| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 324, Jahrgang 1909, S. 672 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Hilfsbuch für den
                                 										Maschinenbau. Für Maschinentechniker, sowie für den Unterricht an
                              									technischen Lehranstalten. Von Fr. Freytag, Professor
                              									an den technischen Staatslehranstalten in Chemnitz. Dritte, vermehrte und
                              									verbesserte Auflage. Mit 1041 Textfiguren und 10 Tafeln. Berlin 1908, Julius
                              									Springer. Preis 10 Mark.
                           Daß das Vorgehen des Verfassers, für die Zweige des Maschinenbaues ein Hilfsbuch
                              									zusammenzustellen, ein durchaus zeitgemäßes war, zeigt die große und rasche
                              									Verbreitung des Buches, welches in vier Jahren die dritte Auflage erlebt hat; auch
                              									bei dem Taschenbuch der „Hütte“ hat man sich in seiner neuesten Auflage zu
                              									einer Trennung des Stoffes nach den Hauptzweigen des Ingenieurwesens entschlossen.
                              									Aber auch die ausschließlich für den Maschinenbau bestimmten Hilfsbücher beginnen
                              									schon einen Umfang anzunehmen, welcher für den praktischen Gebrauch fast zu groß
                              									ist. Die Neuauflage des Freytagschen Buches weist
                              									wieder eine starke Vermehrung des Textes und der Abbildungen gegenüber den früheren
                              									Auflagen auf; doch ist durch Vergrößerung des Satzspiegels der Seiten wenigstens
                              									äußerlich der Umfang des Buches beibehalten worden. Fast in jedem Abschnitt ist
                              									Neues hinzugekommen, wobei durchwegs auf die Mitteilung bewährter Angaben und guter
                              									Konstruktionen Bedacht genommen ist. Die Ergebnisse der neuesten Forschungen sind
                              									berücksichtigt und bei den Angaben in der Regel auf ihre zugehörigen Quellen
                              									hingewiesen. So kann das Buch neben seiner Verwendung am Konstruktionstisch auch als
                              									Nachschlagebuch beim Studium dienen. Die Ausstattung des Buches ist
                              									hervorragend; der Druck des Textes und die Wiedergabe der Abbildungen ungemein klar.
                              									Der Preis ist derselbe geblieben wie bei den früheren Auflagen und in Anbetracht des
                              									Gebotenen außerordentlich niedrig.
                           Meuth.
                           Das Veranschlagen für Hochbauten.
                              									Leitfaden für den Gebrauch an technischen Fachschulen und für die Baupraxis von G. Blume. Leipzig- und Berlin. 1909. Teubner. Preis
                              									1.80 M.
                           Das Buch ist zunächst für Baugewerkschüler zum Gebrauch in der Schule bestimmt.
                              									Entsprechend dem späteren verschiedenartigen Beruf der Schüler ist das Veranschlagen
                              									von Privatbauten und von Staatsbauten in zweckmäßiger Weise getrennt behandelt. Es
                              									werden die zu dem speziellen Kostenanschlag gehörigen Titel, die sämtliche
                              									Bauarbeiten des Aufbaues und Ausbaues umfassen, einzeln genau besprochen und an der
                              									Hand von Beispielen unter Benutzung der Anschlagsformulare erläutert, so daß die
                              									Schüler imstande sind, für die eigenen Schulentwürfe die Kostenanschläge nach
                              									Anleitung des Lehrers selbständig anzufertigen. Soweit es erforderlich erschien,
                              									sind Abbildungen hinzugefügt.
                           Das Buch eignet sich wegen seiner sehr zweckmäßigen Anordnung und klaren
                              									Darstellungsweise nicht nur zum Schulgebrauch, sondern kann auch den in der Praxis
                              									stehenden Technikern und Architekten als Leitfaden und Nachschlagebuch bei der
                              									Aufstellung der Kostenanschläge bestens empfohlen werden. Die Ausstattung des Buches
                              									ist vorzüglich.
                           Dr.-Ing. P. Weiske.
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Lehrbuch der Physik. Zum Gebrauche beim
                              									Unterricht, bei akademischen Vorlesungen und zum Selbststudium. Von E. Grimsehl, Direktor der Oberrealschule auf der
                              									Uhlenhorst in Hamburg. Mit 1091 Abb., 2 farbigen Tafeln und einem Anhang, enthaltend
                              									Tabellen physikalischer Konstanten und Zahlentabellen. Leipzig und Berlin 1909. B.G.
                              									Teubner. Preis geh. Mk. 15.–, geb. Mk. 16.–.
                           Die Umformer. Von N.O.
                                 										Lifschitz, Ingenieur. Mit 84 Abb. Leipzig. Hachmeister & Thal. Preis
                              									geh. Mk. 4.–.
                           Schaltungsbuch für Starkstromanlagen. Bandl, Elektr.
                              									Lichtanlagen von Dr. Bruno Thierbach. Schaltungsbuch
                              									für elektrische Lichtanlagen. Ein Handbuch für den Montage-Gebrauch und zum
                              									Selbstunterricht von Dr. Bruno Thierbach, Beratender
                              									Ingenieur in Cöln-Rodenkirchen. Mit 182 Abb. Leipzig 1909. Hachmeister &
                              									Thal.
                           Leitfaden des Hochbaues unter Berücksichtigung der
                                 										Bauschäden. Von Arch. Dr. techn. Karl Jaray,
                              									tit. a.o. Prof. a.d.k.k. deutschen technischen Hochschule Prag und Arch. L. Krombholz, Ferdinand Zdenko, Fürst von Lobkowitzscher Baudirektor Prag. Herausgegeben von Emil Burok. Mit 168 Abb. und einer Tafel. Halle a.S.
                              									1909, Wilhelm Knapp. Preis geh. Mk. 4.50.
                           Laboratoriumsbücher für die chemische und verwandte
                                 										Industrien. Band VIII. Einrichtung von Laboratorien und allgemeine
                              									Operationen. Von Dr. Viktor Samter-Berlin. Mit 53 Abb.
                              									Halle a.S. 1909. Wilhelm Knapp. Preis geh. Mk. 2.70.
                           Die mechanische Beanspruchung raschlaufender Magneträder
                                 										(Turbogeneratoren). Von Ch. A. Werner. Mit 47
                              									Abb. Halle a.S. 1909. Wilhelm Knapp. Preis geh. Mk. 4.50.