| Titel: | BUECHERSCHAU. | 
| Fundstelle: | Band 326, Jahrgang 1911, S. 448 | 
| Download: | XML | 
                     
                        BUECHERSCHAU.
                        BUECHERSCHAU.
                        
                     
                        
                           Feuerlose Lokomotiven. Von
                              									Dipl.-Ing. John. Berlin 1910. Wilhelm Borngräber. Preis
                              									geh. M 2,–.
                           
                           Das vorliegende Buch bildet eine recht willkommene Ergänzung der nicht besonders
                              									reichhaltigen Literatur über feuerlose oder Heißwasserlokomotiven. Der Verfasser
                              									erläutert zunächst die Betriebsweise, die Konstruktion und das Arbeitsgebiet dieser
                              									Lokomotiven, um sich dann ihrer Berechnung zuzuwenden. Für die Richtigkeit der
                              									aufgestellten theoretischen Beziehungen zwischen Heißwassermenge und Arbeitsleistung
                              									der Maschine sprechen zahlreiche Brems- und Leistungsversuche der Firma A. Borsig in Tegel. Die Rechnungsergebnisse sind in mehreren
                              									Tabellen übersichtlich zusammengestellt; Zahlenbeispiele erläutern ihre Anwendung.
                              									Daran schließt sich die Beschreibung einer Anzahl ausgeführter Lokomotiven
                              									verschiedener Firmen, wobei auch die besonderen Bedingungen, unter denen jede dieser
                              									Maschinen arbeitet, geschildert werden. Zum Schluß stellt der Verfasser für einen
                              									bestimmten Fall eine Rentabilitätsrechnung auf. Es werden die Betriebskosten für den
                              									Verschiebedienst mittels Heißwasser-, Feuerlokomotive und Pferdebetrieb miteinander
                              									verglichen.
                           Dem Betriebsleiter gibt das Buch, dessen gedrängte Kürze, 54 Seiten, für ihn ein
                              									Vorzug ist, alles Nötige, um sich vorkommendenfalls ein Urteil über die Vor- und
                              									Nachteile der feuerlosen Lokomotive gegenüber anderen Betriebsmitteln bilden zu
                              									können. Erwünscht wäre wohl noch eine Tabelle über die Füllzeiten in bezug auf die
                              									zur Verfügung stehende Dampfmenge gewesen. Die an zwei Stellen des Buches
                              									angegebenen verhältnismäßig kurzen Zeiten beziehen sich auf Fälle, wo Dampf in
                              									reichlicher Menge vorhanden ist und können daher, verallgemeinert, irreführen.
                              									Bei Außerachtlassung dieses Punktes sind unliebsame Ueberraschungen nicht
                              									ausgeschlossen.
                           K. Drews.
                           Einführung in die kinetische Theorie
                                 										der Gase. Von Dr. A. Byk. I. Die idealen Gase.
                              									Mit 14 Figuren. Leipzig und Berlin 1910. B. G. Teubner. Preis geh. M 2,80, geb. M
                              									3,20.
                           
                           Die kinetische Gastheorie, welche auf Grund mechanischer Vorstellungen die Gesetze
                              									der Gase ableitet, ist für die meisten Menschen ein Buch mit sieben Siegeln. Zwar
                              									werden in den Lehrbüchern der physikalischen Chemie einige Sätze dieser Theorie
                              									unter vereinfachten Annahmen entwickelt und andere wichtige Ergebnisse zur
                              									Kenntnisnahme mitgeteilt, aber ein wirklicher Einblick in die geistvollen
                              									Gedankengänge nicht gewährt, weil bedeutende mathematische Schwierigkeiten im Wege
                              									stehen, deren Bewältigung Vorkenntnisse und Ausdauer erfordert. Der Verfasser der
                              									vorliegenden kleinen Schrift versteht es unter Verzicht auf schwierige Rechnungen
                              									den Leser in das interessante und wichtige Gebiet einzuführen, gibt ihm einen guten
                              									Begriff von dem Verfahren der statistischen Mechanik, die aus der ungeordneten
                              									Bewegung der Massenteilchen ihre Gesetze folgerichtig ableitet, und macht ihn mit
                              									vielen alten und neuen Folgerungen der kinetischen Theorie so weit bekannt, daß er
                              									ihre Voraussetzungen, den Gang der Rechnungen und ihre experimentelle Bestätigung
                              									verfolgen kann. Der vorliegende I. Teil behandelt die Statik und Dynamik der idealen
                              									einatomigen Gase. Als Ersatz für die großen Werke über Gastheorie und als
                              									Vorbereitung auf deren Studium sei das nützliche kleine Buch bestens empfohlen.
                           K. Arndt.
                           
                        
                           BEI DER REDAKTION EINGEGANGENE BUECHER.
                           Mischen, Rühren, Kneten und die dazu verwendeten
                              									Maschinen. Von Dr. Ing. Hermann Fischer, Geh. Reg.-Rat
                              									und Professor. Mit 122 Figuren im Text (Chemische Technologie in
                              									Einzeldarstellungen, herausgegeben von Ferdinand
                                 									Fischer). Leipzig 1911. Otto Spamer, Preis geh. M 5,75, geb. M 7,–.
                           Untersuchungen zum Maschinenproblem in der
                                 										Volkswirthschaftslehre. Rückblick und Ausblick. Eine dogmengeschichtliche
                              									Studie mit besonderer Berücksichtigung der klassischen Schule. Von Carl Ergang, Doktor der Staatswissenschaften. (Freiburger
                              									volkswirthschaftliche Abhandlungen, I. Band, 2. Ergänzungsheft.) (XI und 187
                              									Seiten.) Karlsruhe 1911. G. Braun. Preis im Abonnement M 2,80, im Einzelverkauf M
                              									3,60 geh.
                           Das Trocknen mit Luft und Dampf. Erklärungen, Formeln
                              									und Tabellen für den praktischen Gebrauch. Von E.
                                 										Hausbrand. Kgl. Baurat. Vierte, vermehrte Auflage. Mit 4 Figuren und 4
                              									lithographischen Tafeln. Berlin 1911. Julius Springer. Preis geb. M 5,–.
                           Die Grundlagen der angewandten Geometrie. Eine
                              									Untersuchung über den Zusammenhang zwischen Theorie und Erfahrung in den exakten
                              									Wissenschaften. Von Dr. Hugo Dingler. Leipzig 1911.
                              									Akademische Verlagsgesellschaft m. b. H. Preis geh. M 5,–.
                           Die Technologie des Maschinentechnikers. Von Ingenieur
                              										Karl Meyer, Prof., Oberlehrer an den Vereinigten
                              									Maschinenbauschulen in Köln Zweite, verbesserte Auflage. Mit 377 Figuren. Berlin
                              									1911. Julius Springer. Preis geb. M 8,–.
                           Ueber Strom- und Spannungsverlauf an Röntgenröhren. Von
                              									Dr. Alfred Wertheimer, Dipl.-Ing. Mit 33 Figuren. Leipzig
                              									1911. S. Hirzel. Preis geh. M 2,–.
                           Der elektrische Lichtbogen. Experimentalvortrag
                              									auf Wunsch des wissenschaftl. Vereins zu Berlin, gehalten am 11. Januar 1911. Von
                              									Dr. Hermann Th. Simon, Professor und Direktor des
                              									Instituts für angewandte Elektrizität an der Universität Göttingen. Mit 31 Figuren
                              									und 1 Farbentafel sowie 22 Versuchsbeschreibungen. Leipzig 1911. S. Hirzel. Preis
                              									geh. M 2,–.
                           Versuche über das Verhalten von Kupfer, Zink und Blei
                                 										gegenüber Zement, Beton und den damit in Berührung stehenden Flüssigkeiten.
                              									Ausgeführt vom Kgl. Materialprüfungsamt zu Gr.-Lichterfelde. Bericht erstattet von
                              									Prof. E. Heyn, Direktor des Materialprüfungsamts. Mit 33
                              									Figuren und zahlreichen Tafeln. Berlin 1911. W. Ernst & Sohn. Preis geh. M
                              									3,20.
                           Gemischbildungen der Gasmaschinen. Von Dr. Ing. G. Hellenschmidt. Mit 21 Figuren und 1 Tafel. Berlin 1911.
                              									Julius Springer. Preis geh. M 1,60.
                           Pumpen, Druckwasser- und Druckluftanlagen. Ein kurzer
                              									Ueberblick von Dipl.-Ing. Rudolf Vogdt. Mit 87 Figuren.
                              									Sammlung Göschen. Preis geb. M 0,80.
                           Montage und Reparatur der Dampfkessel. Von Obering. Paul Koch. (Bibliothek der gesamten Technik, Band 153.J
                              									Mit 167 Figuren. Hannover 1911. Dr. Max Jänecke. Preis geb. M 2,–.
                           Spinnen und Zwirnen. Von Dipl.-Ing. Hugo Glafey, Geh. Reg.-Rat. Mit einer Tafel. Leipzig
                              									1911. Quelle & Meyer. Preis geh. M 1,–, geb. M
                              									1,25.
                           Annalen für Soziale Politik und Gesetzgebung.
                              									Herausgegeben von Dr. Heinrich Braun. Erster Band, erstes
                              									Heft. Berlin 1911. Julius Springer. Preis geh. M 3,50.