| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 326, Jahrgang 1911, S. 96 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Die Unterscheidung der
                                 										natürlichen und künstlichen Seiden. Von Prof. Dr. Alois Herzog, Abteilungsvorsteher an der preuß. höh. Fachschule für
                              									Textilindustrie zu Sorau N.-L. Mit 50 Fig. Dresden 1910. Theodor Steinkopf. Preis
                              									geh. M 3,–.
                           
                           Das Gebiet der Seiden im weiteren Sinne des Wortes hat sich im letzten Jahrzehnt
                              									durch das erfolgreiche Auftreten der künstlichen Seiden wesentlich erweitert. Die
                              									Schwierigkeiten, die verschiedenen Seidenarten voneinander zu unterscheiden, haben
                              									dadurch außerordentlich zugenommen. Der Fachmann wird daher dem Verfasser Dank dafür
                              									wissen, daß er sich der mühsamen Arbeit unterzogen hat. das bereits über die
                              									Unterscheidung der Seiden Bekannte nachzuprüfen und durch weitere eigene Forschungen
                              									zu ergänzen.
                           Die allgemein als Pflanzenseiden bezeichneten Samenhaare verschiedener Pflanzen hat
                              									Verfasser bereits früher in seinem hervorragenden Handbuch: Mikrophotogr. Atlas der
                              									technisch verwendeten Faserstoffes. D. p. J.
                                    											1909, Bd. 324, S. 463. beschrieben, sie sind daher in der
                              									vorliegenden Arbeit nicht besprochen. Diese beschäftigt sich nur mit den
                              									eigentlichen Seiden: Der echten Seide, der wilden Seide, sowie ihren gefährlichen
                              									Konkurrenten, den verschiedenen Kunstseiden. Auch die technisch verhältnismäßig
                              									belanglose Muschelseide ist der Vollständigkeit halber in den Kreis der
                              									Betrachtungen einbezogen.
                           Außer den Strukturverhältnissen, dem makro- und mikrochemischen Verhalten, die
                              									behandelt sind, hat Verfasser besonderen Wert auf die Erforschung der optischen
                              									Eigenschaften der verschiedenen Faserarten gelegt und auch die letzte Errungenschaft
                              									der mikroskopischen Technik, die Ultramikroskopie, bei seinen Untersuchungen
                              									herangezogen. Die für die Unterscheidung der verschiedenen Seidenarten wichtigen
                              									Merkmale hat Verfasser in zwei, einen wertvollen Abschluß der Arbeit bildenden,
                              									analytischen Tabellen systematisch eingeordnet. Zahlreiche, vorzügliche
                              									Originalmikrophotogramme, ein unentbehrliches Anschauungsmaterial, sind dem Text
                              									beigegeben.
                           
                              G. Herzog.
                              
                           Spark spectra of the metalls. Von
                              										Charles E. Gissing. 4°. 21 Seiten mit 11 Tafeln.
                              									London 1910. Baillère, Tindall and Cox.
                           
                           Das schön ausgestattete Werk soll bei der spektroskopischen Analyse von Mineralien
                              									als Hilfsmittel dienen, indem es die Funkenspektra von 41 chemischen Elementen und 6
                              									Legierungen, ferner von Kohlendioxyd und Magnesiumchlorid in sorgfältigen
                              									Photographien wiedergibt. Im Text wird zunächst kurz die Arbeitsmethode beschrieben
                              									und dann werden für jeden Stoff die besonders charakteristischen Linien mit ihrer
                              									Wellenlänge und Helligkeit aufgeführt.
                           
                              Arndt.
                              
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Die Verwertung des Luftstickstoffs mit Hilfe des
                                 										elektrischen Flammenbogens. Vortrag gehalten am 23. September 1910 auf der
                              									82. Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte in Königsberg i. Pr. Von Prof.
                              									Dr. J. Zenneck. Mit 29 Figuren. Leipzig 1911. S.
                              									Hirzel. Preis geh. M 1,60.
                           Graphische Berechnungsmethoden im Dienste der
                                 										Naturwissenschaft und Technik. Von Hans
                                 										Mettler, Maschineningenieur. Mit 43 Figuren. Zürich-Selnau 1910. Gebr.
                              									Leemann & Co.
                           Reduktions-Tabelle für Heizwert und Volumen von
                                 										Gasen. Von K. Ludwig, Chemiker. München und
                              									Berlin 1911. R. Oldenbourg. Preis M 1,20.
                           Der sparsame Heizbetrieb und seine Kontrolle bei Warmwasser-
                                 										und Niederdruck-Dampfheizungen für Wohnhäuser. Von J. Ritter. vorm. Oberingenieur in größeren Spezial-Unternehmen, beratender
                              									Sachverständiger für Heizung und Lüftung. Hannover. Theodor Schulze. Preis geh. 60
                              									Pf.