| Titel: | [Kleinere Mitteilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 326, Jahrgang 1911, Miszellen, S. 336 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mitteilungen.]
                        [Kleinere Mitteilungen.]
                        
                     
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Vorlesungen über technische Mechanik. Von Dr. Aug. Föppl, Prof. an der Technischen Hochschule in
                              									München. In sechs Bänden. Erster Band. Einführung in die
                                 										Mechanik. Mit 104 Figuren. Vierte Auflage. Leipzig und Berlin 1911. B. G.
                              									Teubner. Preis geb. M 10, –.
                           Lehrbuch der elementaren praktischen Geometrie.
                              									(Vermessungskunde.) Band 1. Feldmessen und Nivellieren,
                              									des Lehrbuchs der Vermessungskunde besonders für Bauingenieure. Von Dr. E. Hammer, Prof. an der Kgl. Technischen Hochschule
                              									Stuttgart. Mit 500 Figuren. Leipzig und Berlin 1911. B. G. Teubner. Preis geh. M
                              									22,–, geb. M 24,–.
                           Die neue Mechanik. Von Henri
                                 										Poincaré. Leipzig und Berlin 1911. B. G. Teubner. Preis geh. M 0,60.
                           Untersuchungen über die im Schlußwort des Liebchen Werkes
                                 										„Geometrie der Berührungsformationen“ angedeuteten Probleme. Von Dr. Philipp Engelhardt, Assistent am mathematischen Seminar
                              									der Universität Würzburg. Leipzig und Berlin 1910. B. G. Teubner. Preis geh. M
                              									2,–.
                           Der Wert der Wissenschaft, Von Henri Poincaré, Membre de L'Academie. Mit Genehmigung
                              									des Verfassers ins Deutsche übertragen von E. Weber.
                              									Mit Anmerkungen und Zusätzen von H. Weber, Prof. in
                              									Straßburg, und einem Bildnis des Verfassers. Zweite Auflage. Mit einem Vorwort des
                              									Verfassers. Leipzig und Berlin. B. G. Teubner. Preis geb. M 3,60.
                           Physikalisches über Raum und Zeit. Von Emil Cohn in Straßburg i. E. Leipzig und Berlin 1911.
                              									B. G. Teubner. Preis geh. M 0,60.
                           
                           Prospekte.
                           Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft.
                              									Anlaß-Transformatoren, Type At.–Schaltsäulen. – Direkte elektrische
                              									Hobelmaschinen-Antriebe mit automatischer Umsteuerung auch für andere
                              									Werkzeugmaschinen mit hin- und hergehender Bewegung (Stoßmaschinen, Shapingmaschinen
                              									usw.) verwendbar.
                           Verlagskatalog von Friedr. Vieweg & Sohn in
                              									Braunschweig 1786–1911. Herausgegeben aus Anlaß des 125 jährigen Bestehens der
                              									Firma. Gegründet April 1786.
                           
                        
                           Eingesandt.
                           Technischer Kursus für Juristen und Verwaltungsbeamte im
                              									Juli-August 1911 in Hannover-Göttingen.
                           Die „Göttinger Vereinigung zur Förderung der angewandten Physik und
                                 										Mathematik“, die aus einer größeren Zahl deutscher Großindustrieller und aus
                              									Professoren der Georg August-Universität in Göttingen besteht, hat, wie die
                              										„Technik und Wirthschaft“ mitteilt, mit Genehmigung des Kultusministers
                              									in Berlin einen neuartigen Kursus für Juristen und Verwaltungsbeamte eingerichtet,
                              									in welchem Professoren und Dozenten der Königlichen Technischen Hochschule in
                              									Hannover und der Göttinger Universität Vorträge halten werden über: Bauwesen
                              									(neuzeitliche Großkonstruktion, Finanzierung industrieller Betriebe, Stein und
                              									Bisen), Maschinenwesen (Eisengewinnung und -Verarbeitung, Ueberlandzentralen),
                              									Elektrotechnik, Chemie (reine und technische), Butter und Margarine, Gasbeleuchtung,
                              									angewandte Physik und Mathematik, Godäsie (drahtlose Telegraphie, Luftfahrzeuge,
                              									Erdbebenmessung), Geologie (Kali-, Kohlengewinnung, Erzbergbau), gerichtliche
                              									Medizin und Hygiene, Landwirthschaft usw. An die Vorträge schließt sich eine große
                              									Zahl interessanter Besichtigungen an. Durch diesen Kursus, der am 17. Juli in
                              									Hannover beginnen und am 12. August in Göttingen endigen wird, aber auch
                              									abschnittsweise besucht werden kann, soll Juristen und Verwaltungsbeamten aus ganz
                              									Deutschland – Vorbedingung: Absolvierung des ersten juristischen Examens, Studenten
                              									ausgeschlossen – Gelegenheit gegeben werden, einen möglichst klaren Einblick in
                              									technische und naturwissenschaftliche Gebiete zu erhalten, mit denen sie ihre
                              									amtliche Tätigkeit häufig in Berührung bringen wird. Den Kreisen, für welche der
                              									Kursus bestimmt ist, ist es nicht immer möglich gewesen, sich in der Studienzeit
                              									oder später die wissenswerten technischen Einblicke zu verschaffen oder sich über
                              									den heutigen Stand der Wissenschaft auf diesen Gebieten zu unterrichten. Die von den
                              									Vereinigungen für staatswissenschaftliche Fortbildung in Berlin und Köln
                              									veranstalteten Kurse sowie die Lehrgänge der Frankfurter Gesellschaft für
                              									wirthschaftliche Ausbildung können bei dem umfassenden Lehrstoff aus
                              									staatswissenschaftlichen Gebieten nur in geringem Maße technisch-wirthschaftliche
                              									Fragen behandeln. Daher werden die hier genannten Vorträge besonderem Interesse
                              									begegnen. In Hannover und in Göttingen dauert der Kursus je zwei Wochen. Anmeldung
                              									bis zum 10. Juli an die Adresse: Naturwissenschaftlich-technischer Kursus für
                              									Juristen und Verwaltungsbeamte in Göttingen (Königliches Universitäts-Kuratorium).
                              									Die Leitung des Kursus liegt in der Hand des Universitätskurators in Göttingen. Dort
                              									ist auch auf Wunsch das genaue Programm für den Kursus jederzeit erhältlich.