| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 326, Jahrgang 1911, S. 80 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Entwerfen und Berechnen von
                                 										Heizungs- und Lüftungsanlagen. Von Otto
                                 										Wieprecht, Ratsingenieur in Breslau. Vierte verbesserte und vermehrte
                              									Auflage. Halle a. S. Carl Marhold. Preis geb. M 3,60.
                           
                           Verfasser hat bei der vierten Auflage seines Werkes die seit fünf Jahren auf dem
                              									Gebiete der Heizungs- und Lüftungstechnik neu gesammelten Erfahrungen praktisch
                              									verwertet und dabei einige Unstimmigkeiten früherer Auflagen beseitigt. Kapitel 3
                              									zeigt eine Vervollständigung durch die Versuchsergebnisse von Geh.-Rat Flügge in der Lüftungsfrage bewohnter Räume, Kapitel 5
                              									eine Erweiterung durch Berücksichtigung der gußeisernen Kessel. Die Erwähnung, daß
                              									bei gutem Schornsteinzuge die gußeisernen Heizkessel 8000 bis 9000 WE pro qm
                              									leisten, trifft nicht ganz zu. Meine eingehenden Versuche, über die ich in einem
                              									Sonderbuch Anfangs nächsten Jahres berichten werde, haben gezeigt, daß wir nicht nur
                              									die Leistung der gußeisernen Heizkessel zu hoch angenommen haben, sondern daß diese
                              									mit nur ganz geringen Ausnahmen bei ganz bestimmtem
                              									Schornsteinzuge ein Maximum aufweisen, darüber und darunter dagegen in der Leistung
                              									nachlassen. Mit der Angabe von Maximalwerten, die etwa dem labilen Gleichgewicht
                              									einer Wage gleichen, ist aber der Praxis nicht gedient, denn sie lassen sich nicht
                              									kontrollieren. Der Heizer ist der Ansicht, daß er mit steigendem Schornsteinzuge die
                              									Leistung erhöht, was aber nicht der Fall ist. Es ist deshalb im Interesse eines
                              									sparsamen Verbrauches an Brennstoff viel besser nur eine relative, praktisch
                              									jederzeit erreichbare Leistung von 7000 WE anzunehmen. Alles andere ist vom
                              									Uebel.
                           Das Wieprechtsche Buch wurde in den früheren Jahren, als
                              									Geh.-Rat Rietschel noch nicht seine Tabellen für die
                              									Berechnung der Rohrleitungen herausgegeben hatte, vielfach bevorzugt, weil es
                              									kürzere und bequemere Formeln aufwies. Nichtsdestoweniger wird es auch heute noch
                              									seinen Kundenkreis haben, weil es für wenig Geld das Hauptsächlichste, das die
                              									Praxis interessiert, enthält. Insbesondere mache ich auf das letzte Kapitel über
                              									Bedingungen zu Verträgen aufmerksam, die sowohl dem Be- als Ersteller als Norm
                              									dienen dürften.
                           
                              de Grahl.
                              
                           Die Stellung der neueren Physik zur
                                 										mechanischen Naturanschauung. Von Dr. M.
                                 										Planck, Professor der theoretischen Physik an der Universität Berlin.
                              									Leipzig 1910. S. Hirzel.
                           
                           Am Schluß der Königsberger Naturforscher-Versammlung hielt Herr Planck über das genannte Thema einen Vortrag, der mit
                              									ungewöhnlichem Beifall aufgenommen wurde. Das eigentliche Schmerzenskind der
                              									mechanischen Naturanschauung ist der Lichtäther. Der Verfasser legt die
                              									Schwierigkeiten dar, welche die Annahme eines Lichtäthers im Gefolge hat,
                              									Schwierigkeiten, die bekanntlich zur Entdeckung des Prinzips der Relativität geführt
                              									haben.
                           Berlin.
                           
                              E. Jahnke.
                              
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Oekonomik der Wärmeenergien. Eine Studie über
                              									Kraftgewinnung und -verwendung in der Volkswirtschaft. Unter vornehmlicher
                              									Berücksichtigung deutscher Verhältnisse. Von Dr. Karl
                                 										Bernhard Schmidt, Dipl.-Ing. Mit 12 Figuren. Berlin 1911. Julius Springer.
                              									Preis geh. M 6.
                           Die Haupt-, Neben- und Hilfsgerüste im Brückenbau.
                              									Ein Lehr- und Nachschlagebuch über die auf dem Gebiete des Brückenbaues vorkommenden
                              									Gerüste. Von Dr. techn. Robert Schönhöfer, k. k.
                              									Oberingenieur und Privatdozent. Mit 190 Figuren. Berlin 1911. Wilhelm Ernst &
                              									Sohn. Preis geh. M 6 geb. M 6,80.