| Titel: | BUECHERSCHAU. | 
| Fundstelle: | Band 326, Jahrgang 1911, S. 480 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        BUECHERSCHAU.
                        BUECHERSCHAU.
                        
                     
                        
                           Der Drehrohrofen als modernster
                                 										Brennapparat. Von Dr. Paul Jochem. Braunschweig
                              									1911. Friedr. Vieweg & Sohn. In Leinwand gebunden M 6,–.
                           
                           Der Drehrohrofen als modernster Brennapparat in der Zementfabrikation sowie als
                              									Kalzinier- und Schmelzofen für Zwecke der chemischen Industrie, Juttung staubiger
                              									Eisenerze usw. hat in der kurzen Zeit seines Bestehens so viele Aenderungen und
                              									Verbesserungen durchgemacht so umwälzend gewirkt, daß es ein dankenswertes
                              									Unternehmen war, hier Ordnung zu schaffen und von der Aufgabe des Drehrohrofens
                              									ausgehend zunächst den Schornstein als Motor seines Betriebes zu berücksichtigen.
                              									Einen weiteren Hauptraum der Arbeit des Verfassers nimmt der Wärmebedarf des
                              									Zementbrandes im Drehrohrofen ein, dem sich die Ausnutzung der Abwärme anschließt.
                              									Es folgen ferner die Abschnitte über die Vorteile und Nachteile der Kohlentrocknung
                              									in der weiteren Beschränkung des Luftüberschusses beim Drehrohrbetriebe; die wahre
                              									Analyse der Rauchgase; die Bildung des sog. Ansatzes im Ofen; das Verhalten der
                              									verschiedenen Brennstoffe im Drehrohrofen und als Schlußbetrachtung die Bestimmung
                              									über die Gesamtarbeitsbahn des Drehrohres, welche durch die Heizung des Rohrs zur
                              									Wagerechten, durch die Umdrehungszahl pro Min. und durch die innere Lichtweite der
                              									Ausmauerung gegeben wird. In dieser Schlußbetrachtung ist auch die wichtige Mahnung
                              									enthalten, unter allen Umständen die Schablone zu vermeiden und niemals den Betrieb
                              									in Parallele mit solchen Betrieben zu beurteilen, die unter anderen Rohstoff- und
                              									Brennmaterialverhältnissen arbeiten. Zahlreiche Tabellen und Zeichnungen erleichtern
                              									das Verständnis der fleißigen Arbeit, die eine fühlbare Lücke in unserer technischen
                              									Literatur ausfüllt. Als Anhang gibt die in Herstellung von Drehrohrofen besonders
                              									erfahrene Maschinenfabrik Amme, Giesecke & Konegen A.-G. in Braunschweig noch
                              									ausführliche, durch vorzügliche Abbildungen uuterstützte Darlegungen über
                              									Konstruktion des Drehrohrofens, seinen Arbeitsgang und eine Beschreibung der
                              									wichtigsten mit ihm unzertrennbar zusammenhängenden Nebenapparate. Die
                              									Ausstattung des Werkes ist eine äußerst gediegene.
                           Gust. Benfey.
                           Zerkleinerungsvorrichtungen und
                                 										Mahlanlagen. Von Carl Naske, Zivilingenieur. Mit
                              									257 Fig. im Text. (Chemische Technologie in Einzeldarstellungen, herausgegeben von
                              									Ferdinand Fischer) Leipzig. Verlag von Otto Spamer. Preis geh. M 13,50, geb. M
                              									15,–.
                           
                           Wohl kaum auf einem Gebiete der Maschinentechnik hat das letzte Jahrzehnt so
                              									gewaltige Fortschritte und Neuerungen zu verzeichnen wie auf dem Gebiete der
                              									Zerkleinerungsvorrichtungen und Mahlanlagen. Eine große Anzahl hiervon abhängiger
                              									Industrien haben wesentlichen Vorteil daraus gezogen und mit Anerkennung nicht
                              									gespart, wie die verschiedenen Fachzeitschriften jener Industrien beweisen. Sie alle
                              									berücksichtigen aber selbstverständlich nur den sie betreffenden Teil jener
                              									Neuerungen, während die dringend wünschenswerte allgemeine Uebersicht bis jetzt noch
                              									fehlte. Sie ist uns mit dem vorliegenden Werke in bester Weise gegeben, und der
                              									leicht verständliche Text wie die vorzüglichen Abbildungen der einzelnen Maschinen
                              									und ihrer hauptsächlichsten Konstruktionsteile gestalten das Werk zu einer
                              									wertvollen Bereicherung unserer technischen Literatur. Das Rittinger'sche
                              									Zerkleinerungsgesetz und die Formeln von Hersam, wie die Versuche von v. Beytt
                              									führen uns in den Inhalt des Buches ein, der in 7 Abschnitte eingeteilt ist, welche
                              									die Vorbrecher, die Scharten, die Mühlen, die Siebvorrichtungen und Windsichter in
                              									ihren verschiedenen Abarten und Aenderungen schildern. Es folgen wertvolle
                              									Ausführungen über die Entstäubung der Arbeitsräume, über Lagerung und Verpackung und
                              									zum Schluß die Beschreibung vollständiger Industrien, bei denen jene
                              									Zerkleinerungsvorrichtungen und Mahlanlagen eine besonders wichtige Rolle spielen.
                              									In dem gesamten Werk spürt man die eingehende Arbeit eines anerkannten Fachmannes,
                              									der den Gegenstand vollkommen beherrscht und die einzelnen Teile kritisch zu
                              									würdigen versteht.
                           Gust. Benfey.
                           
                        
                           BEI DER REDAKTION EINGEGANGENE BUECHER.
                           Der städtische Tiefbau. Leitfaden für den
                              									Unterricht an techn. Schulen und für Gemeindebeamte. Von Prof. Gurschner und Ing. Benzel. I. Teil.
                              									Bebauungspläne und Stadtstraßenbau von Ing. Benzel. Mit
                              									181 Figuren und 2 mehrfarbigen Plänen. Leipzig-Berlin 1911. B. G. Teubner. Preis
                              									geh. M 3,20.
                           Das Automobil. Eine Einführung in Bau und Betrieb des
                              									modernen Kraftwagens. Von Ingenieur Karl Blau,
                              									Automobillenker-Prüfungs-Kommissar. 2. Auflage. Mit 86 Figuren und einem Titelbild.
                              									Aus Natur und Geisteswelt, Sarnmlur g wissenschaftlich-gemeinverständlicher
                              									Darstellungen. 166. Bändchen.
                           Planimetrie zum Selbstunterricht. Von P. Crantz, Professor am Askanischen Gymnasium zu Berlin.
                              									Mit 99 Figuren. Aus Natur und Geisteswelt, Sammlung
                              									wissenschaftlich-gemeinverständlicher Darstellungen. 340. Bändchen.
                           Praktische Mathematik. I. Teil. Graphisches und
                              									numerisches Rechnen. Von Dr. R. Neuendorff. Mit 69
                              									Figuren und einer Tafel. Aus Natur und Geisteswelt, Sammlung
                              									wissenschaftlich-gemeinverständlicher Darstellungen. 341. Bändchen. Leipzig 1911. B.
                              									G. Teubner. Preis jedes Bändchens M 1,25.
                           Neuere Kraftanlagen. Eine technische und
                              									wirthschaftliche Studie auf Veranlassung der Jagostiftung der Stadt Berlin unter
                              									Mitwirkung von Dr. Ing. Gensecke und Dr. Ing. Hansel, bearbeitet von E. Josse, Professor an der Kgl. techn. Hochschule zu Berlin. Zweite,
                              									wesentlich vermehrte Auflage. Mit 93 Figuren. München und Berlin 1911. R.
                              									Oldenbourg. Preis M 5,–.
                           Sicherheitsvorrichtungen an Maschinenbetrieben. Von Dr.
                              									Ing. Konrad Hartmann, Geh. Reg.-Rat, Senatsvorsitzender
                              									am Reichsversicherungsamt, Professor an der Kgl. Techn. Hochschule zu Berlin. Mit
                              									254 Figuren. (Chemische Technologie in Einzeldarstellungen. Von F. Fischer.) Leipzig O. Spamer. Preis geh. M 15,50, geb.
                              									M 17,–.
                           Maschinentechnisches Lexikon. Herausgegeben von Ing.
                              										Felix Kajerer. Erste Lieferung. Wien 1911. Druckerei
                              									und Verlagsaktiengesellschaft, vorm. R. v. Waldheim, Joh. Eberle & Co. Preis
                              									geh. M 0,70.
                           Erste Nächstenhilfe bei Unfällen bis zum Eintritt
                              									der sofort aufzunehmenden Arzthilfe. Von Dr. Rühlemann,
                              									Generalarzt a. D. Eine Tafel. Format 63 × 48. Meißen 1911. Schlempert Preis M 0,30,
                              									auf Pappe M 0,75, auf Leinwand M 1,– und auf Leinwand mit Stäben M 1,50.
                           Eisenhüttenkunde. Bd. XI der „Illustrierten Technischen
                              									Wörterbücher in sechs Sprachen“. Mit 1600 Figuren und zahlreichen Formeln. München
                              									und Berlin. R. Oldenbourg. Preis geb. M 10,–.
                           Die Technologie des Erdöls und seiner Produkte. Das
                              									Erdöl, seine Physik, Chemie, Geologie, Technologie und sein Wirthschaftsbetrieb in
                              									fünf Bänden. Band III, 1. und 2. Hälfte erschienen. Von Leopold Linger, Direktor der Mineralölraffinerie Pardubitz. Leipzig 1911.
                              									S. Hirzel. Preis geh. M 56,–, geb. M 60,–.
                           Handbuch der elektrotechnischen Literatur 1900–1910.
                              									Verzeichnis der Erscheinungen auf dem Gebiete der Elektrotechnik in den letzten zehn
                              									Jahren, abgeschlossen im März 1911. Leipzig J. Schulze & Co. Preis geh. M
                              									1,–.
                           Einfluß niederer Temperaturen (Frost) auf die
                              									Festigkeit von Mörtel, Mauerwerk und Beton. Von Prof. Hermann
                                 										Germer. 2 Bände (Text und Tafeln). Preis geb. M 6,–.
                           Einfluß höherer Temperaturen auf die Festigkeit von Mörtel,
                                 										Mauerwerk und Beton. Von Prof. Hermann Germer. 2
                              									Bände. (Text und Tafeln). „Tonindustrie-Zeitung“ Berlin. Preis geb. M 6,–.
                           Beiträge zur Beurteilung des Betriebes von
                                 										Dampfüberhitzern. Von Dr. Ing. W. Zimmermann.
                              									Doktor-Dissertation. Leipzig 1910. Borna.
                           Handbook for Ironfounders. Herausgegeben von der Frodair Iron and Steel Company, Limited. Preis M
                              									2,–
                           
                           Prospekte.
                           Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft. A. E.
                              									G.-Turbo-Kompressoren. – Die Motorgeneratoren der A. E. G. – Intensiv-Bogenlampe für
                              									Farbenunterscheidung. Mitteilungen für Bahnbetriebe.