| Titel: | BÜCHERSCHAU. | 
| Fundstelle: | Band 326, Jahrgang 1911, Miszellen, S. 816 | 
| Download: | XML | 
                     
                        BÜCHERSCHAU.
                        BÜCHERSCHAU.
                        
                     
                        
                           Motoren und Winden für die See-
                                 										und Küstenfischerei nach dem Preisausschreiben des deutschen
                              									Seefischerei-Vereins. Von Kapitän zur See a. D. Dittmer,
                              									Zivilingenieur Lieckfeld und Professor Romberg. I. Teil. Herausgegeben vom Deutschen
                              									Seefischerei-Verein zu Berlin. Druck und Verlag von R. Oldenbourg. Preis geh. M 5,–.
                           
                           Das Werk ist vollkommen aus der Praxis heraus gelegentlich des Wettbewerbes für
                              									deutsche Hochseefischerei-Motoren nnd Winden entstanden. Es bildet ein wertvolles
                              									Nachschlagebuch für alle an der Seefischerei Interessierten, sowohl für
                              									Maschinenbaufirmen, welche Motoren und Ausrüstungsteile für deutsche See- und
                              									Küstenfischerei liefern, als auch für die Fischer selbst.
                           Es werden zunächst die Bestimmungen für den vom Jahre 1908–1911 währenden Wettbewerb
                              									für Fischereimotoren und Netzwinden erörtert, und sodann die Resultate der
                              									Konkurrenz bekanntgegeben. Es folgen dann ausführlich Abschnitte über die flüssigen
                              									Motorenbrennstoffe, ihre Herkunft, Gewinnung, Verzollung und über die Erlangung von
                              									Zollfreiheit. Die Verfasser haben sich hier der höchst dankenswerten Arbeit
                              									unterzogen, die
                              									Hauptinteressenten, die Fischer, über äußerst wichtige Fragen, über welche vielfach
                              									noch große Unklarheit bei denselben herrschte, aufzuklären und ihnen gute Ratschläge
                              									für den vorteilhaften Bezug der Motorenbrennstoffe zu erteilen. Sie haben damit auch
                              									der deutschen Kleinmotorenindustrie schätzenswerte Dienste geleistet, indem sie
                              									derselben den Absatz ihrer Fabrikate an die Fischer wesentlich erleichtern.
                           In drei weiteren Kapiteln werden die Wettbewerbsmotoren und Winden, sowie die
                              									Fahrzeuge beschrieben, in welchen die Motoren stehen. Eine interessante Uebersicht
                              									über die Gesamtanlagekosten der einzelnen Motorenfahrzeuge vervollständigt den
                              									beschreibenden Teil der Abhandlung.
                           In den folgenden vier Abschnitten sind die außerordentlich wertvollen
                              									Erfahrungen niedergelegt, die das Preisgericht während eines einjährigen
                              									Probebetriebes der Fahrzeuge auf See, bei der Schlußprüfung auf See, bei der
                              									Bestellung und dem Einbau der Motoren und an den Fahrzeugen selbst gesammelt haben.
                              									Möchten diese Erfahrungen, die am Schluß des Werkes ihren Ausdruck in
                              									beherzigenswerten Ratschlägen für die Fischer, Bootsbauer und Maschinenfabrikanten
                              									finden, allerseits die Beachtung finden, die sie schon deshalb verdienen, weil sie
                              									von absolut unparteiischer, fachmännischer Seite stammen; dann wird auch der Erfolg
                              									– die Hebung der deutschen See- und Küstenfischerei auf ein der modernen Zeit
                              									angepaßtes Niveau einerseits, und die Förderung der deutschen Motorenindustrie und
                              									Bootsbauerei andererseits – sicher nicht ausbleiben.
                           Pöhlmann.
                           
                        
                           BEI DER REDAKTION EINGEGANGENE BÜCHER.
                           Logarithmen- und Kurven-Tabellen für
                                 										Tiefbauschulen. Von Prof. M. Girndt und
                              									Ingenieur A. Liebmann, Oberlehrer an der Kgl.
                              									Baugewerkschule in Magdeburg. Mit 4 Figuren. Leipzig und Berlin 1911. B. G. Teubner.
                              									Preis M 1,20 kartoniert.
                           Statik. Leitfaden für den Unterricht an
                              									Baugewerkschulen und verwandten technischen Lehranstalten von A. Schau, Kgl. Baugewerkschuldirektor und
                              									Regierungsbaumeister in Essen-Ruhr. I. Teil Grundgesetze. Anwendungen der Statischen
                              									Gesetze auf Trägeranordnungen, einfache Stabkonstruktionen und ebene Fachwerkträger.
                              									Mit 177 Figuren Leipzig und Berlin 1911. B. G. Teubner.
                           G. H. A. Kröhnkes Taschenbuch zum Abstecken von Kurven
                              									auf Eisenbahn- und Weglinien. Von R. Seifert, Kgl. Reg.
                              									Baumeister. 15. Auflage. Mit 15 Figuren. Leipzig und Berlin 1911. B. G. Teubner.
                              									Preis geb. M 2,–.
                           Lehrbuch der Physik. Nach Vorlesungen an der
                              									Technischen Hochschule zu München von Dr. H. Ebert, Prof.
                              									der Physik an der Technischen Hochschule zu München. Erster Band. Mechanik,
                              									Wärmelehre. Mit 168 Figuren. Leipzig und Berlin
                           1912, B. G. Teubner. Preis geb. M 14,–.
                           Vorlesungen über Technische Mechanik. Von Dr. Aug. Föppl, Prof. an der Technischen Hochschule in
                              									München. In sechs Bänden. Zweiter Band: Graphische Statik. Mit 209 Figuren. Dritte
                              									Auflage. Leipzig und Berlin 1912. B. G. Teubner. Preis geb. M 8,–.
                           Versuche mit Eisenbeton-Balken zur Ermittlung der
                                 										Widerstandsfähigkeit verschiedener Bewehrung gegen Schubkräfte. Zweiter
                              									Teil. Ausgeführt in der Materialprüfungsanstalt der Kgl. Technischen Hochschule zu
                              									Stuttgart. Von Dr. Ing. C. Bach, K. Württemb.
                              									Baudirektor, Professor des Maschineningenieurwesens, Vorstand des
                              									Ingenieurlaboratoriums und der Materialprüfungsanstalt, und O. Graf, Ingenieur der Materialprüfungsanstalt. Berlin 1911. Wilhelm Ernst
                              									& Sohn. Preis geh. M 14,–.
                           Ueber die Bedeutung der Mikroskopie für die
                                 										Lagerstättenlehre. Von Oberbergrat Prof. Dr. Dr. h. c. R. Beck. Rede gehalten am 3. Oktober 1911 bei Uebernahme des
                              									Rektorates an der Kgl. Bergakademie zu Freiberg. Freiberg 1911. Craz. & Gerlach.
                              									Preis M 0,70.
                           Lüftungs- und Heizungsanlagen. Ein gemeinverständliches
                              									Lehrbuch für Studierende, ein Nachschlagebuch und Berater für Baumeister,
                              									Architekten, Bauherrn. Von Johann Eugen Mayer, beratender
                              									Ingenieur für Heizungs- und Lüftungsanlagen, Donaueschingen. Leipzig. Carl Scholtze,
                              									W. Junghans. Preis geb. M 4,–.
                           Die Theorie der Wechselströme. Von Dr. Ernst Orlich, Mitglied der Physikalisch-Technischen
                              									Reichsanstalt. Mit 37 Fig. Leipzig und Berlin 1912. B. G. Teubner. Preis geh. M
                              									2,40, geb. M 2,80.
                           
                        
                           EINGESANDT.
                           Ausstellung zu Sofia 1912.
                           Die internationale Ausstellung in Sofia wird am 1./14. Juni eröffnet und am 13.
                              									September 1912 geschlossen.
                           Diese Ausstellung, welche unter dem Ehrenpräsidium des Herrn Ministers für Handel und
                              									Landwirtschaft steht, wird sämtliche Erzeugnisse der Industrie, des Handels, der
                              									Landwirtschaft, der Nahrungsmittel und des Sparwesens umfassen.
                           Dieses Unternehmen, welches unter dem Schutz der Stadtgemeinde und der Handels- und
                              									Gewerbekammer zu Sofia steht, wird während des Jubiläumsjahres 1912 veranstaltet und
                              									wird zur Hauptstadt Bulgariens eine große Anzahl Besucher heranziehen.
                           Interessenten wollen sich an das ausführende Komitee für die internationale
                              									Ausstellung 1912 in Sofia, Alexanderplatz 5, wenden.
                           Erholungsheime für Angestellte.
                           Vor einiger Zeit ging durch die Presse ein Aufruf der Deutschen
                                 										Gesellschaft für Kaufmanns-Erholungsheime in Wiesbaden, wonach der Plan
                              									besteht, durch die Errichtung und den Betrieb zahlreicher Erholungsheime in den
                              									verschiedenen Gegenden des Deutschen Reichs männlichen und weiblichen
                              									kaufmännischen Angestellten und minderbemittelten selbständigen Kaufleuten für
                              									geringes, den Verbrauch zu Hause nicht nennenswert übersteigendes Entgelt den
                              									Aufenthalt in einem guten Erholungsheim zu ermöglichen. Jeder Kaufmann und jeder
                              									Industrielle wird aufgefordert, durch Beitrittserklärung und Zuwendung an diesem
                              									Werke mitzuhelfen. Der Aufruf ist nicht nur von Angehörigen der Handelswelt, sondern
                              									auch von Vertretern der Industrie unterzeichnet. Es muß wundernehmen, daß dieses
                              									groß angelegte Werk, das rüstig vorwärts schreitet, nnr für die kaufmännischen
                              									Angestellten bestimmt sein soll. Für das große Heer der technischen Angestellten
                              									besteht sicherlich – mindestens in gleichem Maße – das Bedürfnis, jährlich einige
                              									Zeit auszuspannen und Geist und Körper zu erneuter Berufsarbeit zu stärken. Es wird
                              									deshalb nötig sein, den Kreis weiter zu ziehen und die Erholungsheime nicht nur für
                              									die kaufmännischen Angestellten, sondern für Angestellte jeder Art, ohne Unterschied
                              									der engeren Berufstätigkeit zu errichten. Die Industrie selbst wird sich sagen
                              									müssen, daß die von ihr für diesen Zweck aufgewendeten Mittel nicht nur einem – oft
                              									nur geringen – Bruchteil ihrer Angestellten zugute kommen dürfen. Vielleicht bedarf
                              									es nur dieser Anregung, um das segensreiche Werk auf eine breitere Basis zu
                              									stellen.