| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 324, Jahrgang 1909, S. 752 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Neuere Kraftanlagen. Eine
                              									technische und wirtschaftliche Studie auf Veranlassung der Jagorstiftung der Stadt
                              									Berlin, bearbeitet von E. Josse, Professor an der Kgl.
                              									Technischen Hochschule zu Berlin, Vorsteher des Maschinenbau-Laboratoriums. Mit 55
                              									Abbildungen im Text. München und Berlin 1909. R. Oldenbourg.
                           Die vorliegende Schrift befaßt sich mit der Wärmeausnutzung der Brennstoffe in den
                              									heutigen Kraftmaschinen. Sie entstand auf Veranlassung des Kuratoriums der
                              									Jagorstiftung der Stadt Berlin, welches eine Untersuchung dieser Frage mit
                              									Beschränkung auf Maschineneinheiten bis zu 1000 PS zur Aufgabe stellte. Der
                              									Verfasser hat durch Zusammenstellen zahlreicher Ergebnisse fremder und eigner
                              									Versuche ein Bild von dem heutigen Stand der Wärmekraftmaschinen hinsichtlich ihrer
                              									Oekonomie zu geben versucht. Er hat sich aber nicht darauf beschränkt, die
                              									verschiedenen Wärmekraftmaschinen nach dem Brennstoffverbrauch gegenüberzustellen;
                              									er geht auch auf alle Eigentümlichkeiten derselben im Betriebe ein, so auf
                              									Betriebssicherheit, Anpassungsvermögen, Steigerungsfähigkeit; auch mit Rücksicht auf
                              									Raumbedarf, Anlage-, Betriebs- und Unterhaltungskosten werden die einzelnen Anlagen
                              									miteinander verglichen. Der Verfasser teilt hier wertvolle Erfahrungen aus seiner
                              									reichen Praxis im Betriebe von Kraftanlagen mit.
                           An Hand zahlreicher bildlicher Darstellungen wird die Anordnung einer Reihe neuerer
                              									Kraftanlagen besprochen. Von besonderem Wert ist die Zusammenstellung von
                              									Brennstoffverbrauch und Betriebskosten von Dampfkraft-, Sauggas- und
                              									Dieselmotoranlagen, wie sie sich im Betriebe tatsächlich ergeben haben. Der
                              									Unterschied zwischen der Wärmeausnutzung im Betrieb und bei Abnahme versuchen ist
                              									erheblich bei Dampfanlagen und Gaskraftanlagen, während Dieselmotoren nur eine
                              									geringe Abweichung der Wärmeausnutzung im Betriebe von der bei Versuchen ermittelten
                              									aufweisen. Art des Betriebes, Belastungsfaktor, Größe der Maschineneinheiten, Bauart
                              									und Ausführung, Maschinenbedienung, Betriebsjahr und anderes sind natürlich von
                              									großem Einfluß auf das Endergebnis. Es wäre zu wünschen, daß die vom Verfasser
                              									begonnene Zusammenstellung von Betriebsresultaten mit möglichst vollständigen
                              									Angaben weitergeführt würde.
                           Für weite Kreise wird die Arbeit des Verfassers von Nutzen sein; namentlich
                              									Industriellen und Betriebsleitern gibt sie eine sichere Orientierung nach der
                              									wirtschaftlichen und betriebstechnischen Seite über das heute so mannigfaltige
                              									Gebiet der Wärmekraftanlagen.
                           Meuth.
                           Die Gasmaschine. Ihre
                              									Entwicklung, ihre heutige Bauart und ihr Kreisprozeß. Von R.
                                 										Schöttler, Geh. Hofrat, o. Professor an der Herzogl. Technischen Hochschule
                              									zu Braunschweig. Fünfte, umgearbeitete Auflage. Mit 622 Figuren im Text und auf 12
                              									Tafeln. In Leinwand Preis M. 20.–. Berlin 1909. Julius Springer.
                           Unter denen, welche die Entwicklung der Gasmaschine von Anfang an miterlebt und daran
                              									tätigen Anteil genommen haben, ist Professor Schöttler
                              									in erster Linie zu nennen und wohl auch einer der berufensten für die Aufgabe, über
                              									die Entwicklung der Gasmaschine und über ihren heutigen Stand zu schreiben. Der Wert
                              									des Schöttlerschen Buches über die Gasmaschine ist denn
                              									auch von seiner ersten Auflage an richtig erkannt worden und hat ihm eine weite
                              									Verbreitung verschafft. Auf ein ganz besonderes Interesse darf aber die neue Auflage
                              									des Buches rechnen, bei welcher sich der Verfasser zu einer weitgehenden
                              									Neubearbeitung entschlossen hat. Das Buch will vor allem die grundlegenden
                              									Kenntnisse für das Studium der Gasmaschine nach ihrer baulichen Seite, zum Einblick
                              									in die inneren Vorgänge bei der Umsetzung der Verbrennungswärme in Arbeit, ferner
                              									zur Untersuchung und Berechnung der Maschine vermitteln. Dieses Ziel dei früheren
                              									Auflagen ist in der neuen beibehalten und noch stärker verfolgt worden. Am meisten
                              									erweitert ist der Teil des Buches, welcher von der baulichen Einrichtung der Gas-
                              									und Oelmaschine handelt. Hier werden die verschiedenen Bauarten, die mannigfaltigen
                              									Ausführungen der Steuerung, Zündung, Regelung, Anlaß Vorrichtungen, Gaserzeuger uzw.
                              									besprochen und durch vorzügliche Abbildungen erläutert. Wir finden überall die
                              									meisterhafte Darstellung des Verfassers und seine absolute Beherrschung des Stoffes.
                              									Auf ein solches Buch, das auch äußerlich von der Verlagsbuchhandlung hervorragend
                              									ausgestattet worden ist, kann unsere deutsche Literatur stolz sein.
                           Meuth.
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Die Berechnung elektrischer Leitungen. Insbesondere der
                                 										Gleichstrom-Verteilungsnetze. Von E. Rohrbeck,
                              									Ingenieur für Elektrotechnik. Mit 25 Abb. u. 2 Taf. in 2 Farben. Zweite Auflage.
                              									Leipzig 1909. Oskar Leiner. Preis geh. Mk. 2.50.
                           Hilfstabellen zur Berechnung von Warmwasserheizungen.
                              									Herausgegeben von H. Recknagel, Dipl.-Ing. München. Mit
                              									Beispielen in der Mappentasche. München und Berlin 1909. R. Oldenbourg. Preis geh.
                              									Mk. 3.–.
                           Berechnung und Konstruktion der Schiffsmaschinen und
                                 										-Kessel. Ein Handbuch zum Gebrauch für Konstrukteure, Seemaschinisten und
                              									Studierende. Ergänzungsband: Schiffsturbinen von Dr. G.
                                 										Bauer, Stellv. Direktor der Stettiner M.-A.-G. „Vulcan“ und O. Lasche, Direktor der Turbinenfabrik der
                              									A.-E.-G.-Berlin unter Mitwirkung der Ingenieure E.
                                 										Ludwig und H. Vogel. Mit 104 Abb. und vielen
                              									Tabellen. München ü. Berlin 1909. R. Oldenbourg. Preis geb. Mk. 8.–.