| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 326, Jahrgang 1911, S. 208 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Illustrierte technische
                                 										Wörterbücher. In sechs Sprachen nach der besonderen Methode Deinhardt-Schlomann. Bearbeitet von Alfred Schlomann, Ingenieur. Motorfahrzeuge
                              									(Automobile, Motorboote, Motorluftschiffe, Flugmaschinen). Unter dem Protektorate
                              									des Kaiserlichen Automobil-Klubs zu Berlin und unter Mitwirkung der
                              									Automobiltechnischen Gesellschaft. Bearbeitet von Dipl.-Ing. Rudolf Urtel. Berlin. Mit etwa 1800 Figuren. München und Berlin 1910. R.
                              									Oldenbourg.
                           
                           Die stattliche Reihe von Bänden, welche die bisher erschienenen Deinhardt-Schlomannschen Wörterbücher bilden, beweist
                              									wohl besser als alle Erörterungen, daß das Verfahren, jeden Ausdruck durch eine
                              									geeignete Figur für alle Sprachen verständlich zu machen, bei technischen
                              									Wörterbüchern mit großem Erfolg angewendet werden kann. Der vorliegende zehnte Band
                              									dieser Reihe (der neunte Band: Werkzeugmaschinen ist im Erscheinen) umfaßt das ganze
                              									Gebiet der von Fahrzeugmotoren für flüssige Brennstoffe angetriebenen Fahrzeuge:
                              									also Automobile, Motorboote, Motorluftschiffe und Flugmaschinen, und ist in seinen
                              									Einzelheiten so durchgearbeitet, daß er auch unabhängig von den Bänden
                              									Maschinenteile, Verbrennungsmaschinen und Elektrotechnik verwendet werden kann.
                              									Damit ist nun allerdings der Umstand verknüpft, daß zahlreiche in diesen Bänden
                              									verstreute Ausdrücke in dem vorliegenden noch einmal gebracht werden müssen, so daß
                              									der Umfang des Bandes etwas vergrößert wird. Die Einteilung des umfangreichen
                              									Stoffes ist übersichtlich und logisch: Nach einem Abschnitt „Theorie“,
                              									welcher das Allgemeine über Verbrennungsmotoren, Betriebsstoffe, Baumaterialien,
                              									Maschinenteile und Fabrikation und Entwurf enthält, folgt die Besprechung der Teile
                              									des Rahmens mit Rädern sowie der Maschinenausrüstung mit dem Getriebe in
                              									außerordentlicher Vollständigkeit. Soweit eine Durchsicht zum Zwecke der Besprechung
                              									dies überhaupt ermöglicht, habe ich wichtigere Ausdrücke hierbei nicht vermißt. Daß
                              									die angegebenen Uebersetzungen mitunter nicht denjenigen Ausdruck bringen,
                              									welcher der bestgeeignete erscheint, liegt zum Teil an dem Grundsatz, nur einen
                              									Ausdruck anzuführen, zum Teil aber auch an der Tatsache, daß Uebersetzungen häufig
                              									Geschmackssache sind. So z.B. kann man wohl „Rahmendurchfederung“ mit
                              										„elasticity of frame“, aber auch mit „springing of frame“
                              									übersetzen, oder es ist wohl zulässig „Lichtbogenmagnet“ mit
                              										„électro-aimant à haute tension“ zu bezeichnen, aber eine Uebersetzung
                              									ist das nicht. Unzweifelhaft ist aber, daß das Buch demjenigen, welcher viele
                              									fremdsprachliche Korrespondenzen zu erledigen hat, ausgezeichnete Dienste leisten
                              									kann. Aus dem weiteren Inhalt sind, abgesehen von den Abschnitten über Dampf- und
                              									elektrische Motorwagen, insbesondere diejenigen über Betrieb, Ausrüstung, Kauf,
                              									Verkauf und Versand hervorzuheben, die sich nicht so sehr an den Ingenieur als an
                              									den Sportsmann und den Händler wenden und diesen sehr wertvoll sein dürften. Auch
                              									bei den weiter folgenden Abschnitten über Motorfahrräder, Motorboote, Luftschiffahrt
                              									usw. ist auf die sportlichen Bedürfnisse, die ja bei dieser Art von Fahrzeugen noch
                              									immer eine große Rolle spielen, in weitestem Maße Rücksicht genommen. Bei dem
                              									reichen Inhalt des Buches ist es geradezu erstaunlich, wie es die
                              									Verlagsbuchhandlung R. Oldenbourg trotz der vornehmen Ausstattung ermöglicht hat,
                              									einen so niedrigen Verkaufspreis festzusetzen.
                           
                              H.
                              
                           Clemens Winklers praktische Uebungen
                                 										in der Maßanalyse. 4. Auflage, bearbeitet von O.
                                 										Brunck, Professor der Chemie an der Bergakademie Freiberg. Mit 27 Figuren.
                              									Leipzig 1910. A. Felix.
                           
                           Die 4. Auflage des bewährten Lehrbuches der Maßanalyse ist nach dem Tode von Clemens Winkler durch dessen Kollegen Brunck besorgt worden. Er hat den Abschnitt über
                              									Maßgefäße umgearbeitet, einige neue Methoden eingefügt und auch sonst in
                              									verständnisvoller, sachgemäßer Weise das Buch auf seiner Höhe gehalten. Genaue
                              									Anweisungen und viele Zahlenbeispiele sind dem Lernenden und Lehrenden wertvoll. Das
                              									Werk kann jedem Analytiker warm empfohlen werden.
                           
                              K Arndt.
                              
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Die Entwicklung des landwirtschaftlichen
                                 										Maschinenwesens in Deutschland. Festschrift zum 25 jährigen Bestehen der
                              									Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft Bearbeitet von Prof. Dr. G. Fischer Berlin, Oekonomierat Dr. Albert-Münchenhof, Ingenieur G.
                                 										Kühne-Berlin, Ingenieur K Meyer-Berlin, Prof.
                              									Dr. A. Nachtweh-Hannover, Prof. Dr. Puchner-Weihenstephan. Berlin 1910. Deutsche
                              									Landwirtschafts-Gesellschaft.
                           Ueber das Verhalten des asynchronen Drehstrommotors bei
                                 										unsymmetrischen Klemmenspannungen. Von Gustav
                                 										Hommel, Dipl.-Ing. München 1910. Piloty & Loehle.
                           Die Geschichte der Firma B. G. Teubner, 1811–1911. In
                              									deren Auftrag herausgegeben von Friedrich Schulze.
                              									Leipzig 1911.
                           Deutsche Industrie, Deutsche Kultur.Telefunken. Berlin 1911. Eckstein.
                           Aufgaben aus der technischen Mechanik. Von Ferdinand Witterbauer, o. ö. Professor an der k. k.
                              									Technischen Hochschule in Graz. 1. Band: Allgemeiner
                                 										Teil. 773 Aufgaben nebst Lösungen. Zweite verbesserte Auflage. Mit 572
                              									Figuren. Berlin 1911. Julius Springer. Preis geh. M 5,–, geb. M 5,80.
                           Der zweite Rundgang der landwirtschaftlichen
                                 										Wanderausstellung in Deutschland. 1899–1910. Herausgegeben vom Vorstand.
                              									Bearbeitet von Dr. H. Thiel Exzellenz, Oekonomierat Dr.
                              										Albert, Baron Dr. von
                                 										Canstein, Professor Dr. Q. Fischer,
                              									Generalsekretär F. Fischer, G Haase,
                              									Landwirtschafts-Inspektor Keiser, Geh.
                              									Ober-Regierungsrat Dr. Lydtin, Professor Dr. Martiny, Geh. Regierungsrat Professor Dr. Werner, Oekonomierat Dr. Wiese, Dr. W. Schultze, Dr. Giersberg, Red. Sundermann. Berlin 1910. Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft.