| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 326, Jahrgang 1911, S. 128 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Elementar-Mechanik für
                              									Maschinen-Techniker. Von Dipl.-Ing. Rudolf Vogdt.
                              									Berlin 1910. Verlag von Julius Springer.
                           
                           Es ist selbstverständlich, daß die Mechanik je nach den Vorkenntnissen und der
                              									geistigen Schulung des Leserkreises in sehr verschiedener Weise behandelt werden
                              									muß, außerdem sind natürlich ganz wesentliche Unterschiede zu machen, je nachdem das
                              									Buch etwa zum Selbststudium dienen oder nur als Leitfaden für den Unterricht
                              									gebraucht werden soll. Im ersteren Fall ist eine möglichst breite, das Wichtigste
                              									sogar mehrfach wiederholende Darstellung notwendig, im zweiten genügt eine kurze und
                              									knappe Angabe der Hauptsätze, deren Ableitung an manchen Stellen nur angedeutet zu
                              									werden braucht oder bei weniger wichtigen ganz wegfallen kann. Es bleibt dann eben
                              									dem Lehrer überlassen, das Gerippe nach Möglichkeit auszufüllen, und je mehr
                              									Spielraum ein Buch dafür gestattet, desto zweckmäßiger ist es.
                           Eigentlich sind das Selbstverständlichkeiten, die man Philologen gegenüber
                              									auszusprechen nicht nötig hätte; in technischen Lehrerkreisen wird aber
                              									vielfach verlangt, daß ein dem Unterricht zugrunde zu legendes Buch auch das ganze
                              									Material enthalten muß, und zwar genau in der Darstellungsweise, in der der
                              									betreffende Fachlehrer den Gegenstand vorzutragen pflegt. Der Forderung kann
                              									natürlich kein von einem anderen geschriebenes Buch genügen, und so kommt es, daß an
                              									manchen technischen Fachschulen die Schüler noch oft dicke und unübersichtliche
                              									Hefte nachschreiben müssen, wo ein gedruckter Leitfaden viel vorteilhafter wäre, und
                              									obwohl mittlerweile genug gute Bücher der Art vorhanden sind. Ein solches, speziell
                              									für Schüler mit geringer Vorbildung, also für angehende Maschinentechniker und
                              									Werkmeister geschriebenes Werkchen ist das vorliegende, das trotz seines großen und
                              									deutlichen Druckes und der 154 Textfiguren auf 131 Seiten ein umfangreiches Material
                              									mit vielen, zum Teil völlig durchgerechneten Beispielen enthält. Obwohl gegen einige
                              									nebensächliche Einzelheiten Bedenken vorgebracht werden können, ist das Buch als
                              									Schulbuch entschieden zu empfehlen. Es enthält alles Notwendige – sogar die
                              									Berechnung gebogener Träger wird gelehrt – und läßt dem Lehrer doch einen weiten
                              									Spielraum.
                           
                              Stephan.
                              
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Grundlagen der praktischen Metronomie. Von Prof.
                              									Dr. Karl Scheel, Mitglied der Physikalisch-Technischen
                              									Reichsanstalt. Mit 39 Fig. Braunschweig 1911. Vieweg & Sohn. Preis geh. M 5,20,
                              									geb. M 6.
                           Der Indikator und seine Hilfseinrichtungen. Von
                              									Dr.-Ing. Anton Staus. Mit 219 Figuren. Berlin 1911.
                              									Julius Springer. Preis geb. M 6.