| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 326, Jahrgang 1911, S. 384 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Illustrierte technische
                                 										Wörterbücher in sechs Sprachen. Herausgegeben von Alfred Schlomann, Ingenieur. Band IX. Werkzeugmaschinen. (Metallbearbeitung Holzbearbeitung.) Unter
                              									redaktioneller Mitwirkung von Ingenieur Wilh. Wagner,
                              									Generalsekretär des Polytechnischen Vereins, München. Mit über 2400 Figuren. München
                              									und Berlin 1910. R. Oldenbourg. Preis in Leinwand gebunden M 9,–.
                           
                           Wenn irgendwo die Zeichnung, das Bild, als Sprache des Technikers zur Geltung kommt,
                              									so ist im Wörterbuche, nichts einfacher als die Verbindung von Wort und Bild wo der
                              									Ausdruck in sechs Sprachen erscheint. Die Durchführung dieses glücklichen Gedankens
                              									sichert daher den Oldenbourgschen Wörterbüchern einen
                              									dauernden Wert und leistet der Technik unschätzbare Dienste für alle Zeiten. Der
                              									Vorzug dieser Wörterbücher liegt aber in der Einteilung nach Sondergebieten und
                              									dient daher den Bedürfnissen der einzelnen Zweite technischen Wissens. Dadurch ist
                              									aber ein tieferes Eingehen auf Einzelheiten ermöglicht, wie es doch kaum in einem
                              									allgemeinen Wörterbuch durchführbar wäre Eine große Zahl deutscher und ausländischer
                              									Mitarbeiter, Technologen und Ingenieure des Werkzeugbaues, Namen von hervorragender
                              									Bedeutung, geben die Gewähr, daß auch dieser Band IX voll und ganz den
                              									Erfordernissen der Technik entspricht, wie die übrigen Bände es bereits anerkannt
                              									erreicht haben.
                           Es wird daher auch jeder Ingenieur, welcher berufen ist in Verkehr mit dem Auslande
                              									zu treten, jeder Korrespondent, Leiter oder Geschäftsmann bei der Benutzung dieses
                              									Wörterbuches seine Vorzüge dankbar anerkennen, welches ihm in seinen schriftlichen
                              									Arbeiten so manche Erleichterungen gewährt. Bei der versuchsweisen Uebersetzung
                              									irgend einer kleinen Arbeit dürfte der innere Wert gar bald zu erkennen sein.
                           Naturgemäß ist der Inhalt des IX. Bandes in Metallbearbeitung und
                              									Holzbearbeitung geteilt, und diese Teilung in Abschnitten 1 bis 9 bezw 10 bis 17
                              									gegliedert, so daß auch dadurch das Aufsuchen des zu bearbeitenden Gegenstandes und
                              									der notwendigen Einzelheiten dazu wesentlich erleichtert wird.
                           Die Ordnung des Inhaltes in: Hobelmaschinen. Drehbänken, Bohrmaschinen usw bis Form-
                              									und Gießereimaschinen im ersten Teil der Metallbearbeitung, und Sägemaschinen,
                              									Holzhobelmaschinen usw. bis zum Kapitel Holzarten im zweiten Teil geben dem
                              									Buchinhalte eine Uebersichtlichkeit, die jedem Ansprüche gerecht wird.
                           Aber auch in den Einzelheiten ist alles getan, was irgendwelche Zweifel oder
                              									Unstimmigkeiten ausschließt. Aus der Fülle sei z.B. nur ein kleines Beispiel
                              									herausgegriffen, nur um zu zeigen, wie es dem Ausländer ermöglicht wird, sich
                              									zurechtzufinden.
                           Auf S. 126, Nr. 6, ist einfach porta-útil bezw. portautensile in Spanisch und
                              									Italienisch dem vielfach deutsch benannten Stahlhalter, Stichelhalter, Meißelhalter,
                              									Werkzeughalter, Werkzeugträger, als Bezeichnung für den im Bilde gleichen Gegenstand
                              									angeführt. Jede Verwirrung wird dadurch vermieden, jeder Zweifel dadurch behoben,
                              									daß nicht eine der in Deutschland üblichen Bezeichnungen weggelassen worden ist.
                           Es ist nun leicht zu ermessen, daß bei einem verwickelten Gegenstande die mit großer
                              									Sachkenntnis gegebenen Bezeichnungen noch größere Klarheit gewähren. Daß dieses Werk
                              									eine längst empfundene Lücke im sprachlichen Weltverkehr des
                              									Maschineningenieurwesens ausfüllt und hierdurch eine Aufgabe von hoher
                              									wirtschaftlicher Bedeutung erfüllt, ist sicher. Es kann daher dieses Buch jedem
                              									Fachmanne nicht nur zum unmittelbaren Zweckgebrauch, sondern auch zur Weiterbildung
                              									auf das Wärmste empfohlen werden.
                           
                              Pregél.
                              
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Balkenbrücken aus Eisen und Eisenbeton, dazugehörige
                                 										Pfeiler und Gerüste. Beschrieben für die Schule und die Praxis von Baurat
                              										C. Schmidt, Prof. an der Kgl. Baugewerkschule in
                              									Stuttgart, Mit 300 Figuren. Stuttgart. Konrad Witt wer. Preis M 4,–.
                           Die kranke Dampfmaschine und erste Hilfe bei
                                 										Betriebsstörung. Praktisches Handbuch für Betrieb und Wartung der
                              									Dampfmaschine. Aus der Praxis bearbeitet von H. Haeder,
                              									Spezialist für kranke Dampfmaschinen. Vierte, verbesserte und erweiterte Auflage.
                              									Mit 800 Figuren und 232 Beispielen. Wiesbaden 1911. Otto Haeder. Preis geb. M
                              									8,–.
                           Wie studiert man Ingenieurwissenschaften Von Dipl.-Ing.
                              										Walther Frenzel. Leipzig 1911. Roßberg. Preis M
                              									1,–.
                           Kurzer Abriß der Spinnerei, Weberei und Appretur. Für
                              									Studierende an technischen Anstalten, Techniker und Industrielle. Bearbeitet von
                              									Ingenieur Hugo Bethmann, Dozent für Maschinenbau am
                              									Technikum Altenburg S.-A. Leipzig 1911. Oskar Leiner. Preis geh. M 2,75, geb. M
                              									3,25.
                           Sammlung Göschen:Elastizitätslehre für Ingenieure. Von Prof. Dr.-Ing. Max Enßlin an der Kgl. Baugewerkschule Stuttgart,
                              									Privatdozent an d. Technischen Hochschule Stuttgart. 1. Grundlagen und Allgemeines
                              									über Spannungszustände, Zylinder, Ebene Platten, Torsion, Gekrümmte Träger. Mit 60
                              									Figuren. Leipzig 1911. Preis geb. M 0,80.
                           Rationelle mechanische Metallbearbeitung.
                              									Gemeinverständliche Anleitung zur Durchführung einer Normalisierung und rationellen
                              									Serienfabrikation, zum Gebrauch in Werkstatt und Bureau. Verfaßt von Martin H. Blancke, konsultierender Ingenieur für
                              									Fabrikation, Berlin. Mit 34 Figuren. Berlin 1911. Julius Springer. Preis geb. M
                              									2,40.
                           Tabellen und Konstruktionsregeln für den
                                 										Verbrennungsmotorentechniker. Hilfsbuch für Berechnung und Untersuchung von
                              									Gasmaschinen. Von Ph. Michel, Dipl.-Ing. und Dozent am
                              									Städtischen Friedrichs-Polytechnikum Cöthen. Mit 59 Figuren und einem Anhang,
                              									enthaltend Lieferungsbedingungen und Sicherheitsvorschriften. Leipzig 1911. Oskar
                              									Leiner. Preis geh. M 2,75, geb. M 3,25.