| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 326, Jahrgang 1911, Miszellen, S. 304 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Laboratoriumsbuch für die
                                 										Tonindustrie. Von Dr. Hermann Bollenbach.
                              									(Band 10 der Laboratoriumsbücher für die chemische und verwandte Industrieen.) Halle
                              									a. S. 1910 Wilhelm Knapp. Preis geh. M 3,60.
                           
                           Das kleine Werk gehört zu der vorläufig noch kurzen Reihe von wohlgelungenen
                              									Versuchen zur übersichtlichen Einführung in das keramische und keramisch-chemische
                              									Arbeiten auf wissenschaftlicher Grundlage. Sind es doch auch kaum zwei Jahrzehnte
                              									her, seitdem die vom Verfasser im Vorworte genannten Unterrichtsanstalten bestehen
                              									und es sich angelegen sein lassen, den jungen Nachwuchs für unsere tonindustriellen
                              									Betriebe gründlich, wissenschaftlich-technisch auszubilden und der vordem üblichen
                              									Arbeitsweise ausschließlich nach Erfahrungssätzen zu entreißen. Den Lehrern an
                              									diesen Anstalten standen für den schwierigen Unterricht geeignete Bücher nicht zur
                              									Verfügung. Sie mußten selbst erst solche schaffen. Bahnbrechend wirkte in dieser
                              									Hinsicht Dr. W. Pakall mit seinem Lehrbuche
                              										„Keramisches Rechnen auf chemischer Grundlage“.
                           Der Verfasser jedoch will den angehenden Keramiker insbesondere mit den ihn
                              									erwartenden und in der Praxis von ihm verlangten Laboratoriumsarbeiten sowie mit den
                              									zugehörigen Geräten und Oefen bekannt machen, gleichzeitig allerhand nützliche
                              									Ratschläge erteilend. Es kommt ihm dabei die eigene praktische Erfahrung als
                              									keramischer und unterrichtender Chemiker trefflich zu statten. Er hat selbst eine
                              									Verbesserung der rationellen Analyse der Tone erprobt, die er ebenso mitteilt wie
                              									andere wichtige Neuerungen (z.B. die neuen Brennkegel und elektrisch zu beheizende
                              									Versuchsöfen). Die am Schlusse gegebene Zusammenstellung der guten
                              									Fachliteratur der letzten Jahre wird manchem ein willkommener Führer sein. Endlich
                              									macht der Verfasser noch mit Recht darauf aufmerksam, daß rein akademische Studien
                              									zur erfolgreichen Betätigung in der Tonindustrie nicht ausreichen, sondern daß
                              									vielmehr dem eigentlichen Fachstudium am besten eine nicht zu kurze praktische
                              									Tätigkeit in der Fabrik vorauszugehen habe oder der Besuch einer der keramischen Fachschulen, die als kleine
                              									Fabrikbetriebe eingerichtet sind und in allen praktischen Arbeiten unterweisen. Ohne
                              									Kenntnis der letzteren entbehrt das Studium der festen und zuverlässigen
                              									Unterlage.
                           
                              Dr. F. Rudolf.
                              
                           Die Sackkalkherstellung von Henri
                                 										Joseph-Lamock. 120 Seiten, 77 Figuren und 2 Tafeln. Tonindustrie-Zeitung,
                              									G. m. b. H., Berlin 1911.
                           
                           Das vorliegende kleine Werk füllt eine empfindliche Lücke in der Fachliteratur aus,
                              									denn während die Herstellung des Sackkalkes gegenüber dem früher allgemein
                              									verwendeten Stückkalk immer mehr Verbreitung gefunden hat, fehlte es doch an einer
                              									zusammenfassenden Schilderung seiner Herstellung. Für die Erzeuger war das besonders
                              									empfindlich, weil die Maschinentechnik hier eine ständig wachsende Anzahl
                              									Hilfsmittel bietet, unter denen es immer schwerer wird, die richtige Auswahl zu
                              									treffen. Hier soll das vorliegende Werk eine wertvolle Hilfe bieten. Die einzelnen
                              									Phasen wie die Gesamtanlage zur Herstellung werden eingehend und leicht faßlich
                              									besprochen; klare und deutliche Maschinenzeichnungen erleichtern das Verständnis;
                              									und so kann das Erscheinen dieses Buches im Interesse der hier behandelten Industrie
                              									nur freudig begrüßt werden.
                           
                              Gust. Benfey.
                              
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Einführung in die Aeronautik. 1 Teil. Theoretische Grundlagen. Elementare Vorträge von
                              									Dipl.-Ing. Adolf Lippmann, Oberlehrer an den Kgl. Ver.
                              									Maschinenbauschulen zu Dortmund und Mitglied der wissenschaftlichen Kommission des
                              									Kölner Klub für Luftschiffahrt. Mit 102 Figuren und einer Tafel. Leipzig 1911. Veit
                              									& Comp.
                           Unsere Zentralheizungen. Preisschrift von Ingenieur Paul Saupe. Veröffentlicht vom Verband Deutscher
                              									Zentralheizungs-Industrieller. München und Berlin 1910. R. Oldenbourg. Preis M
                              									0,30.
                           Landwirthschaftliche Maschinenkunde. Von Dr. Gustav Fischer, Professor an der Kgl.
                              									Landwirthschaftlichen Hochschule in Berlin. Mit 62 Figuren. 316 Band. „Aus Natur und
                              									Geisteswelt.“ Leipzig 1911. B G. Teubner. Preis geb. M 1,25.
                           Einführung in die Berechnung und Konstruktion von
                                 										Dampflokomotiven. Ein Nachschlagewerk für in der Praxis stehende und
                              									angehende Ingenieure, sowie für Studierende des Maschinenbaufaches. Verfaßt und
                              									herausgegeben von Dipl.-Ing. Wilhelm Bauer und
                              									Dipl.-Ing. Xaver Stürzer. Mit 321 Figuren und 16
                              									Tafeln. Wiesbaden 1911. C. W. Kreidel. Preis geh. M 13,60.
                           Sprache und Verkehr. Von Wilhelm Ostwald. Leipzig 1911. Akademische Verlagsgesellschaft m. b.
                              									H.
                           Das Schicksal der Planeten. Von Svante Arrhenius, Mit zwei Figuren. Leipzig 1911. Akademische
                              									Verlagsgesellschaft m. b. H.
                           Kometen und Elektronen. Von Augusto Righi, deutsch von Max
                                 										Iklé. Leipzig 1911. Akademische Verlagsgesellschaft m. b. H.
                           Die neue Welt der flüssigen Kristalle und deren Bedeutung
                                 										für Physik, Chemie, Technik und Biologie. Von
                              									Dr. O. Lehmann, Professor der Physik an der Technischen
                              									Hochschule zu Karlsruhe. Mit 246 Figuren. Leipzig 1911. Akademische
                              									Verlagsgesellschaft m. b. H.
                           
                        
                           Eingesandt.
                           Verein Deutscher Gießereifachleute.
                           Der Verein Deutscher Gießereifachleute hält in den Tagen vom 25. bis 28. Mai seine
                              									diesjährige Hauptversammlung in Berlin ab. Von den offiziellen Veranstaltungen sind
                              									zu nennen:
                           1. Besichtigung der Gießereianlagen der Deutschen
                                 										Niles-Werkzeugmaschinenfabrik in Oberschöneweide
                           2. Ein neues Formverfahren zur Herstellung von
                                 										Hohlkörpern. Vortrag mit Lichtbildern von Prof. Dr. Ing. A. Nachtweh von der Kgl. Techn. Hochschule zu
                              									Hannover.
                           3. Ueber den gegenwärtigen Stand der Metallographie unter
                                 										spezieller Berücksichtigung der Gießereipraxis. Experimentalvortrag mit
                              									Lichtbildern von Dr. F. Bennigson, Berlin.
                           4. Der drehbare Vorherd. Vortrag von Gießerei-Ingenieur
                              										Th. Lohe, Hannover.
                           5. Ueber Oelfeuerung im Gießereibetriebe. Vortrag von
                              									Oberingenieur K. Schiel, Berlin.
                           Näheres erteilt die Geschäftsstelle des V. D. G., Berlin-Charlottenburg, Sybelstraße
                              									60.