| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 324, Jahrgang 1909, S. 640 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Die Elektrizität von L. Poincaré. Uebersetzt von Prof. Dr. A. Kalähne. Leipzig 1909. Quelle & Meyer. Preis
                              									geh. 3.80, geb. 4.40.
                           Ein technisches populär-wissenschaftliches Buch ohne Bilder und Zeichnungen und fast
                              									ohne Zahlen, wie das vorliegende, findet man selten, denn diese Form bietet dem
                              									Verfasser große Schwierigkeiten, ein so umfangreiches Gebiet, wie das der
                              									Elektrizität, dem Leser interessant und lehrreich vorzubringen. Wie weit es dem
                              									Verfasser gelungen ist, seinen Zweck zu erreichen, soll im weiteren kurz untersucht
                              									werden.
                           Das Buch soll laut Vorwort des Verfassers für „das aufgeklärte Publikum“
                              									geschrieben sein, „das sich für den Fortschritt der Wissenschaften interessiert,
                                 										um ihm ein möglichst treues Bild vom gegenwärtigen Stande der Elektrizität zu
                                 										entwerfen,“ und das hat der Verfasser, wenigstens im großen Teil seines
                              									Werkes, erreicht.
                           Der systhematische Aufbau des Buches läßt nichts zu wünschen übrig, und so bilden die
                              									philosophischen Betrachtrachtungen über elektrische Energie und ihre industriellen
                              									Anwendungen im ersten Kapitel ein Lockmittel für den Leser, damit er sich in die
                              									nächsten Kapitel vertieft, die ihn über die verschiedenen Arten der Erzeugung und
                              									Nutzbarmachung des elektrischen Stromes belehren sollen. Ein jedes Kapitel behandelt
                              									ein für sich abgeschlossenes Gebiet, gibt seinen geschichtlichen Entwicklungsgang
                              									an, von den ersten bedeutungsvollen Versuchen bis zu den heutigen modernen
                              									Errungenschaften. Nicht minder interessant sind nicht nur für den Physiker,
                              									sondern auch für den praktischen Elektroingenieur diejenigen bis heute noch nicht
                              									aufgeklärten Probleme in der elektrotechnischen Wissenschaft, die uns der Verfasser
                              									in jedem Kapitel aufweist.
                           Trotz der populären Schreibweise des Werkes wird sogar „das aufgeklärte
                                 										Publikum“ stellenweise nur schwer den Erörterungen des Verfassers, wie z.B.,
                              									über den Wechselstrom, seinen Effektivwert und die Phasenverschiebung folgen können;
                              									denn die Mathematik, die sonst über diese Gegenstände Aufschluß bieten könnte, muß
                              									vom Verfasser begreiflicherweise umgangen werden, und die sonst hilfreichen, aus dem
                              									Gebiete bekannter Naturgesetze geholten, Vergleiche fehlen leider an diesen
                              									Stellen.
                           Am zweckentsprechendsten sind die vier letzten Kapitel behandelt: VI. Die
                              									Uebertragung der elektrischen Energie. VII. Chemische und elektrische Energie. VIII.
                              									Die elektrische Beleuchtung und das interessanteste, kurze IX. Kapitel: Die künftige
                              									Entwicklung der Elektrizität.
                           Trotz der erwähnten Mängel bildet das Werk auch auf Grund seiner, sprachlich
                              									vollkommenen, Uebersetzung eine interessante Lektüre für den deutschen Physiker, der
                              									sich über den heutigen Stand der Starkstromtechnik informieren will, wie auch für
                              									den deutschen Elektrotechniker, der das Interesse hat, die Namen und die
                              									klassischen, leider ohne Literaturangabe behandelten, Arbeiten all jener
                              									Persönlichkeiten kennen zu lernen, die Bahnbrecher auf dem Gebiete der Elektrizität
                              									waren. –
                           Bujes.
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Die Glasindustrie in Jena. Ein Werk von Schott und Abbe.
                              									Geschildert von Eberhard Zschimmer. Mit Zeichnungen von
                              										Erich Kuithan. Jena 1909. Eugen Diederichs. Preis
                              									geh. M. 6.–.
                           Dampfkessel, Dampfmaschinen und andere
                                 										Wärmekraftmaschinen. Ein Lehrbuch zum Selbststudium und zum Gebrauch an
                              									technischen Lehranstalten. Achte Auflage, vollständig neu bearbeitet von Franz Seufert, Ingenieur, Oberlehrer an der Königl.
                              									höheren Maschinenbauschule in Stettin. Mit 408 Abb. und 5 Tafeln. Leipzig 1909. J.J.
                              									Weber. Preis geb. M. 9.–.
                           Handbuch der Starkstromtechnik. Herausgegeben von
                              									Ingenieur R. Weigel. II. Band. Die Projektierung und
                              									Ausführung elektrischer Licht- und Kraftanlagen. Erläutert durch Beispiele mit
                              									zahlreichen Abb. und Tafeln. Bearbeitet von Ingenieur H.
                                 										Wernicke. Lieferung 1–5. Leipzig 1907/09. Hachmeister & Thal.
                              									Vollständig in 12 Lieferungen á M. 1.2 5.
                           Das Licht in seinen elektrischen und magnetischen
                                 										Wirkungen. Versuchsergebnisse, Theorien und Literatur von Dr. Ch. Ries. Mit 62 Abb. Aus Wissen und Können. Sammlung
                              									von Einzelschriften aus reiner und angewandter Wissenschaft. Herausgegegeben von B. Weinstein. Leipzig 1909. Johann Ambrosius
                              									Barth.
                           Patentgesetz und Gesetz, betreffend den Schutz von
                                 										Gebrauchsmustern. Erläutert von Dr. Arnold
                                 										Seligsohn, Justizrat, Rechtsanwalt und Notar in Berlin. Vierte Auflage.
                              									Berlin 1909. J. Guttentag.
                           Handbuch für Eisenbetonbau. Herausgegeben von
                              									Dr.-Ing. F. von Emperger, K.K. Oberbaurat in Wien.
                              									Vierter Band: Bauausführungen aus dem Hochbau und Baugesetze. 2. Teil.
                           2. Lieferung. Landwirtschaftliche Bauten. Saal- und Versammlungsbauten.
                              									Geschäftshausbau. Bearbeitet von L. Hess, R. Thumb, O.
                                 										Neubauer. Mit 1254 Abb. Preis geb. IV. Bd. 2.2, geh. M. 13.–. IV. Bd. 2½
                              									zus. geb. M. 34.–. 3. Teil: Bestimmungen für die Ausführung von Eisenbetonbauten.
                              									Bauunfälle. Bearbeitet von A. Natorp, F. von Emperger.
                              									Mit 179 Abb. Berlin 1909. Wilhelm Ernst & Sohn. Preis geh. M. 11.–, geb. M.
                              									14.–.
                           Die Schmiermittel. Methoden zu ihrer Untersuchung und
                              									Wertbestimmung. Im Anschluß an das 1885 erschienene Buch: „Die Schmiermittel.“
                              									Bearbeitet von Ingenieur Josef Grossmann, Oberinspektor
                              									der österreichischen Nordwestbahn und Süd-Norddeutschen-Verbindungsbahn. Zweite
                              									Auflage. Mit 45 Abb. Wiesbaden 1909. C.W. Kreidel. Preis geb. M. 6.50.
                           Die elektrische Arbeitsübertragung. Von O. Nairz, Konstruktions-Ingenieur am Elektrotechnischem
                              									Laboratorium der Kgl. Techn. Hochschule Berlin. Mit 144 Abb. Aus Wissen und Können. Sammlung von Einzelschriften aus reiner und
                              									angewandter Wissenschaft. Herausgegeben von B.
                                 										Weinstein. Leipzig 1909. Johann Ambrosius Barth.
                           Die Materialien des Maschinenbaues. Von A.v. Lachemair, Kgl. Prof. am Technikum in Nürnberg. M.
                              									14 Abb. (Band 131 der Bibliothek der gesamten Technik). Hannover 1909. Dr. Max
                              									Jänecke. Preis kart. M. 4.–.