| Titel: | [Kleinere Mittheilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 321, Jahrgang 1906, S. 160 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        
                     
                        
                           
                           Bücherschau.
                           Physikalisch-chemische
                                 
                                 										Mineralogie. Von Dr. C. Doelter, Professor der
                              									Mineralogie an der Universität Graz. Mit 66 Abb. (Handbuch der ancewandten
                              									physikalischen Chemie, herausgegeben von Prof. Dr. G.
                                 										Bredig, Bd. II.) Leipzig, 1905. Johann Ambrosius Barth.
                           Mit grosser Gründlichkeit hat der Verfasser alles zusammengetragen, was über
                              									Kristallisation und über die Eigenschaften von Kristallen vom
                              									physikalisch-chemischen Standpunkte aus veröffentlicht worden ist. Liegt es auch in
                              									der Natur der Sache, dass der künftigen Forschung auf diesem schwierigen Gebiete
                              									besonders viel zu ergründen übrig bleibt, so ist doch bisher mehr erreicht, als man
                              									bei oberflächlicher Betrachtung annimmt. Jedem, der die Mineralogie und Geologie
                              									nicht als lediglich beschreibende Wissenschaften
                              									auffasst, sei das vorliegende Werk mit seinen klaren Darlegungen und den
                              									sorgfältigen Literaturnachweisen bestens empfohlen.
                           Arndt.
                           Das Funken von Kommutatormotoren mit
                                 										besonderer Berücksichtigung der Einphasen-Kommutatormotoren. Von F. Punga. 142 Seiten mit 69 Abb. Hannover, 1905.
                              									Gebrüder Jänecke.
                           Da sich die Wechselstrommotoren mit Recht ein immer weiteres Feld erringen,
                              									anderseits aber ihre Theorie nicht ganz einfach ist, ist es immer sehr erfreulich,
                              									wenn ein gutes Buch auftaucht mit dem Bestreben, das Verständnis derselben zu
                              									verallgemeinern. Das vorliegende beschäftigt sich vorwiegend mit den
                              									Wechselstrom-Kommutatormotoren, als da sind Serienmotor, Repulsionsmotor und
                              									kompensierter Repulsionsmotor, deren Wirkungsweise durch übersichtliche Diagramme
                              									erläutert wird. Dem Titel des Buches entsprechend, werden aber auch die Vorgänge bei
                              									der Stromwendung untersucht und Mittel zur Verhütung des Funkens besprochen. In
                              									einem besonderen Abschnitt behandelt der Verfasser die Berechnung von
                              									Kommutatormotoren, jedoch nicht immer in ganz einwandfreier Weise. Er behauptet
                              									nämlich die Abhängigkeit des Leistungsfaktors des Serienmotors von der Polzahl, was
                              									entschieden falsch ist. Abgesehen von diesem Irrtum, ist das Buch klar
                              									geschrieben, vom Verleger würdig ausgestattet und durchaus empfehlenswert.
                           O. Nairz.
                           Die Einrichtung elektrischer
                                 										Beleuchtungsanlagen für Wechsel- und Drehstrombetrieb. Von Richard Bauch, Konsultations-Ingenieur. 283 Seiten mit
                              									160 Abb. Leipzig, 1905. Oskar Leiner.
                           Bauch schrieb sein Buch für Installateure, Monteure,
                              									Architekten, Bau- und Maschineningenieure, um das Verständnis der Eigenschaften des
                              
                              									Wechselstrombetriebes, der sich in so mancher Hinsicht vom Gleichstrombetrieb bei
                              
                              
                              									elektrischen Beleuchtungsanlagen unterscheidet, zu erleichtern. Aus diesem Grunde
                              									verzichtete er auf die höhere Mathematik, was aber auch für andere Kreise als die
                              									oben genannten nicht immer als Nachteil aufzufassen ist. Tatsächlich ist das Buch
                              									deshalb immer noch genügend wertvoll, da die Darstellung der Wechselstromgrössen
                              									wohlgelungen ist.
                           Nach einer Einleitung über dieselben, ist der Stromerzeugung; ein Kapitel gewidmet,
                              									in welchem die Wechselstrommaschinen kurz beschrieben sind. Dann folgt eine
                              									Charakterisierung der wichtigsten Antriebsmaschinen, wie Turbinen, Dampfmaschinen,
                              									Gasmotoren und Dampfturbinen in gemeinverständlicher Weise. Daran anschliessend wird
                              									die Transformation des Stromes und das wichtigste über Wechselstrommotoren sowie
                              									Umformer oder, wie der Verfasser lieber sagt, Konverter, immerhin so behandelt, dass der Leser, insofern er zu den oben
                              									Erwähnten gehört, darüber ausreichend orientiert ist. Ebenso geben die weiteren
                              									Kapitel über die elektrischen Lampen sowie Leitung und Verteilung, Konstruktion der
                              									Leitungen, Schutzvorrichtungen, Hilfsapparate, Messinstrumente, Regulier- und
                              
                              									Anlasswiderstände, Schalttafeln, Montage, Betrieb, Hausanschluss und Projektierung,
                              									die knapp, verständlich und interessant geschrieben sind, sogar etwas über den
                              									Rahmen des Beabsichtigten hinaus genügenden Aufschluss über dieses Gebiet.
                           Man kann deshalb das Buch, welches ausserdem ansprechend ausgestattet ist, wohl als
                              									eine gute Bereicherung der einschlägigen Literatur ansehen.
                           O. Nairz.
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Oldenbourgs Technische Handbibliothek. Band 5: Warmwasserbereitungsanlagen und Badeeinrichtungen.
                              									Leitfaden zum Berechnen und Entwerfen von Warmwasserbereitungs- und
                              									Verteilungsanlagen öffentlicher Badeanstalten, Bädern in Wohn- und Krankenhäusern,
                              									Militärbädern, Arbeiterbädern und Schulbädern. Bearbeitet für Ingenieure,
                              									Architekten, Techniker und Installateure. Von Holger
                                 										Roose, Ingenieur. Mit 87 Abb. München und Berlin, 1905. R. Oldenbourg.
                              									Preis geb. M. 7.
                           Ausgewählte Textilmaschinen. Nach seinen
                              									textil-technologischen Wandtafeln für die Hand des Schülers bearbeitet und
                              									zusammengestellt von Julius Zipser, Professor der
                              									mechanischen Technologie an der k. k. Staatsgewerbeschule in Bielitz. Mit 30 Abb.
                              									Mit Erlass des hohen k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 7. September
                              									1905, Z. 31. 984, zum Unterrichtsgebrauche an Webeschulen und an
                              
                              
                              									Staatsgewerbeschulen zugelassen. Wien und Leipzig, 1905. A. Pichlers Witwe &. Sohn. Preis geh. M. 1,50.
                           Die Dampfturbine. Ein Lehr- und Handbuch für
                              									Konstrukteure und Studierende. Von Wilh. H Eyermann,
                              									Ingenieur. Mit 153 Abb., sowie sechs Tafeln und einem Patentverzeichnis. München und
                              									Berlin, 1906. R. Oldenbourg. geb. M. 9.
                           Die Physik in gemeinfasslicher Darstellung für höhere
                                 										Lehranstalten, Hochschulen, und zum Selbststudium. Von Dr. Friedrich Neesen, Professor an der vereinigten
                              									Artillerie- und Ingenieurschule und an der Universität Berlin. Mit 294 Abb. und
                              									einer Spektraltafel. Zweite vermehrte Auflage. Braunschweig, 1905. Friedrich Vieweg
                              									& Sohn. Preis geh. M. 4,–, geh M. 4,50.
                           Kurzes Lehrbuch der Elektrotechnik. Von Dr. Adolf Thomälen, Elektro-Ingenieur. Zweite verbesserte
                              									Auflage. Mit 287 Abb. Berlin, 1906. Julius Springer. Preis geb. M. 12,–.
                           Brenntorf- und Torfstreuindustrie in Skandinavien. Von
                              									Direktor Hans Schreiber, Geschäftsleiter des
                              									Deutsch-österreichischen Moorvereins. Mit 20 Abb. und 7 Tafeln. Sonderabdruck aus
                              									der „Oesterreichischen Moorzeitschrift“. Staab, 1906. Verlag des
                              
                              									Deutsch-österreichischen Moorvereins in Pilsen. Preis geh. M. 2,–.
                           Verwaltungsbericht über das zweite Geschäftsjahr und
                                 										Bericht über die zweite Ausschussitzung des unter dem Protektorate Seiner
                              									Königlichen Hoheit des Prinzen Ludwig von Bayern stehenden Museums von Meisterwerken
                              									der Naturwissenschaft und Technik in München. München. Oldenbourg.
                           Der Schraubenverschluss mit plastischer Liderung und
                              
                              									der Keilverschluss mit Hülsenliderung für Geschütze. Von J.
                                 										Kästner. Berlin. Schiffbau-Gesellschaft m. b. H. Preis geh. M. 1,–.
                           Neue Tabellen und Diagramme für Wasserdampf. Von Dr.
                              										R. Mollier, Professor an der Technischen Hochschule
                              									Dresden. Mit zwei Diagrammtafeln. Berlin, 1906. Julius Springer. Preis geh. M.
                              									2,–.
                           Hilfsbuch für Elektropraktiker. Von H. Wietz und C. Erfurth.
                              
                              
                              
                              									In zwei Bänden. Band 1: Schwachstrom. Band 2: Starkstrom. Fünfte vermehrte und
                              									verbesserte Auflage. Mit 454 Abb., sowie mit einer Eisenbahnkarte und ausführlichem
                              									Sachregister. Leipzig, 1905. Hachmeister & Thal. Preis eines Bandes geb. M.
                              									2,50; beide Teile zusammen in einem Taschenband M. 4,50.