| Titel: | BÜCHERSCHAU. | 
| Fundstelle: | Band 326, Jahrgang 1911, Miszellen, S. 800 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        BÜCHERSCHAU.
                        BÜCHERSCHAU.
                        
                     
                        
                           Die Haupttheorien der
                                 										Volkswirtschaftslehre auf dogmengeschichtlicher Grundlage. Von Dr. Othmar Spann. 8°, VIII und 132 Seiten (Wissenschaft und
                              									Bildung, Bd. 95). Leipzig 1911. Quelle & Meyer. Preis geb. M 1,25.
                           
                           Der wirtschaftliche Aufschwung der letzten Jahrzehnte mit den ihn begleitenden
                              									sozialen Umwälzungen hat das Interesse weitester Kreise an volkswirtschaftlichen und
                              									sozialpolitischen Problemen aufgerufen. Die Ingenieure nicht zuletzt haben begonnen,
                              									sich der hier vorliegenden, mit ihrem Berufsleben aufs engste zusammenhängenden
                              									Aufgaben bewußt zu werden. Soweit sie nicht schon während ihres Ausbildungsganges
                              									Gelegenheit zu volkswirtschaftlicher Belehrung gefunden hatten, mußten sie durch
                              									nachträgliche Studien eine Befriedigung der neu auftauchenden Bedürfnisse anstreben.
                              									Die Veranstaltung wirtschaftlicher Kurse für in der Praxis stehende Ingenieure durch
                              									den „Verein deutscher Ingenieure“ und andere Korporationen, die Begründung
                              									besonderer Zeitschriften zur Pflege der Beziehungen zwischen „Technik und
                                 										Wirtschaft“, die Aufnahme ständiger wirtschaftlicher Rubriken in die
                              									fachtechnischen Organe aller Art u.a.m. legen für diese Bewegung Zeugnis ab. Daneben
                              									hat sich eine für weitere Kreise bestimmte volkswirtschaftliche Literatur in
                              									Buchform entwickelt, die noch in ständiger Vermehrung begriffen ist. Zu den
                              									erfreulichsten neueren Erscheinungen auf diesem Gebiet zählt das vorliegende
                              									Büchlein des Professors der Volkswirtschaftslehre und Statistik an der Deutschen
                              									Technischen Hochschule in Brunn, Othmar Spann. Es bildet
                              									eine wertvolle Ergänzung zu der vor einigen Jahren erschienenen, von ähnlichen
                              									Voraussetzungen ausgehenden „Volkswirtschaftslehre“ von Prof. C. J. Fuchs (Sammlung Göschen Nr. 138). Während Fuchs eine
                              									knappe Einführung in den Werdegang und die Theorie der heutigen Volkswirtschaft
                              									gibt, bietet Spann eine konzentrierte Darstellung und Kritik der großen
                              									volkswirtschaftlichen Theorien- und Systeme in der wechselnden Beleuchtung
                              									historischer Entwicklung. Stets schließt sich an die kurze Darstellung der einzelnen
                              									Systeme eine kritische Erörterung ihrer Hauptlehren, die bis zu dem heutigen
                              									Erkenntnisstande der nationalökonomischen Wissenschaft fortgeführt werden. So
                              									wird beim Merkantilismus die heutige Lehre vom Geld und von der Handels- bezw.
                              									Zahlungsbilanz, beim Naturrecht das Grundproblem der Sozialphilosophie
                              									(Individualismus – Universalismus), beim physiokratischen System die Lehre von der
                              									Produktivität und vom wirtschaftlichen Gute erörtert. An die Systeme der englischen
                              									Klassiker (Smith, Malthus, Ricardo) und ihrer Nachfolger
                              									schließt sich ungezwungen die Darstellung der Methodenfrage, der Bevölkerungslehre,
                              									der Lehre vom abnehmenden Bodenertrag, von der Grundrente und vom Werte. Die
                              									deutschen Nationalökonomen, insonderheit Thünen und Fried r. List, geben Gelegenheit zur Darstellung der
                              									Lehre vom Standort der Produktion und von Freihandel und Schutzzoll usw. Der einem
                              									besonderen Bändchen der Sammlung vorbehaltene Sozialismus wird mit Ausnahme des Marxismus nur kurz gestreift. Indem der Leser die
                              									Probleme sowohl als ihre jeweiligen Lösungen in ihrem genetischen Zusammenhange
                              									kennen lernt, wird ihm einmal die gewaltige geistige Arbeit, die hinter den so
                              									überaus abstrakt erscheinenden und doch alle Gebiete des Lebens und der historischen
                              									Wirklichkeit berührenden sozialökonomischen Lehren steckt, verdeutlicht und dann
                              									auch das Verständnis für die relative Berechtigung der einzelnen Standpunkte
                              									geweckt: Denn hier wie überall gilt es, immer wieder von der Wirklichkeit und ihren
                              									Problemen selbst auszugehen, das immerwährende Zurückgreifen auf die Tatsachen als
                              									den wahren Weg der Forschung zu erkennen. Die Darstellung des Büchleins ist flüssig,
                              									die Auswahl des Stoffes wohl abgewogen, überall merkt man die sichere Hand des mit
                              									den Quellen vertrauten Forschers. Zu bedauern bleibt vielleicht, daß der Verfasser
                              									an keiner Stelle die bedeutsame und gerade auch für
                              									mathematisch-naturwissenschaftlich geschulte Leser wertvolle neueste Leistung Franz Oppenheimers (Theorie der reinen und politischen
                              									Oekonomie, Berlin 1910) erwähnt. In einer Literaturübersicht der systematischen
                              									Hand- und Lehrbücher der Nationalökonomie darf dieses Werk nicht fehlen.
                           Berlin.
                           C. Walther.
                           
                        
                           BEI DER REDAKTION EINGEGANGENE BÜCHER.
                           Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Von Dr. Freiherr
                              									v. Röll, Sektionschef im K. K. Oesterreichischen Eisenbahnministerium, in Verbindung
                              									mit zahlreichen Eisenbahnfachmännern. Zweite, vollständig neubearbeitete Auflage.
                              									Mit zahlreichen Figuren und Tafeln. Berlin und Wien 1911. Urban & Schwarzenberg.
                              									Preis der Lieferung M 1,60, K 1,90, Preis des Bandes geb. M 18,50, K 22,–. (2.
                              									Lieferung.)
                           Die Kinematographie, ihre Grundlagen und ihre
                              									Anwendungen. Von Dr. H. Lehmann, Physiker am Zeißwerk in Jena. Mit 69 Figuren.
                              									Leipzig 1911. B. G. Teubner. Preis geh. M 1,–, geb. M 1,25.
                           Güldner-Kalender 1912 für Betriebsleitung und
                              									praktischen Maschinenbau. XX. Jahrgang. Hand- und Hilfsbuch für Besitzer und Leiter
                              									maschineller Anlagen, Betriebsbeamte, Techniker, Monteure und solche, die es werden
                              									wollen. Begründet von Hugo Güldner, Maschineningenieur und Fabrikdirektor,
                              									gerichtlich vereideter Sachverständiger für allgem. Fabrikbetrieb und
                              									Wärmekraftmaschinenbau. Unter Mitwirkung erfahrener Betriebsleiter herausgegeben von
                              									Ingenieur Alfred Freund, Leipzig. In zwei Teilen. Mit 500 Figuren. Leipzig 1911. H.
                              									A. Ludwig Degener. Preis I. Teil geb, II. Teil geh. in Leinenband M 3,–, in
                              									Brieftaschenlederband M 5,–.
                           
                        
                           EINGESANDT.
                           Preisausschreiben des Vereins Deutscher
                                 										Gießereifachleute.
                           Der Verein Deutscher Gießereifachleute setzt für die besten Bearbeitungen der
                              									Aufgabe
                           
                              „Sind in den letzten 20 Jahren wirklich Fortschritte im Kupolofenbau und -betrieb
                                 										gemacht worden?“
                              
                           drei Preise in Höhe von 1000, 500 und 300 Mark aus. Bei der
                              									Behandlung der Preisfrage wird besonderer Wert auf den Nachweis gelegt, welche
                              									Fortschritte bezüglich der Wirtschaftlichkeit und hinsichtlich der
                              									Qualitätsverbesserung des erschmolzenen Materials gemacht sind. Auch eine
                              									Beleuchtung der hygienischen Seite des Ofenbetriebes soll stattfinden.
                           Zur Beurteilung der einlaufenden Arbeiten ist ein Preisrichterkollegium
                              									gebildet, das aus folgenden Herren besteht:
                           Geh. Regierungsrat Prof Dr. Ing. F. Wüst, Aachen; Kais.
                              									Regierungsrat W. Schlenker, Berlin; Prof. Dr. Ing. A. Nachtweh, Hannover; Direktor C. Gilles, Berlin; Direktor F. Meyer, Winterthur;
                              									Direktor C. Henning, Mannheim; Dipl.-Ing. H. Adämmer. Hengelo; Oberingenieur C. Humperdinck, Durlach;
                              									Direktor H. Dahl, Berlin; Gießerei-Ingenieur F. Bock, Berlin.
                           Die näheren Bedingungen sind von der Geschäftsstelle des Vereins Deutscher
                              									Gießereifachleute, Berlin-Charlottenburg, Sybelstraße 60, zu beziehen.