| Titel: | BÜCHERSCHAU. | 
| Fundstelle: | Band 326, Jahrgang 1911, S. 688 | 
| Download: | XML | 
                     
                        BÜCHERSCHAU.
                        BÜCHERSCHAU.
                        
                     
                        
                           Maschinenbauliche Beispiele für
                                 										Konstruktionsübungen zur darstellenden Geometrie. Von Th. Schmidt. Prof. an der Techn. Hochschule Wien. 20 Blätter
                              									in einer Mappe. Leipzig 1911. G. J. Göschen. Preis M 4,–.
                           
                           Die Zeichnungen, welche die jungen Techniker im Anschluß an die Vorlesungen über
                              									darstellende Geometrie ausführen, bevorzugen das theoretische Gebiet; nur selten
                              									werden Beispiele aus der Praxis gewählt. Später macht es dann den jungen Leuten
                              									Schwierigkeit, sich in praktische Aufgaben hineinzuarbeiten. Hier wollen diese
                              									Verlagsblätter, die sehr sauber und exakt hergestellt und zweckmäßig ausgewählt
                              									sind, helfend einspringen.
                           Die abgebildeten Körper sind den wirklichen Verhältnissen entsprechend kotiert und in
                              									einem bestimmten Maßstab gezeichnet; die nötigen Erläuterungen liefert ein kurzer
                              									Text auf jedem Blatt. Es ist die Verwendung der Blätter so gedacht, daß nach ihnen
                              									ein eventuell vergrößertes Bild in orthogonaler Projektion, ein
                              									orthogonal-axonometrisches Bild oder eines in schiefer Parallelprojektion
                              									hergestellt werden soll.
                           Es ist zu erwarten, daß die Blätter für den angegebenen Zweck recht gute Dienste
                              									leisten werden.
                           Berlin.
                           P Schafheitlin.
                           Das Automobil. Eine Einführung in
                              									Bau und Betrieb des modernen Kraftwagens. Von Ingenieur Karl
                                 										Blau, Automobillenker-Prüfungskommissär. 2. Auflage. Mit 86 Figuren und
                              									einem Titelbild. 66. Band aus Natur- und Geisteswelt. Leipzig 1911. B. G. Teubner.
                              									Preis in Leinwand geb. M 1,25.
                           
                           Die Aufgabe, aus der Unmenge der den Automobilbau betreffenden Fragen die wichtigsten
                              									hervorzuheben und in klarer Weise zu behandeln, hat der Verfasser sehr gut gelöst.
                              									Nach einem kurzen geschichtlichen Ueberblick werden Benzinautomobile, elektr.
                              									Fahrzeuge, sowie deren Karosserien behandelt. Jedesmal werden die physikalischen
                              									Grundlagen knapp, aber doch gründlich an deutlichen schematischen Zeichnungen
                              									erläutert und ihre Anwendung an Ausführungsbeispielen gezeigt. Hierbei hat es der
                              									Verfasser vermieden, in die rein katalogmäßige Beschreibung zu fallen, indem er auf
                              									die Schwierigkeiten der einzelnen Konstruktionen aufmerksam macht. Alles in
                              									allem ist das Buch, welches jetzt in seiner zweiten Auflage vorliegt, sehr zu
                              									empfehlen, zunächst solchen, die sich vorab einen Ueberblick über die ganze Materie
                              									verschaffen möchten, aber auch die bereits in dem Fache Bewanderten werden das Buch
                              									gern lesen.
                           Winkler.
                           Zeichenschlüssel. Von V. Hortig, Oberlehrer a. d. Baugewerkschule Magdeburg. 12
                              									Tafeln als Anleitung zur Herstellung von Zeichnungen des Hoch- und Tiefbaues. Berlin
                              									und Leipzig 1911. B. G. Teubner. Preis geh. M 1,20.
                           
                           Die vorliegenden Tafeln sollen bei der Ausführung von Zeichnungen als Vorlagen
                              									dienen. Sie enthalten die Darstellung der verschiedenen Baustoffe, die Signaturen
                              									für Karten und Pläne, Bahnhofsentwürfe usw., und zwar schwarz und farbig.
                           Die Tafeln sind sorgfältig und sauber ausgeführt und werden daher ihren Zweck
                              									durchaus erfüllen.
                           Berlin.
                           P. Schafheitlin.
                           Rechentafeln. Von Kühlmann. Ein handliches Zahlenwerk mit zwei Millionen
                              									Lösungen, die alles Multiplizieren und Dividieren ersparen. Nebst Tafeln der
                              									Quadrat- und, Kubikzahlen von 1 bis 1000. 476 Seiten in 24 × 18 cm. Dresden 1911. G.
                              									Kühtmann. In abwaschbarem Leinenband M 18,–.
                           
                           Diese Tafeln werden sich für den praktischen Rechner als äußerst nützlich, bequem und
                              									handlich erweisen. Alle Multiplikationen, Divisionen, auch Potenzerhebungen und
                              									Wurzelberechnungen können mit ihrer Hilfe in außerordentlich kurzer Zeit und wegen
                              									des guten Druckes und der zweckmäßigen Anordnung ohne Gefahr von Versehen
                              									durchgeführt werden. Zahlreiche Stichproben lassen die Tafeln als durchaus
                              									zuverlässig erscheinen. Ein kleiner Mangel, der möglicherweise zu Versehen Anlaß
                              									geben kann, liegt darin, daß nicht immer die Tafeln ungerader Zahlen oben, die der
                              									geraden unten auf den Seiten sich befinden. Es ließe sich dies leicht ohne
                              									Vergrößerung des Umfangs erreichen, wenn die überflüssigen Tafeln von 2 bis 99
                              									weggelassen und durch die fehlenden, auf Null endenden von 110 bis 990 ersetzt
                              									würden.
                           Berlin.
                           P. Schafheitlin.
                           
                        
                           BEI DER REDAKTION EINGEGANGENE BÜCHER.
                           Der Eisenbetonbau. Ein Leitfaden für Schule und
                              									Praxis von C. Kersten, Bauingenieur und Königl.
                              									Oberlehrer. Teil I: Ausführung und Berechnung der Grundformen. 8. umgearbeitete und
                              									stark erweiterte Auflage mit 195 Figuren. Berlin 1911. Wilhelm Ernst & Sohn.
                              									Preis geb. M 4,40.
                           Laboratoriumsbuch für die anorganische Großindustrie.
                              									Von Dr. C. v. Hohorst. Nebst einem Kapitel
                              									Kunstdüngerindustrie von Ing.-Chem. Milan Rosenberg.
                              									Halle a. S. 1911. Wilhelm Knapp. Preis geh. M 5,60.
                           Die Schule des Werkzeugmachers und das Härten des
                                 										Stahles. Mit besonderer Berücksichtigung der Härtereitechnik und der
                              									Schnellarbeitsstähle. Von Fritz Schön, Ingenieur. Dritte,
                              									umgearbeitete und erweiterte Auflage. (Bibliothek der gesamten Technik, 49. Band.)
                              									Mit 53 Figuren. Hannover 1011. Max Jänecke. Preis geb. M 2,60.
                           Neue Theorie und Berechnung der Kreiselräder. Von
                              									Dr. Hans Lorenz, Prof. der Mechanik an der Techn.
                              									Hochschule zu Danzig. Zweite, neubearbeitete und vermehrte Auflage mit 116 Figuren.
                              									München und Berlin 1911. R. Oldenbourg. Preis geb. M 11,–.
                           Die Luftschiffahrt. Von Dr. Raimund Nimführ. Ausr Dr. Bastian. Schmids
                              									naturwissenschaftliche Schülerbibliothek 10. Mit 99 Figuren. Leipzig und Berlin
                              									1911. B. G. Teubner. Preis geb. M 3,–.
                           Vorprüfung neuer milchwirthschaftlicher Geräte der 24.
                              									Wanderausstellung der D. L. G. zu Hamburg 1910. Von Benno
                                 										Martiny. Heft IV der Geräteprüfungsberichte. Heft 191 der „Arbeiten der
                              									Deutschen Landwirthschafts-Gesellschaft.“ Berlin 1911. Paul Parey. Preis geh. M
                              									2,–.