| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 324, Jahrgang 1909, Miszellen, S. 736 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Elektrische
                                 										Starkstromtechnik. Eine leichtfaßliche Darstellung von Dr. E. Rosenberg, Oberingenieur. Mit 283 Abb., zweite
                              									vermehrte Auflage. Leipzig 1909. Oskar Leiner. Brosch. M. 6.50, geb. M. 7.25.
                           Das vorliegende Buch gehört zu denjenigen, die einem tatsächlich vorhandenen
                              									Bedürfnis entsprechen, von dem man also wohl behaupten kann, daß es eine
                              									Existenzberechtigung hat.
                           Ohne weit auszuholen und ohne uns mit langatmigen Theorien zu beladen, führt uns der
                              									Verfasser schon im ersten Kapitel „in medias res,“ zu dem elektrischen Strom. Er macht uns an Hand von
                              									Versuchsbeschreibungen mit den Grundlagen des elektrischen Stromes und des ebenso
                              									wichtigen Elektromagnetismus vertraut und erleichtert das Verständnis mancher für
                              									den Laien merkwürdiger Tatsachen durch vortreffliche Analogien aus dem täglichen
                              									Leben.
                           Ohne die Mathematik zu Hilfe zu ziehen, wird uns im Kapitel B: Die Gleichstromtechnik, die Wirkungsweise und der Aufbau der verschiedenen
                              									Arten von Generatoren beschrieben, das Wesen des Kommutators und die Ursachen des
                              									Funkens und der vorkommenden Störungen erläutert. Im Abschnitt: „Der
                                 										Elektromotor“ werden die meisten in der Praxis gebräuchlichen Typen und, den
                              									Anforderungen der Praxis entsprechend, die verschiedenen Anwendungsgebiete des
                              									Elektromotors mit den dazugehörigen Schaltungen behandelt.
                           Auch die im Dynamobau in neuerer Zeit immer mehr in den Vordergrund tretende
                              									Berücksichtigung der Ankerrückwirkung und ihrer Kompensation wird mit
                              									verhältnismäßig einfachen Mitteln erklärt.
                           Von besonderem Interesse dürfte für den Leser der Abschnitt VII sein, in dem der
                              									Parallelbetrieb von Maschinen und die sonst in großen Zentralen vorkommenden
                              									Spezialmaschinen beschrieben sind.
                           Im Abschnitt: „Elektrische Beleuchtung“ wäre die, in dieser Auflage des Buches
                              									noch fehlende, Besprechung von uhrwerkslosen Lampen, der neuesten Errungenschaft auf
                              									dem Gebiete der Konstruktionen von Bogenlampen, sehr erwünscht.
                           Im Kapitel C: Die Wechselstromtechnik, ist es dem
                              									Verfasser bei der Behandlung der Grundlagen des Wechselstromes gelungen, mit
                              									einfachen Mitteln und zwar durch treffende Beispiele, ein klares Bild von dem
                              									eigenartigen Verhalten des Wechsetstromes und seiner Wirkungen dem Leser zu
                              									verschaffen. Auf die Vielseitigkeit der Verwendung des Wechselstromes wird im XI. u.
                              									XII. Abschnitt hingewiesen, wo der Verfasser auf das Wesen der verschiedenen Typen
                              									von Wechselstromotoren eingeht. Er hat es auch nicht unterlassen, der modernsten
                              									Gattung von Wechselstrommotoren, derjenigen mit Kommutator, einen besonderen
                              									Abschnitt zu widmen.
                           So bildet das Buch eine wertvolle Ergänzung unserer populärwissenschaftlichen
                              									Literatur und wird allen elektrotechnisch nicht Vorgebildeten, deren Beruf das
                              									Verständnis der Wirkungsweise von elektrischen Maschinen und Apparaten erfordert,
                              									ein willkommener Ratgeber sein.
                           Bujes.
                           Sir William Ramsay. Vergangenes
                              									und Künftiges aus der Chemie. Deutsch von W. Ostwald.
                              									295 S. 8°. Mit Bildnis von Ramsay. Leipzig 1909. Akad. Verlagsges. Preis Mk.
                              									8.50.
                           Nach einer fesselnden Schilderung seines eigenen Werdeganges gibt Ramsay einen Ueberblick über die Jugend der Chemie,
                              									schildert dann mit großen Strichen das Leben von Boyle,
                                 										Cavendish, Davy, Graham, J. Black, W. Thomson und M. Berthelot. Im zweiten Teile plaudert der Verfasser darüber, wie
                              									Entdeckungen gemacht werden, über Becquerel-Strahlen,
                              									Radium, Nordlicht usw. Zum Schluß erörtert er die Aufgabe der Universitäten, die er
                              									im Gegensatz zu der in England herrschenden Richtung nicht in den Prüfungen und der
                              									allgemeinen Bevorzugung des Nützlichen, sondern in der Forschung und in der
                              									Ausbildung von Forschern erblickt.
                           Das inhaltreiche Buch erhält einen besonderen Reiz durch die subjektive, aber
                              									unaufdringliche Art der Darstellung, einer mit starken Strichen entworfenen
                              									Kreidezeichnung vergleichbar, die nicht nach photographischer Treue in Nebendingen
                              									trachtet, aber um so tiefer das Wesentliche kennzeichnet.
                           Arndt.
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Bauaufsicht und Bauführung. Handbuch für den
                              									praktischen Baudienst. Von G. Tolkmitt, Königlicher
                              									Baurat. Vierte umgearbeitete und erweiterte Auflage. Redigiert von M. Guth, Königlicher Baurat. Zweiter Teil: Einleitung,
                              									Ausführung und Unterhaltung von Hochbauten. Berlin 1909. Wilhelm Ernst & Sohn.
                              									Preis geb. Mk. 5.–.
                           Die Crampton-Lokomotive mit besonderer Berücksichtigung der
                                 										deutschen Bauarten. Eine historisch-technische Abhandlung von F. Gaiser. Mit einem Portrait Cramptons 39 Abb., 19
                              									Tafeln, Zeichnungen und 3 Tabellen. Neustadt a.d. Haardt 1909. Pfälzische
                              									Verlagsanstalt. Preis geh. Mk. 7.50.
                           Untersuchungen über die Entlöhnungsmethoden in der
                                 										deutschen Eisen- und Maschinenindustrie. Herausgegeben im Namen des
                              									Zentralvereins für das Wohl der arbeitenden Klassen von dessen Kommission G. Schmoller, L. Bernhard, V. Böhmert, E. Francke, Th.
                                 										Harms, G. Zacher. Heft 8. Die Entlöhnungsmethoden in der Berliner
                              									Feinmechanik. Von Dr. Cl. Heiss. Berlin 1909. Leonhard
                              									Simon. Preis geh. Mk. 14.–
                           Rechenschieberstreifen für Elektrotechniker. Gesetzlich
                              									geschützt. Mit Erläuterungen von Conr. J. Centmaier,
                              									Ingenieur, Zürich. Rascher & Cie., Mayer & Zellers Nachf.
                           
                        
                           Prospekte.
                           Allgemeine
                                 										Elektrizitäts-Gesellschaft Berlin. Prospekt über Elektrisch betriebene
                              									Fördermaschinen. Die A.E.G.-Curtis-Turbine.
                           G.A. Schultze, Fabrik technischer
                                 										Messinstrumente. Berlin-Charlottenburg. Selbsttätige Wärmeregelung durch
                              									den Temperator System Clorius.