| Titel: | BÜCHERSCHAU. | 
| Fundstelle: | Band 326, Jahrgang 1911, S. 736 | 
| Download: | XML | 
                     
                        BÜCHERSCHAU.
                        BÜCHERSCHAU.
                        
                     
                        
                           Laboratoriumsbuch für die
                                 										Industrie der Oele und Fette. Von Dr. J.
                                 										Marcusson. Halle a. S. 1911. Wilhelm Knapp. Preis M 6,60.
                           
                           Das vorliegende Buch, dessen Verfasser ein gründlicher Kenner der Oel- und Fettchemie
                              									ist, reiht sich in würdiger Weise an die bereits erschienenen Bände der
                              										„Laboratoriumsbücher“ an. Wie schon der Zweck des Sammelwerkes und der
                              									Titel betonen, ist es speziell für den in der Praxis stehenden Chemiker bestimmt,
                              									den es in knapper und klarer Form mit den zurzeit best erprobten und anerkannten
                              									analytischen Methoden des Faches bekannt macht. Im ersten Teil gibt der Verfasser
                              									eine im Rahmen des Buches vollkommen ausreichende Uebersicht über Vorkommen,
                              									Gewinnung und Chemie der Oele, Fette und Wachse. Im zweiten Teil werden die in der
                              									technischen Praxis gebräuchlichen allgemeinen Untersuchungsmethoden abgehandelt,
                              									wobei sich der Verfasser von jedem nur Unübersichtlichkeit mit sich bringenden
                              									Ballast freigehalten hat. Im dritten Teil bespricht Verfasser die aus den Rohstoffen
                              									hergestellten technischen Produkte, ihre Untersuchung auf Grund allgemeiner und
                              									spezieller Methoden, sowie ihre Bewertung gemäß den Analysenergebnissen.
                           Uebersichtlichkeit und erschöpfende Behandlung des Stoffes ohne Anhäufung unnötiger
                              									Details sind die Vorzüge des Buches, die ein klarer Druck noch unterstützt, so daß
                              									es jedem Fachkollegen bestens empfohlen werden kann.
                           v. B.
                           Carl GraebesUntersuchungen über Chinone. Herausgegeben von Hermann Decker. 8°. VIII und 672 Seiten. Leipzig 1911.
                              									Johann Ambrosius Barth. Preis geb. M 10,–.
                           
                           Die vorliegende Sammlung von 82 Abhandlungen, welche Graebe von 1866–1906 veröffentlichte, umfaßt alle seine Untersuchungen
                              									über die Chinone, diese für die Farbenchemie so wichtige Klasse von
                              									Kohlenstoffverbindungen und über die Kohlenwasserstoffe, von denen jene sich
                              									ableiten. Diese große Zahl zum Teil bahnbrechender Veröffentlichungen ist vom
                              									Herausgeber in sieben Gruppen gegliedert: Derivate des Benzols, des Naphthalins, des
                              									Anthracens, des Phenantrens, Pyren, Picen und Chrysen; Derivate des Acenaphtens,
                              									Ueber Farbe und Konstitution. Der Urtext ist im wesentlichen unverändert
                              									wiedergegeben. Am Schluß folgen ein Verzeichnis von Graebes sämtlichen Schriften, ein Autoren- und ein Sachregister.
                           Aus der reichen Lebensarbeit des unermüdlichen Forschers interessieren jeden Leser
                              									naturgemäß in erster Linie die berühmten Veröffentlichungen über die Konstitution
                              									des Alizarins und die künstliche Herstellung dieses Pflanzenfarbstoffes, von dem
                              									seit 1869 nach dem Patent von Graebe und Liebermann für mehr als ½
                              									Milliarde Mark fabriziert worden ist.
                           Auch sonst schöpft der wissenschaftliche und der technische Chemiker aus dem
                              									vorliegenden klassischen Werk vieles von bleibendem
                           Wert. K. Arndt.
                           
                        
                           BEI DER REDAKTION EINGEGANGENE BÜCHER.
                           Die Grundlagen der Zahnradbearbeitung unter
                              									Berücksichtigung der modernen Verfahren und Maschinen von Dr. Ing. Curt Barth, Privatdozent an der Kgl. Technischen
                              									Hochschule zu Aachen. Mit 100 Figuren. Berlin 1911. Julius Springer. Preis geh. M
                              									3,60.
                           Tafeln für Eisenbahnbrücken aus einbetonierten
                                 										Walzträgern. Von Otto Kommerell, Kaiserl. Baurat
                              									für die Verwaltung der Reichseisenbahnen. Mit 8 Figuren. Berlin 1911. Wilhelm Ernst
                              										& Sohn. Preis geh. M 2,40.
                           Beiträge zur Theorie der Kolbenpumpen. Von Dr.
                              									Ing. Karl Mayer, Maschinenadjunkt der K. K.
                              									Oesterreichischen Staatsbahnen in Linz. Berlin 1911. A. Seydel. Preis geb. M
                              									4,–.
                           Otto Hühners Geographisch-Statistische Tabellen für
                                 										1911. Fortgeführt und ausgestaltet durch Dr. Fr. von Juraschek, Sektionschef und Präsident der K. K. Statistischen
                              									Zentralkommission in Wien. Herausgegeben von Prof. Dr. Herm.
                                 										Ritter von Schullern zu Schrattenhofen und J. von
                                 										Juraschek. Frankfurt a. M. 1911. Heinrich Keller.