe und Leistung der Vorrichtungen zum Verdampfen, Kondensieren und Kühlen
                              									bestimmt werden und für welche uns heute noch sichere wissenschaftliche Grundlagen
                              									fehlen. Was an neueren Forschungen über den Wärmedurchgang durch Heiz- und
                              									Kühlflächen zwischen Wasser, gesättigtem und überhitzten Dampf, Heizgasen und Luft
                              									in ruhendem und bewegten Zustand heute vorliegt, ist in der neuen Auflage
                              									berücksichtigt worden. Sicherlich wird sich das Buch auch in seiner neuen Auflage
                              									einer weiten Verbreitung und Benutzung zu erfreuen haben.
                           Meuth.
                           Anleitung zur Durchführung von
                                 										Versuchen an Dampfmaschinen und Dampfkesseln. Zugleich Hilfsbuch für den
                              									Unterricht in Maschinenbaulaboratorien technischer Lehranstalten. Von Franz Seufert, Ingenieur, Oberlehrer an der Königl.
                              									Maschinenbauschule zu Stettin. Zweite, erweiterte Auflage. Mit 40 Textfiguren.
                              									Berlin 1904. Julius Springer.
                           Die kleine verdienstvolle Schrift ist in der zweiten Auflage hauptsächlich mit
                              									Rücksicht auf ihre Verwendung in der Praxis mehrfach erweitert worden. So ist eine
                              									Anleitung zur Prüfung der Indikatorfedern, zum Einstellen einer Schiebersteuerung
                              									und zur Ermittlung des Energiebedarfs der angetriebenen Arbeitsmaschinen
                              									aufgenommen, ferner die Beschreibung von Apparaten, welche dazu dienen, die
                              									Verbrennung in Kesselfeuerungen zu untersuchen. Für die Feststellung des
                              									Wärmeverbrauchs bei Heißdampfmaschinen sind die Ergebnisse der neueren Forschungen
                              									über überhitzten Dampf beigefügt. Diese Erweiterungen sind alle mit einer
                              									sorgfältigen Beschränkung auf das Notwendige gemacht, welche auch den übrigen Teil
                              									der Schrift auszeichnet, so daß sie die für ihren Zweck vorteilhafte Kürze nicht
                              									eingebüßt hat.
                           Meuth.
                           Zur Dampfturbinentheorie.
                              									Verfahren zur Berechnung vielstufiger Dampfturbinen von Dr.-Ing. W. Deinlein. München und Berlin 1909. R.
                              									Oldenbourg.
                           Bei der vorliegenden tüchtigen Arbeit ist vor allem das klare, systematische Vorgehen
                              									des Verfassers zur Berechnung der mehrstufigen Druck- und Ueberdruckturbinen
                              									hervorzuheben. Ausgehend von einer gegebenen Anzahl Stufen und gegebenen
                              									Dampfverhältnissen am Ein- und Austritt der Turbine wird die Berechnung der
                              									Querschnitte für eine bestimmte normale Turbinenleistung angegeben und zwar für die
                              									drei besonderen Fälle konstanter Schaufelwinkel, Schaufellängen und Beaufschlagung.
                              									Das Rechnungsverfahren wird zuerst der größeren Uebersichtlichkeit halber für die
                              									reibungsfreie Turbine, dann auch unter Berücksichtigung der Strömungwiderstände
                              									durchgeführt, und es wird gezeigt, daß in letzterem Falle in die Formeln nur der
                              									Verlustkoeffizient eintritt. Ueber dessen Größe besitzen wir leider noch keine
                              									genügend sichere Angaben und so bleiben die Rechnungsergebnisse vorläufig noch mit
                              									einer Unsicherheit behaftet. In einem Abschnitt wird der Versuch gemacht, die
                              									Profile der Schaufelkanäle für ein bestimmtes Beschleunigungsgesetz des Dampfes beim
                              									Durchgang durch den Kanal zu entwickeln; dadurch sollen ähnliche Verluste vermieden
                              									werden, wie sie in Düsen infolge der geradlinigen statt der theoretisch richtigen
                              									Profilbegrenzung nach der Ansicht einiger Forscher auftreten. Der Versuch wird
                              									hierüber erst noch Klärung bringen müssen.
                           Das mitgeteilte Rechnungsverfahren, in welchem die wundervolle Einfachheit und
                              									Anschaulichkeit des Mollierschen Wärmediagramms
                              									besonders hervortritt, wird im vorletzten Abschnitt bei einer Reihe von Beispielen
                              									angewendet und unter verschiedenen Annahmen durchgeführt. Hierbei gewinnt der Leser
                              									einen guten Ueberblick über den Einfluß der einzelnen Faktoren und findet
                              									Gelegenheit, sich mit dem Berechnungsverfahren noch näher vertraut zu machen.
                           Im letzten Abschnitt leitet der Verfasser das auch durch zahlreiche Versuche
                              									bestätigte Gesetz ab, daß die durch eine Turbine bei verschiedenen Belastungen
                              									strömende Dampfmenge proportional dem Dampfdruck hinter dem Drosselventil ist, so
                              									lange die Dampfwärme vor dem Drosselventil unverändert bleibt. Auf Grund dieses
                              									Gesetzes läßt sich nun, wie der Verfasser an einer Reihe von Versuchsergebnissen
                              									nachweist, für eine Turbine eine sehr einfache Formel zur Berechnung des
                              									Dampfverbrauchs und der Leistung aufstellen.
                           Die Schrift enthält auf wenig mehr als 100 Seiten sehr viel Anregendes und kann aufs
                              									wärmste empfohlen werden.
                           Meuth.