| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 326, Jahrgang 1911, S. 16 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Die Dampfturbinen. Mit einem
                              									Anhang über die Aussichten der Wärmekraftmaschinen und über die Gasturbine. Von A. Stodola, Dr. phil., Dr.-Ing., Prof. am Eidgen,
                              									Polytechnikum in Zürich. Vierte umgearbeitete und erweiterte Auflage. Mit 856 Abb.
                              									u. 9 Tafeln. Berlin 1910. Julius Springer. Preis M 30.
                           
                           Die ungewöhnlich rasche Entwicklung der Dampfturbine kommt so recht deutlich auch in
                              									den rasch aufeinander folgenden Auflagen von Stodolas
                              									Lehrbuch zum Ausdruck. Seit 1903 die vierte Auflage, jedesmal mit einer starken
                              									Vermehrung des Stoffes! Von 470 Seiten bei der dritten Auflage ist jetzt die
                              									Seitenzahl auf 724 gestiegen, die Zahl der Figuren annähernd verdoppelt. Daß der
                              									Teil des Buches, welcher sich auf die Konstruktion und Ausführung der Dampfturbine
                              									bezieht, in erweiterter und gänzlich neuer Fassung erscheint, nimmt bei der
                              									ungestümen Entwicklung des Dampfturbinenbaues nicht weiter Wunder. Aber auch im
                              									theoretischen Teil begegnet man einer Fülle neuer Probleme, die der Lösung näher
                              									geführt sind. Ueberall zeigt sich das hervorragende Forschertalent Stodolas in einer seltenen Verbindung des praktischen
                              									Blickes mit der vollen Beherrschung des wissenschaftlichen Werkzeuges. Zur Klärung
                              									der für den Turbinenbau besonders wichtigen Frage der Dampfwirkung in der Turbine
                              									enthält die neue Auflage neben den früheren berühmten Versuchsergebnissen des
                              									Verfassers eine Reihe neuer Resultate eigener und fremder Untersuchungen über die
                              									Dampfströmung in Düsen und in Schaufelkanälen, über das Verhalten der Turbine unter
                              									veränderten Betriebsverhältnissen und anderes. Dem Konstrukteur wird es sehr
                              									willkommen sein, daß die Beispiele von Turbinenberechnungen gegenüber den früheren
                              									Auflagen weiter vermehrt sind. Denn die Berechnung einer vielstufigen Turbine ist
                              									wegen der großen Zahl der einflußnehmenden Faktoren eine äußerst umständliche
                              									Aufgabe, die nur näherungsweise durch Probieren gelöst werden kann und hier geben
                              									die Beispiele des Buches wertvolle Anhaltspunkte für gewisse Annahmen, die
                              									schätzungsweise gemacht werden müssen, um überhaupt zu einem Resultat zu kommen. Die
                              									Besprechung und bildliche Wiedergabe der verschiedenen Turbinenbauarten und ihrer
                              									Einzelheiten gibt so vollständig als möglich ein Bild des heutigen Standes im
                              									Dampfturbinenbau. Höchst dankenswert ist es, daß die einzelnen Firmen in liberalster
                              									Weise die Veröffentlichung ihrer neuesten Konstruktionen, mitunter mit allen
                              									Einzelheiten, die in dem Buche eine außerordentlich klare Wiedergabe gefunden haben,
                              									ermöglichten.
                           Der Abschnitt über die Schiffsturbine, der in den früheren Auflagen naturgemäß nur
                              									spärliche Mitteilungen enthielt, bringt mit vielen bildlichen Darstellungen die auf
                              									diesem Gebiete gemachten Fortschritte der letzten Jahre, unter anderem auch
                              									ausführliche Mitteilungen über den bemerkenswerten hydraulischen Transformator von
                              										Föttinger. An dem Beispiel der Turbine der
                              									Mauretania ist eine vollständige Durchrechnung einer großen Schiffsturbinenanlage
                              									nach Leistung und Dampfverbrauch gegeben, bei welcher eine gute Gelegenheit geboten
                              									ist, die Eigentümlichkeiten des Turbinenbetriebes auf Schiffen zu studieren. Auf
                              									vieles andere Neue, welches das Buch noch enthält, sei im einzelnen nicht weiter
                              									eingegangen. Den Schluß bildet eine längere allgemeine Erörterung über Wärmeenergie.
                              									Der Verfasser teilt dabei eine sehr interessante Polemik über den Entropiebegriff
                              									aus einer englischen Zeitschrift mit, welche in die für den Ingenieur etwas
                              									geisterhafte Sache, mit der aber der Turbinenkonstrukteur so häufig zu rechnen hat,
                              									einen besseren Einblick zu gewinnen geeignet ist. Es ist ein Kennzeichen des echten
                              									Forschers, wenn ihn die experimentelle Tätigkeit auch zur philosophischen
                              									Betrachtung seiner Ergebnisse und seiner speziellen Wissenschaft führt, wovon uns
                              									der letzte Abschnitt des Buches eine reizvolle Probe gibt.
                           Es sei noch hervorgehoben, daß in diesem Buch, das mit der Entwicklung des
                              									Dampfturbinenbaues so eng verbunden ist, neben den neueren Errungenschaften auch die
                              									früheren als historische Dokumente ihre entsprechende Erwähnung finden; in der
                              									neuen Auflage ist auch ein Lebensabriß der Pioniere im Dampfturbinenbau, von de Laval und Parsons,
                              									aufgenommen. Auch das Verdienst manches Erfinders von nicht so überragender
                              									Bedeutung, das in dem Zuge der sich überstürzenden Neuerungen gar zu leicht in
                              									Vergessenheit kommt, findet hier in dem geschichtlichen Rückblick über die älteren
                              									und neueren Vorschläge und Ausführungen seine gerechte Beurteilung.
                           Der Fachmann kann das Buch nicht anders als mit dem Gefühl des Dankes gegen den
                              									Verfasser in die Hand nehmen, der sich mit einem wahrhaft herzlichen Interesse
                              									bemüht, für den schaffenden Konstrukteur die früheren Hilfsmittel für seine Arbeiten
                              									zu liefern.
                           Die Ausführung des Buches durch den Verleger ist wieder hervorragend; die Wärmetafeln
                              									sind diesmal in einem besonderen Umschlag beigefügt.
                           
                              Meuth.
                              
                           Francis-Turbinen. Ein Lehrbuch
                              									für Schule und Praxis. Von R. Honold, Oberingenieur in
                              									Gotha und K. Albucht, Ingenieur und Lehrer am Technikum
                              									Mittweida. Heft 2: Schaufelschnitte. Mit 49 Abb. und 18 Tafeln. Mittweida 1910. R.
                              									Schulze.
                           
                           Dem vor zwei Jahren erschienenen ersten Heft des Werkes ist jetzt das längst mit
                              									Interesse erwartete zweite gefolgt, welches mit Ausnahme eines Paragraphen von
                              									Oberingenieur Honold verfaßt ist. Bereits bei
                              									flüchtigem Durchblättern sieht man, daß hier wesentlich mehr geboten wird, als der
                              									Titel verspricht: Es wird nicht nur der Entwurf der Schaufelschnitte auf Grund der
                              									im ersten Hefte entwickelten Theorie an zahlreichen Beispielen besprochen, sondern
                              									es wird auch die konstruktive Durchbildung von Leit- und Laufrad behandelt, und an
                              									vielen Stellen wird darauf hingewiesen, wie beim Entwerfen auf die Möglichkeit einer
                              									rationellen Fabrikation Rücksicht genommen werden kann. Theorie und Konstruktion
                              									sind demgemäß in dem vorliegenden Buche so glücklich vereinigt wie man es in
                              									anderen, dasselbe Gebiet behandelnden Werken nicht immer findet. Obwohl man für
                              									manche Abschnitte noch eine etwas präzisere Darstellung wünschen könnte, muß das
                              									Buch doch auch in didaktischer Hinsicht vielfach als recht gut bezeichnet werden.
                              									Zum Beispiel ist die Veranschaulichung der schwierigen geometrischen Verhältnisse am
                              									Laufradaustritt durch die Photographien eines schematischen Modells (Figuren
                              									153–155) viel besser als alle Erläuterungszeichnungen in zwei Projektionen und
                              									geradezu als vorbildlich zu bezeichnen.
                           Sehr wertvoll sind die zahlreichen, in großem Maßstabe wiedergegebenen
                              									Schaufelschnitte für langsam-, normal- und schnellaufende Turbinen. Eine ganz
                              									besondere Bedeutung erhält das Werk jedoch dadurch, daß der Verfasser für zwei von
                              									diesen Schaufelschnitten die vollständigen Bremsergebnisse der nach ihnen
                              									ausgeführten Turbinen mitteilen konnte. Meines Wissens ist bisher überhaupt noch
                              									niemals ein Schaufelschnitt einer Francis-Turbine der
                              									üblichen Bauart mit einem dazu gehörigen vollständigen, d.h. alle Drehzahlen und
                              									Leitradöffnungen umfassenden Bremsbericht veröffentlicht worden, und daher ist diese
                              									Bekanntgabe der auf der Versuchsanstalt Sundhausen der Firma Briegleb, Hansen & Co. gewonnenen Ergebnisse sehr zu begrüßen. Das Honoldsche Buch gewinnt dadurch als Grundlage für
                              									spätere andere Untersuchungen große Bedeutung. Es kann schließlich noch darauf
                              									hingewiesen werden, daß der Verfasser im Text und in den Anmerkungen teils
                              									ausdrücklich, teils nebenbei viele Erfahrungen mitteilt, die er während seiner
                              									langjährigen Tätigkeit in verantwortlicher Stellung gewonnen hat, und welche für den
                              									Lernenden gleichwie für den Fachmann von Interesse sind. Daher wird das vorliegende
                              									Buch, welches jedem, der sich über das behandelte Gebiet genauer unterrichten will,
                              									bestens empfohlen werden kann, auch als Quellenwerk dauernden Wert behalten.
                           Dr. Thoma.
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Ueber die Rentabilität von Zentralheizungen. Unter
                              									besonderer Berücksichtigung der Abdampfausnutzung und der Wirtschaftlichkeit der in
                              									diesem Zusammenhange arbeitenden Elektrizitätswerke von Heilanstalten. Von Hans Tilly, Privatdozent in Tempelhof bei Berlin. Mit 6
                              									Diagrammen und 4 Tafeln. München und Berlin 1910. R. Oldenbourg. Preis geh. M
                              									1,50.
                           Leitende Grundsätze für die Entwässerung von
                                 										Ortschaften. Von Ingenieur Friedr. Paul Böhm
                              									in Döbeln. Zweite vermehrte und verbesserte Auflage. Mit zahlreichen Figuren und
                              									einigen graphischen Darstellungen. Leipzig 1911. H. A. Ludwig Degener. Preis geh. M
                              									3,60, geb. M 4,20.