| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 324, Jahrgang 1909, S. 688 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Die Fachbildegetriebe, am
                                 										mechanischen Webstuhle. Von Ingenieur Siegmund
                                 										Edelstein, K.K. Professor, Direktor der K.K. Fachschule für Weberei in
                              									Neutitschein. Mit 59 Abb. Leipzig u. Wien 1909. Franz Deuticke.
                           Das vorliegende Werk ist eine weitere Arbeit des Verfassers auf dem Gebiet
                              									wissenschaftlich-technologischer Untersuchungen der Triebteile des mechanischen
                              									Webstuhles. In gleicher Weise, wie in der vom Verfasser früher erschienenen
                              									Monographie über Kettenschaltgetriebe am mechanischen Webstuhl. (D. P. J. 1904, Bd.
                              									319, S. 212 u.f.) werden die für die Fachbildung in Verwendung kommenden
                              									Einrichtungen bezüglich ihrer Wirkungsweise untersucht, und die in der Praxis und in
                              									der Fach-Literatur geübte Beurteilung dieser Triebteile einer Kritik unterzogen.
                              									Trotzdem das Werk nur Erörterungen rein theoretischer Natur über Vorgänge enthält,
                              									die an und für sich dem Praktiker wohl meist bekannt sind, dürfte das Studium des
                              									Werkes auch diesem von Nutzen sein, da es Aufklärung über gewisse, komplizierte
                              									Vorgänge gibt. Besonders interessant sind die Untersuchungen des Verfassers über die
                              									Inanspruchnahme der Webkette während der Fachaushebung und über die Faktoren, denen
                              									hierbei eine besondere Bedeutung zukommt. Des weiteren werden die typischen
                              									Konstruktionen von Getrieben für Geschlossen- und Offen-Fachbildung auf ihr
                              									technologisches Verhalten hin untersucht, und ihre Wirkungsweise durch die
                              									beigegebenen Diagramme erläutert. Ueber die zweckmäßige und praktische
                              									Anwendungsmöglichkeit der Getriebe sind gleichfalls Betrachtungen
                              									angestellt.
                           Das Buch setzt allerdings eingehendere Kenntnisse von den in Frage kommenden
                              									Vorgängen voraus; infolge der Ausführlichkeit, mit der die einzelnen Punkte
                              									besprochen sind, ist das Buch leichtverständlich und dürfte seinem Zweck, den sich
                              									damit Beschäftigenden auch selbst zum Nachdenken anzuregen, mit Erfolg gerecht
                              									werden.
                           Herzog.
                           Explosivstoffe auf Grund des in
                              									der Literatur veröffentlichten Materials, bearbeitet von Dr. H. Brunswig, Neubabelsberg. [Handbuch der ängew. physikal. Chemie Bd. 10]
                              									8°. 177 Seiten mit 45 Abb. Leipzig 1909. J.A. Barth.
                              									Preis M. 8. –.
                           Der reiche Inhalt ist in 225 Paragraphen gegliedert, die zu 2 großen Abschnitten
                              									zusammengefaßt sind. Im ersten Abschnitt werden die allgemeinen Bedingungen
                              									explosiver Vorgänge, die Geschwindigkeit, der Druck, die Temperatur der Explosion,
                              									die entwickelten Gase, der Explosionsstoß und die Explosionsflamme besprochen. Im
                              									zweiten Abschnitt werden die Zündmittel, die Treibmittel und die Sprengmittel im
                              									einzelnen abgehandelt.
                           Für die Güte des Inhalts bürgt der bekannte Name des Verfassers. Dafür, daß er durch
                              									klare Anordnung und leichtverständliche Sprache den ebenso interessanten, wie
                              									schwierigen Stoff gemeistert hat, gebührt ihm warmer Dank.
                           K. Arndt.
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Anleitung zur Chemischen und Physikalischen
                                 										Untersuchung der Spreng- und Zündstoffe von Dr. H.
                                 										Kast. Wissenschaftlichem Mitglied des Königl. Militärversuchsamts zu
                              									Berlin. Mit 27 Abb. Braunschweig 1909. Friedrich Vieweg & Sohn. Preis geh. Mk.
                              									4.20.
                           Der Erhärtungsprozess der kalkartigen hydraulischen
                                 										Bindemittel. Von Dr. Michaelis sen. Dresden
                              									1909. Theodor Steinkopff. Preis geh. Mk. 1.50.
                           Die Spezialstähle in Theorie und Praxis. Von Walter Giesen, Oberingenieur und Walzwerkchef.
                              									Monterey, N.L. (Mexiko) Mit 4 Abb. Freiberg i. Sachsen 1909. Craz & Gerlach
                              									(Joh. Stettner). Preis geh. Mk. 3.–.
                           Radioaktive Wässer in Sachsen. II. Teil. Von C. Schiffner, Professor a.d. Königl. Bergakademie zu
                              									Freiberg und Dipl.-Ing. M. Weidig. Mit 19 Abb. Freiberg
                              									i. Sa. 1909. Craz & Gerlach (Joh. Stettner).