| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 326, Jahrgang 1911, S. 256 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Prüfung und Berechnung
                                 										ausgeführter Ammoniak-Kompressions-Kältemaschinen an Hand des
                                 										Indikator-Diagrammes. Unter besonderer Berücksichtigung des nassen und
                              									trockenen Kompressorganges, Ueberhitzungseinrichtung und selbsttätiger Regulierung.
                              									Von Dr. Gustav Döderlein, Direktor der Sächsischen
                              									Maschinenfabrik, Chemnitz, vorm. Rieh. Hartmann, Aktiengesellschaft. Zweite
                              									erweiterte und verbesserte Auflage. Mit 42 Figuren und 3 Tafeln. München und Berlin
                              									1910. R. Oldenbourg. Preis geb. M 5,–.
                           
                           Der genannte Autor, ein auf dem Gebiete des Kühlmaschinenbaues anerkannter
                              									Theoretiker und bewährter Praktiker, hatte schon 1903 in der 1. Auflage dieses
                              									Werkes eine Reihe sehr interessanter Aufsätze über die Berechnung der Kälteleistung
                              									und Arbeit einer Kühlmaschine, über den indizierten Wirkungsgrad der
                              									Leitungswiderstände und der Kühlflächen veröffentlicht. In der neuen Auflage dieses
                              									Werkes hat er nunmehr auch die in jüngster Zeit so bedeutungsvoll gewordene Frage
                              									des nassen und trockenen Kompressorganges, der Ueberhitzungseinrichtung und der
                              									selbsttätigen Regulierung, welche Fragen er auf dem I. Internationalen Kältekongreß
                              									in Paris zur Diskussion gebracht hatte, einer eingehenden Erörterung unterzogen,
                              									welche um so wertvoller erscheint, als der genannte Fachmann sich nunmehr in einer
                              									Stellung befindet, wo er unbeeinflußt von geschäftlichen Rücksichten seine reichen
                              									Erfahrungen auf diesem Gebiete wissenschaftlich erörtern und zum wissenschaftlichen
                              									Gemeingut machen kann. Wenn auch seine Arbeiten in erster Linie theoretischer Natur
                              									sind, so bieten sie auch dem technisch gebildeten Praktiker zahlreiche wertvolle
                              									Anhaltspunkte für die praktische Anwendung dieser Ausführungen und werden daher
                              									jedem Kältetechniker I sehr willkommen sein. Dr. Döderlein hat sich durch die Besprechung der so wichtigen Frage des nassen
                              									und trockenen Kompressorganges, welche ja auch auf dem II. Internationalen
                              									Kältekongreß in Wien Gegenstand eingehender Diskussion war, ein anerkennenswertes
                              									Verdienst erworben.
                           
                              Sch.
                              
                           Die Verwertung des
                                 										Luftstickstoffs mit Hilfe des elektrischen Flammenbogens. Von Professor Dr.
                              										J. Zenneck. Mit 29 Figuren. Leipzig 1911. S.
                              									Hirzel. Geh. M 1,60.
                           
                           Durch die vorliegende kleine Schrift hat die allgemeinverständliche Literatur über
                              									das Gebiet der Stickstofffrage eine willkommene Bereicherung ei fahren. Das Bändchen
                              									ist eine Wiedergabe des Vortrages, den der Verfasser im vorigen Jahre auf der 82. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in
                              									Königsberg gehalten hat. Im ersten Abschnitt erläutert der Verfasser den allgemeinen
                              									Gang der Fabrikation von Salpetersäure aus Luftstickstoff, wozu ihm bei dem Vortrag
                              									eine Modellanlage zur Verfügung stand. Aber auch die schematische Skizze, die in dem
                              									Buche an die Stelle des Modells getreten ist, läßt mit genügender Deutlichkeit die
                              									einzelnen Stadien des Prozesses verfolgen. Im zweiten Abschnitt werden die Vorgänge
                              									in dem Ofen näher besprochen, die so geregelt werden müssen, daß man eine möglichst
                              									große Ofenausbeute und außerdem möglichst hohe Konzentration erzielt. In welcher
                              									Weise die einzelnen Ofentypen diese Forderungen zu erreichen suchen, darüber belehrt
                              									uns der dritte Teil, in dem die Konstruktion der Oefen von Pauling, Birkeland und Eyde, Moscicki und
                              									besonders der Röhrenofen von Schönherr, der bekanntlich
                              									in der norwegischen Anlage der Badishen Anilin- und
                                 										Soda-Fabrik in Betrieb ist, ausführlicher behandelt werden. Die zum Teil
                              									recht komplizierten elektrischen Einrichtungen der norwegischen Anlagen und die
                              									riesigen Wasserkraftwerke werden im letzten Abschnitt beschrieben. Die
                              									Ausdrucksweise des Verfassers ist so klar und leichtverständlich, daß man die kleine
                              									Schrift auch dem Laien empfehlen kann. Die zahlreichen, vorzüglichen Figuren, die
                              									neben den technischen Einrichtungen der norwegischen Fabriken auch die
                              									landschaftlichen Schönheiten des Landes voll und ganz zur Geltung bringen,
                              									veranschaulichen die Ausführungen des Verfassers auf das Beste.
                           
                              A. Sander.
                              
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Eine Güteprobe für Beton, System Or. von Emperger.
                              									Von Gerhard Neumann, Ingenieur im Spezialbureau für
                              									Eisenbeton Dr. Ing. Fritz von Emperger. Zweite
                              									vermehrte Auflage. Mit 9 Figuren. Berlin 1911. Wilhelm Ernst & Sohn. Preis geh.
                              									M 4,–.
                           Handbuch für Eisenbetonbau. Herausgegeben von Dr. Ing.
                              										Fritz von Emperger, k. k. Oberbaurat, Regierungsrat
                              									im k. k. Patentamt in Wien. Ergänzungsband I: Die
                                 										künstlerische Gestaltung der Eisenbetonbauten. Bearbeitet von E. von Mecenseffy. Mit 148 Figuren. Berlin 1911.
                              									Wilhelm Ernst & Sohn. Preis geh. M 9,–, geb. M
                              									11,–.
                           Sammlung Goeschen. Bd. 3. Die Maschinenelemente. Kurzgefaßtes Lehrbuch mit Beispielen für das
                              									Selbststudium und den praktischen Gebrauch. Von Friedrich
                                 										Barth, Oberingenieur an der Bayrischen Landesgewerbeanstalt in Nürnberg.
                              									Zweite vermehrte und verbesserte Auflage. Mit 89 Figuren.
                           Bd. 107/108. Eisenbahnfahrzeuge. Von H. Hinnenthal, Königl. Regierungsbaumeister in
                              									Hannover. I. Die Lokomotiven. Mit 89 Figuren und 2
                              									Tafeln. II. Die Eisenbahnwagen und Bremsen. Mit Anhang:
                              										Die Eisenbahnfahrzeuge im Betrieb. Mit 56 Figuren
                              									und 3 Tafeln. Leipzig 1910. Preis jedes Bandes M 0,80.