| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 324, Jahrgang 1909, S. 656 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Der Eisenbetonbau. Teil II:
                              									Anwendungen im Hoch- und Tiefbau. Von C. Kersten.
                              									Vierte Auflage. 212 Seiten, 468 Abbildungen. Berlin 1909. Wilhelm Ernst und Sohn. –
                              									Preis geb. 4.– Mk.
                           Während der I. Teil dieses bekannten Buchess. D.
                                    											P. J. 1908, Bd. 323, s. 816. die Berechnung der Eisenbetonbauten
                              									und die Beschreibung der Konstruktionselemente enthält, bringt der vorliegende II.
                              									Teil eine Zusammenstellung von Ausführungen des Hoch- und Tiefbaues in einem
                              									Umfange, der dem Anfänger einen ausreichenden Ueberblick über das ganze Fachgebiet
                              									gibt, und dem vorgeschrittenen und ausübenden Techniker ein weiteres Studium
                              									erleichtert, da in ausführlicher Weise auf die zahlreichen in Fachzeitschriften
                              									zerstreuten technischen Aufsätze in Fußnoten an geeigneter Stelle hingewiesen
                              									ist.
                           In einzelnen Abschnitten sind die Decken, Stützen, Wände, Treppen, Dächer,
                              									Gründungen, Röhren und Kanäle, Behälter, Stützmauern, Wehre und Uferdeckungen
                              									eingehend behandelt. In einem Schlußabschnitt sind noch die allgemeinen
                              									Gesichtspunkte bei der Anwendung des Eisenbetons im Hoch- und Tiefbau an einzelnen
                              									Beispielen erläutert. Wo es erforderlich erschien, sind im ganzen 13 Musterbeispiele
                              									der verschiedensten Art unter Benutzung der im I. Teil abgeleiteten Formeln
                              									vollständig durchgerechnet.
                           Die Zeichnungen sind klar und mit einer genügenden Anzahl Maße versehen.
                           Das wohlfeile Buch, das innerhalb 2 Jahren bereits in der 4. Auflage erscheint, kann
                              									wegen seiner klaren Darstellung und recht guten Ausstattung lernenden und praktisch
                              									tätigen Bautechnikern bestens empfohlen werden.
                           Dr.-Ing. Weiske.
                           Große Männer von Wilhelm Ostwald. 8°. IX und 424 S. Leipzig 1909.
                              									Akademische Verlagsgesellschaft m.b.H. Preis M. 14. –.
                           In diesem neuesten seiner zahlreichen Bücher zeigt W.
                                 										Ostwald wieder deutlich seine eigentümlichen Vorzüge und Schwächen, die
                              									glänzende Darstellung, die Kunst, auch widerspänstiges Material zu ordnen und in ein
                              									System zu bringen, aber auch die Einseitigkeit, zu der ihn sein Eifer des Einordnens
                              									und Schlüsseziehens verführt.
                           Aus den in fesselnder Weise kritisch geschilderten Lebensläufen von Davy, J.R. Mayer, Faraday, Liebig, Gerhardt und Heimholte leitet Ostwald
                              									einige Regelmäßigkeiten ab, nach denen die Lebensarbeit großer Naturforscher
                              									verläuft. Er unterscheidet Romantiker, die rasch erfassen und schnell arbeiten, und
                              									Klassiker, die langsam ihre Forschungen zur höchsten Vollendung führen. In seiner
                              									originellen Art wendet er die Ausdrucksweise und die Betrachtungsform der
                              									Thermodynamik auch auf die geistige Arbeit an und entnimmt z.B. aus dem zweiten
                              									Hauptsatz der Thermodynamik den Begriff des ökonomischen Koeffizienten, dessen
                              									Erhöhung ihm als Ziel und Zweck aller Menschenarbeit erscheint.
                           Ein scharfer Feind ist Ostwald dem sprachlichen
                              									Unterricht; einzige Aufgabe einer wahren Philologie wäre etwa eine bequeme
                              									Weltsprache zu schaffen, auch für die große Wertschätzung von Kunstwerken, z.B. Raffaelscher Bilder, hat er kein rechtes
                              									Verständnis.
                           So wenig ich diesen schroffen Urteilen beistimmen kann, um so mehr habe ich mich über
                              									zahlreiche höchst treffende Bemerkungen über Laboratoriumsunterricht usw. gefreut,
                              									welche Ostwald überall einflicht, und welche die
                              									bedeutende Persönlichkeit des Autors im hellsten Lichte hervortreten lassen.
                           K. Arndt.
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Dampf und Dampfmaschine. Von Richard Vater, Prof. a.d. Königl. Bergakademie Berlin.
                              									Mit 43 Abb. Zweite Auflage. (Aus Natur und Geisteswelt Sammlung
                              									wissenschaftlich-gemeinverständlicher Darstellungen). Zweite Auflage. B.G. Teubner.
                              									Leipzig 1909. Preis geb. M. 1.25.
                           Das moderne Volksbildungswesen. Bücher- und Lesehallen,
                              									Volkshochschulen und verwandte Bildungseinrichtungen in den wichtigsten
                              									Kulturländern in ihrer Entwicklung seit dei Mitte des neunzehnten Jahrhunderts. Von
                              									Dr. Gottlieb Fritz, Stadtbibliothekar zu
                              									Charlottenburg. Mit 14 Abb. (Aus Natur und Geisteswelt. Sammlung
                              									wissenschaftlich-gemeinverständlicher Darstellungen). 63. Bändchen. Leipzig 1909.
                              									B.G. Teubner. Preis geb. M. 1.25.
                           Die Praxis des Bau- und Erhaltungsdienstes der
                                 										Eisenbahnen. Bearbeitet von Dipl.-Ing. Alfred
                                 										Birk, o.ö. Prof. für Straßen-Eisenbahn- und Tunnelbau und für
                              									Betriebstechnik an der k.k. Deutschen Technischen Hochschule in Prag.
                              									Eisenbahn-Oberingenieur a.D., 6. Heft: Straßenbahnen und außergewöhnliche
                              									Bahnsysteme. Mit 85 Abb. Halle a.S. 1909. Wilhelm Knapp. Preis geh. Mk. 3.40.
                           Rohstoffe der Textilindustrie. Von Dipl.-Ing. Hugo Glafey, Geheimer Reg.-Rat. (Aus Wissenschaft und
                              									Bildung. Einzeldarstellungen aus allen Gebieten des Wissens). Herausgegeben von
                              									Privatdozent Dr. Paul Herre. Leipzig 1909. Quelle &
                              									Meyer. Preis geb. M. 1.25.
                           Ventilations- und Heizungsanlagen mit Einschluss der
                                 										wichtigsten Untersuchungs-Methoden. Ein Lehrbuch für Ingenieure,
                              									Architekten, Studierende, Besitzer von Ventilations- und Heizungsanlagen. Von Ing.
                              										Ludwig Dietz, Ständiger Assistent an der Kgl.
                              									Techn. Hochschule Berlin, Prüfungsanstalt für Heizungs- und Lüftungs-Einrichtungen.
                              									Mit 231 Abb. (Aus Oldenbourgs Technische Handbibliothek, Band XI). München und
                              									Berlin 1909. R. Oldenbourg. Preis geb. Mk. 12.–.
                           Leitfaden zum Berechnen und Entwerfen von Lüftungs- und
                                 										Heizungsanlagen. Ein Hand- und Lehrbuch für Ingenieure und Architekten von
                              									Dr.-Ing. H. Rietschel, Geh. Reg.-Rat., Prof. a.d. Kgl.
                              									Techn. Hochschule zu Berlin. Vierte, vollständig neubearbeitete Auflage. In zwei
                              									Teilen mit 92 Abb., Tabellen und Täfeln. Berlin 1909. Julius Springer. Preis geb.
                              									Mk. 24.–.