| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 324, Jahrgang 1909, S. 784 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Betonpfähle, Patent Strauss von W
                                 										Gehler. Berlin 1909. Wilhelm Ernst & Sohn.
                           Das Buch ist die Wiedergabe eines Vortrages des Regierungsbaumeisters Gehler, gehalten im Sächsischen Architekten- und
                              									Ingenieur-Verein in Dresden, der durch die Beschreibung der neuesten Strauss-Pfahlgründungen ergänzt wird.
                           Nach einer kurzen geschichtlichen Einleitung über die Pfahlgründungen überhaupt,
                              									werden die neueren Gründungen mit Eisenbeton- und Betonpfählen kurz besprochen. Gehler unterscheidet fertige Eisenbetonpfähle oder
                              									Pilote, die eingerammt werden, und Betonpfähle oder Pfeiler, bei denen ein im
                              									Erdboden bis zum tragfähigen Baugrund meist durch Einrammen eines Blechrohres
                              									hergestelltes Loch ausbetoniert wird. Die verschiedenen Bauweisen der letzteren Art,
                              									wie die Systeme Dulac, Reymund, Stern, Simplex und Strauss werden in ihren Unterschieden klargelegt. Das
                              									System Strauss wird als das einfachste, mit großen
                              									statischen Vorteilen verbundene angesprochen, weil der aus dem Blechrohr nach und
                              									nach austretende Beton zu einem Pfahl erhärtet, der dicker ist als der
                              									Röhrendurchmesser und dort, wo die umgebenden Bodenschichten nachgiebiger sind,
                              									Wulste und Verdickungen erhält, die die Tragfähigkeit des Pfahles bedeutend erhöhen
                              									sollen. Das Blechrohr wird ohne eine teure Spitze verwendet und während der
                              									Stampfarbeit aus dem Boden herausgezogen. Dieser Bauvorgang wird von Gehler im einzelnen beschrieben und seine
                              									Zweckmäßigkeit durch Anführung von Probebelastungen und theoretischen
                              									Untersuchungen, sowie durch Mitteilung zahlreicher Ausführungen in Rußland und in
                              									Deutschland eingehend klargelegt. 63 Abbildungen und 16 Tafeln erläutern den
                              									Text.
                           Das im Auftrag der Inhaberin des Auslührungsrechtes für die patentierten Strausspfahle in Deutschland, der Firma Dyckerhoff & Widmann in Biebrich, von Gehler bearbeitete Buch soll die Kenntnis dieser
                              									neueren Gründungsweise verbreiten und wird von vielen Behörden und Ingenieuren als
                              									ein willkommener Beitrag zu der schwierigen Wissenschaft des Grundbaues gern
                              									entgegengenommen werden.
                           Dr.-Ing. P. Weiske.
                           Die normalen Eigenschaften der
                                 										elektrischen Maschinen. Ein Datenbuch für Maschinen- und Elektroingenieure
                              									und Studierende der Elektrotechnik von Dr.-Ing. Rudolf
                                 										Goldschmidt, Privatdozent a.d. Techn. Hochschule in Darmstadt. Berlin 1909.
                              									Julius Springer. Geb. M. 3.–.
                           Das vorliegende Büchlein legt ein deutliches Zeugnis davon ab, daß es schon in der
                              									modernen Elektrotechnik „Normen“ von Maschinen und Transformatoren gibt, denn
                              									nur auf diese gestützt war der Verfasser in der Lage, Vergleiche der auf einer
                              									einheitlichen Grundlage entworfenen Maschinentypen anzustellen und so die
                              										„normalen Eigenschaften“ von Durchschnittsmaschinen anzugeben.
                           Das Buch gibt mit seinem großen Kurven- und Zahlen-material Aufschluß über die
                              									Stromstärke, Spannung, Umdrehungszahl, Wirkungsgrad, Polzahl, Phasenverschiebung,
                              									günstigste Periodenzahl, Ueberlastungs- und Regulierfähigkeit von Motoren und
                              									Dynamos für Gleich- bezw. Wechselstrom, sowie von Transformatoren. Beachtenswert
                              									sind die Angaben über die Grenzwerte der obigen Größen, sowie die für diese Grenzen
                              									maßgebenden Gesichtspunkte
                           Wertvoll sind ferner die Kriterien für das Ueberschreiten der normalen Werte, so daß
                              									mit Hilfe dieses Büchleins man stets imstande sein kann, bei der Berechnung eines
                              									bestimmten Maschinen- oder Transformatorensatzes sich der „gangbaren“ Type
                              									anzupassen.
                           Das mit großer Sorgfalt gesammelte Material versetzt schließlich den Ingenieur in die
                              									Lage, sich auch darüber klar zu werden, wie weit er seine Bedingungen an die zu
                              									entwerfende oder kaufende Maschine stellen darf, um sie noch als „normale“
                              									Type erhalten zu können.
                           Bujes.
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Lorenz: Die Aenderung der Umlaufszahl und des
                                 										Wirkungsgrades von Schilfsschrauben mit der Fahrgeschwindigkeit.
                           Berlin 1909. Kommissionsverlag von Julius Springer. Preis geh. Mk. 1.–.
                           Bericht über die Jahresversammlung des Verbandes
                                 										Deutscher Elektrotechniker am 3. und 4. Juni 1909 in Cöln. Sonderabdruck
                              									aus der Elektrotechnischen Zeitschrift 1909. Heft 29 und ff.