| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 326, Jahrgang 1911, S. 416 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Konstruktionsblätter für
                                 										Flugtechniker. Bd. I Der
                                 										Treibschraubenkonstrukteur. Von Dr. Wegener von
                                 										Dallwitz, Physiker und Dipl.-Ing. Mit 87 Figuren, vier Konstruktionstafeln
                              									und vielen Tabellen. Rostock i. M. 1911. C. J. E. Volkmann Nachfolger (E. Wette).
                              									Preis geh. M 6,–.
                           
                           Mit Hilfe der Gesetze der Mechanik leitet der Verfasser die Wirkung der
                              									Schraubenpropeller synthetisch ab und stellt Konstruktionsregeln für alle möglichen
                              									Schraubenformen auf, unter anderem auch den Begriff Vorstrom einführend. Der
                              									Verfasser stellt fest, daß nach seiner Theorie Luftschrauben mit gleichmäßiger
                              									Steigung, Schrauben mit anderen Flügelkrümmungen in bezug auf Leistung und
                              									Wirkungsgrad nachstehen.
                           Desgleichen legt der Verfasser großen Wert auf die gleiche Festigkeit an jeder
                              									Flügelstelle, wie er auch eine Uebersicht über die geeigneten Baustoffe für
                              									Luftschrauben gibt. Er zieht auch Flügelbefestigungen, Umsteuerungsvorrichtungen,
                              									die Lagerung von Schraubenlagerungen, die Fabrikation hölzerner und metallener
                              									Treibschrauben in den Kreis seiner Betrachtungen, wie er auch eine Uebersicht über
                              									bewährte Schrauben (von Parseval, Wright, Chauvière,
                                 										Chillingworth, Ruthenberg u. a) gibt.
                           Auch auf die Kugellagerung von Treibschrauben und auf die gelenkige Ausbildung
                              									von Treibschraubenwellen wird etwas näher eingegangen. Am Schluß des Buches ist ein
                              									Anhang über wichtige Gleichungen zur Berechnung der Leistung von Schrauben, ferner
                              									verschiedene Berechnungstabellen, Mantissen der Briggs
                              									sehen Logarithmen, Tafeln der Kreisfunktionen, sowei einige Konstruktionstafeln über
                              									die von Daliwitz durchgearbeiteten Luftschrauben mit
                              									parabolischen Flügeln gleicher Festigkeit angefügt.
                           Das Werk ist mit großer Gründlichkeit durchgearbeitet worden und die theoretische
                              									Ableitung der Formeln vorwiegend mit Hilfe der niederen Mathematik durchgeführt, so
                              									daß auch der Durchschnittstechniker den theoretischen Ausführungen zu folgen und
                              									eine Nutzanwendung für seine Konstruktionen daraus zu ziehen vermag, selbst wenn er
                              									auch vielleicht in bezug auf die Dallwitzsche Theorie
                              									von Treibschrauben anderer Meinung sein sollte.
                           Möge dieser Band in Fachkreisen die nötige Würdigung finden; besonders unter den
                              									wissenschaftlich arbeitenden Flugtechnikern, die durch Studium derartiger Werke eine
                              									größere Sicherheit in der Beurteilung schwieriger Konstruktionsprobleme erhalten
                              									werden.
                           Frankfurt a. A.
                           
                              Aug. Bauschlicher.
                              
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Lehrbuch des Maschinenbaues. Herausgegeben von Karl Esselborn. Erster Band. Materialienkunde, Festigkeitslehre, Maschinenzeichner Maschinenelemente,
                                 										Kolbenmaschinen, Windmotoren und Kreiselmaschinen, Dampfkessel und
                                 										Gasgeneratoren. Bearbeitet von den Professoren L.
                                 										Klein und Dr.-Ing. A. Nachtweh sowie
                              									Dipl.-Ing. J. Maercks. Mit 802 Figuren. Leipzig 1911.
                              									Wilhelm Engelmann. Preis geh. M 20,–, geb. M 22,–.
                           Abhandlungen und Berichte über technisches Schulwesen.
                              									Veranlaßt und herausgegeben vom Deutschen Ausschuß für technisches Schulwesen. Bd.
                              									2. Arbeiten auf dem Gebiete des technischen Mittelschulwesens. Leipzig und Berlin
                              									1911. B. G. Teubner.
                           Die Großindustrie des Saargebietes. Eine
                              									zusammenhängende Darstellung der geschichtlichen und technischen Entwicklung j bis
                              									auf den gegenwärtigen Stand. Von Ingenieur Dr. phil. et jur. J. Kollmann. Mit einer Karte und 50 Figuren. Stuttgart 1911.
                              									Frankh.
                           Kurze Einführung in den inneren Gefügeaufbau der
                                 										Eisenkohlenstofflegierungen. Von Dr. O.
                                 										Kröhnke. Mit 19 Figuren und 12 Tafeln. Berlin 1911. Concordia, Deutsche
                              									Verlagsanstalt, G. m. b. H. Preis geh. M 6,–, geb. M 7,50.
                           Rotations-Flugmotoren mit spezieller Berücksichtigung des
                                 										Gnom-Motors. Von Friedrich Hansen,
                              									Flugmaschinen-Konstrukteur. Mit 27 Figuren. Berlin 1911. C J. E. Volckmann
                              									Nachfolger, G. m. b. H. Preis M 1,30.
                           
                           An die verehrlichen Mitarbeiter und Leser.
                           Zum 1. Juli trete ich von der Schriftleitung zurück. Ich nehme Gelegenheit, auch an
                              									dieser Stelle allen Mitarbeitern für ihre Unterstützung bestens zu danken und sie
                              									sowohl wie die Leser zu bitten, ihr Interesse dem Journal auch ferner entgegen zu
                              									bringen.
                           
                              Rudeloff.