| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 324, Jahrgang 1909, S. 720 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Svante Arrhenius, Theorien der
                                 										Chemie. 2. neubearbeitete und bedeutend vermehrte Auflage. 8°. IX und 233
                              									S. mit 25 Abb. Leipzig 1909, Akademische Verlagsgesellschaft m.b.H. Preis geb. M.
                              									8.50.
                           Gegenüber der ersten, 1906 erschienenen Auflage enthält das seinerzeit aus
                              									Vorlesungen, die Arrhenius in Amerika gehalten hat,
                              									entstandene Buch zahlreiche Einschaltungen, die besonders den Fortschritten der
                              									Radiumforschung und der Molekulartheorie Rechnung tragen. An sehr vielen Stellen ist
                              									der alte Wortlaut mehr oder weniger umgeformt. Auch die neue Auflage des schönen
                              									Buches wird sicherlich vielen Chemikern und Nichtchemikern willkommen sein, da es in
                              									fesselnder Sprache die Entwicklung und den gegenwärtigen Stand der Atomtheorie,
                              									osmotischen Theorie, Jonentheorie usw. anschaulich schildert.
                           Arndt.
                           Technische Berechnungen für die Praxis
                                 										des Maschinen- und Bautechnikers. Ein Handbuch über gelöste Beispiele aus
                              									der gesamten Mechanik, der Maschinen-, Holz- und Bautechnik, einschl. Eisenbeton-
                              									und Brückenbau von Emerich Graf, Ingenieur. Leipzig
                              									1909. Johann Ambrosius Barth.
                           Der Verfasser der „Technischen Berechnungen“ hat Recht, wenn er dem
                              										„studierenden wie dem ausführenden Techniker“
                              									ein Buch geben will, das einen „Rechnungsvorgang in Beispielform
                                 										verständlich vor Augen fuhrt.“ Ist es doch gerade für den Anfänger nicht
                              									immer leicht, eine bestimmte Aufgabe rasch und dann mit möglichst wenig Aufwand an
                              									Zeit geschickt zu lösen. Das Werk behandelt das gesamte Gebiet des Maschinen- und
                              									des Bautechnikers in einer großzügig angelegten Beispielsammlung. Für eine gegebene
                              									Aufgabe wird die zur Lösung derselben erforderliche Formel angegeben und hernach die
                              									Rechnung ziffernmäßig durchgeführt. In den Beispielen 180, 181 usw. ist mit kb = 750 kg/cm2 (kb = Biegungsbeanspruchung für I Träger) für ruhende
                              									Belastung gerechnet. Man kann heutzutage ruhig mit kb auf 875 kg/cm2
                              									oder 1000 kg/cm2 gehen. Bei dem Kapitel der
                              									Dachkonstruktionen ist zur Bestimmung der Spannungen in den einzelnen Stäben der
                              									Binder durchweg das rechnerische Verfahren angewendet. Es wäre vielleicht gut, wenn
                              									Verfasser des Werkes wenigstens an ein paar Beispielen die graphische Methode
                              									durchführen wollte, da doch die letztere gerade für Dachkonstruktionen
                              									außerordentlich übersichtlich und vor allem einfacher als die rechnerische Lösung
                              									ist. Was das Kapitel „Eisenbeton“ anbetrifft, so gibt es auch einfachere
                              									Formeln zur Bestimmung der Deckenstärke und der Eiseneinlagen, als die auf Seite 326
                              									vom Verfasser gegebenen. Es würde sich empfehlen, bei einer Neuauflage dieses sonst
                              									ganz vortrefflichen Werkes auf genannte Punkte einzugehen.
                           Adolf Marx, Diplomingenieur.
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Die Belastung der Baukonstruktionen durch Schnee.
                              									Versuche und Studien über das spezifische Gewicht von Schnee und über Schneelasten
                              									von Dr.-Ing. Ludwig Schaller in Danzig. Berlin 1909.
                              									Wilhelm Ernst & Sohn. Preis geh. Mk. 2.40.
                           Beiträge zur Theorie und Berechnung der vollwandigen
                                 										Bogenträger ohne Scheitelgelenk. Insbesondere der Brückengewölbe und der im
                              									Eisenbetonbau üblichen biegungsfesten Rahmen. Von Dr.-Ing. Max Ritter. Mit 36 Abb. Berlin 1909. Wilhelm Ernst & Sohn. Preis geh.
                              									Mk. 3.–.
                           Ing. Pietro Oppizzi. Problemi Grafici di Trazione
                                 										Ferroviaria. Con 2 Tavole e 51 Figure. Ulrico Hoepli. Milano 1909.
                           Der praktische Luftschiffer. Eine geschichtliche und
                              									technische Uebersicht über den Stand der Luftschiffahrt und eine Entwicklung ihrer
                              									physikalischen und technischen Bedingungen. Von Dr. R.
                                 										Wegner von Daliwitz, Physiker und Dipl.-Ing. Mit 42 Abb. Rostock i.M.C.J.E.
                              									Volckmann Nachfolger (E. Wette). Preis geh. Mk. 3.–, geb. Mk. 4.–.