| Titel: | [Kleinere Mittheilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 321, Jahrgang 1906, S. 336 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        
                     
                        
                           
                           Bücherschau.
                           Dr. J. Fricks Physikalische
                                 										Technik von Θtto Lehmann. Braunschweig, 1905.
                              									Friedrich Vieweg & Sohn.
                           Die jetzt vorliegende, den ersten Band (1632 Seiten) abschliessende zweite Abteilung
                              									beginnt die eigentliche Physik, und zwar werden nach einer Anleitung zu Messungen
                              									behandelt: 1. Statik, 2. Feste Körper, 3. Hydrostatik, 4. Flüssigkeiten, 5.
                              									Aerostatik, 6. Gase, 7. Temperatur, 8. Wärmemenge, 9. Dynamik, 10. Hydrodynamik, 11.
                              									Aerodynamik, 12. Thermodynamik. In dieser Anordnung wird eine vollständige
                              									Darstellung dieses Teiles einer Vorlesung über Experimentalphysik gebracht, indem
                              									auch die für den Zusammenhang notwendigen Definitionen und Erörterungen, welche
                              									nicht experimentell vorgeführt werden können, gebracht werden.
                           Bei der grossen Zahl von Experimenten, welche noch dazu meist in mehreren
                              									Ausführungen sowohl für reich ausgestattete Institute als auch für die nur auf
                              									eigene Hilfsmittel angewiesenen Lehrer wenig bemittelter Anstalten beschrieben
                              									werden, sollte das Buch in keinem Vorbereitungszimmer für physikalische
                              									Experimentalvorträge fehlen. Für die meisten Apparate sind Bezugsquellen und auch
                              									Preise angegeben.
                           Dr. K. Schr.
                           Kurzes Lehrbuch der
                                 										Elektrotechnik. Von Dr. Adolf Thomälen. Zweite
                              									Auflage. Mit 287 Abb. Berlin, 1906. Julius Springer.
                           Das Buch soll nach des Verfassers Absicht in der Mitte zwischen populärer Darstellung
                              									und Spezialwerk stehen und tut dies auch wirklich. Die mathematischen Ableitungen
                              									sind in dankeswerter Weise möglichst einfach gehalten, so dass auch Leser von
                              									geringerer Vorbildung dem Texte unschwer zu folgen vermögen. Die Güte des Werkes
                              									beweist auch der Umstand, dass innerhalb dreier Jahre eine Neuauflage notwendig war.
                              									Gegenüber der ersten Auflage weist es eine stattliche Anzahl von Hinzufügungen und
                              									Durcharbeitungen auf, die mit der Entwicklung der Elektrotechnik Schritt halten. Den
                              									für die Elektrotechnik so wichtigen Wechselstrommaschinen wird es in 30 v. H. seines
                              									Inhaltes und zwar in einer Weise gerecht, die wohl allgemein befriedigen dürfte.
                              									Auch alle anderen Kapitel sind kurz aber klar gehalten, so dass das Buch in mehr wie
                              									einer Hinsicht als mustergültig angesehen werden kann. Nicht zuletzt durch seine
                              									Ausstattung wird es sich sicher Freunde erwerben.
                           O. Nairz.
                           Hilfsbuch für Elektropraktiker.
                              									Von Wietz & Erfurth. Leipzig, 1905. Hachmeister
                              									& Thal. 5. Auflage.
                           Wenn ein Buch innerhalb sechs Jahren fünf Auflagen erlebt, so ist damit wohl schon in
                              									überzeugenderer Weise der Beweis seiner Brauchbarkeit geliefert als durch die
                              									Empfehlung von seiten des Referenten. Das Vorliegende wendet sich an Installateure
                              									und ähnliche Interessenten der Elektrotechnik, welche weder Zeit noch Gelegenheit
                              									hatten, dieses heute so wichtig gewordene Gebiet zu studieren. Es füllt damit eine
                              									Lücke in der Literatur aus; tatsächlich ist dem Referenten kein anderes Buch von
                              									ähnlicher Reichhaltigkeit und Leichtfasslichkeit bekannt, das besser geeignet wäre
                              									dem beabsichtigten Zweck zu dienen.
                           Das Buch besteht aus zwei Teilen, von denen der erste den Schwachstrom, der zweite
                              									den Starkstrom behandelt. Jedem derselben geht ein Kapitel voraus, welches den
                              									Leser mit der Theorie bekannt macht, ohne von ihm zu viel Kenntnisse vorauszusetzen.
                              									Auch Anleitungen zur Anstellung elementarer Rechnungen finden sich in denselben. Von
                              									besonderem Wert sind die zahlreich im Texte verstreuten, wertvollen Winke aus der
                              									Praxis. Eine Aufzählung aller behandelten Punkte ist bei dem beschränkten Raum
                              									unmöglich, umsomehr, als zu den beschriebenen vielen Anwendungsgebieten der
                              									Elektrizität auch noch Auskunft erteilt wird über sanitäre, gesetzliche und andere
                              									Fragen, so dass das Buch wirklich ein erschöpfender Ratgeber zu nennen ist.
                              									Ausserdem ist die Ausstattung des Buches eine sehr hübsche und das Format
                              									zweckentsprechend.
                           O. Nairz.
                           Der Eisenbeton in Theorie und
                                 										Konstruktion. Ein Leitfaden durch die neueren Bauweisen in Stein und
                              									Metall. Für Studierende und Bauleute bearbeitet von Dr.-Ing. Rudolf Salinger. Stuttgart, 1906. Alfred Kröner.
                           Das Lehrbuch zerfällt in drei Abschnitte.
                           Der erste Abschnitt behandelt nach einigen historischen Notizen die Eigenschaften der
                              
                              									Materialien, welche im Eisenbetonkörper zur gemeinsamen statischen Wirkung
                              									kommen.
                           Der zweite Abschnitt behandelt die statische Berechnung der Eisenbetonkonstruktionen
                              									auf der Grundlage, welche durch die heute allgemein angenommenen Vereinfachungen: –
                              									konstante Annahme von Eb und Vernachlässigung der Betonzugspannungen – gegeben ist.
                           Es werden sowohl die Spannungen aus gegebenen Abmessungen berechnet als auch direkte
                              
                              									Formeln zur Dimensionierung von Platten und Plattenbalken angegeben. Der
                              									theoretische Abschnitt schliesst mit der Berechnung von Säulen und Gewölben. Bei der
                              									Berechnung von Eisenbetonträgern mit grossen Profileinlagen konnte auf die
                              									graphostatische Behandlungsweise verwiesen werden. Erwünscht wäre ferner gewesen der
                              									Hinweis auf die Arbeiten der Autoren, welche sich die gleiche Aufgabe gestellt und
                              									gelöst haben, Dimensionierungsformeln für die Eisenbetonkonstruktionen auf Grundlage
                              									der preussischen Bestimmungen abzuleiten, letztere konnten ausführlicher eventl. in
                              									einem besonderen Anhang angegeben werden. Der dritte Abschnitt ist eine kurze
                              									Konstruktionslehre des Eisenbetonbaues.
                           Den breitesten Raum nimmt naturgemäss die Beschreibung der verschiedenen
                              									Deckensysteme ein. Dann folgt die Behandlung der Stützen, der Wände, der Treppen,
                              									der Bedachungen, sowie der Bauwerke zur Fassung und Fortleitung des Wassers. Zuletzt
                              
                              									werden noch einige Angaben über den Bau von Brücken, Stützmauern und Gründungen
                              
                              									geboten.
                           Der Text der Konstruktionslehre ist durch viele Abbildungen erläutert, so dass der
                              									Leser eine anschauliche Uebersicht über die Anwendung des Eisenbetonbaues erhält,
                              									soweit es im Rahmen eines kurzen Lehrbuches möglich ist.
                           Das Buch kann zur Einführung in das Studium des Eisenbetonbaues und zugleich als
                              									Vorbereitung zum Studium der grösseren Werke von Wayss
                              									und Freytag, Christophe und der Spezialzeitschriften
                              									dienen.
                           Die Ausstattung ist diejenige der im gleichen Verlage erschienenen Lehrbücher von Lauenstein und Hauser über
                              
                              									Eisenkonstruktionen des Hochbaues.
                           Dr.-Ing. P. Weiske, Cassel.
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Illustriertes technisches Wörterbuch in sechs
                                 										Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Italienisch, Spanisch.
                              									Nach besonderer Methode bearbeitet von K Deinhardt und
                              										A. Schlomann, Ingenieure. Band I, Dipl.-Ing., P. Stülpnagel: Die Maschinenelemente und die
                              
                              									gebräuchlichsten Werkzeuge. Mit 823 Abb. und zahlreichen Formeln. München und
                              									Berlin, 1906. R. Oldenbourg.
                           Ueber die Wärmespannungen in runden Schornsteinen. Von
                              									Ingenieur Dr. Alfons Leon, Assistent an der k. k.
                              									Technischen Hochschule in Wien. Mit sieben Abbildungen. Wien und Leipzig. 1906. Carl
                              									Fromme.
                           Tabelle der prozentualen Spannungsverluste für die
                                 										Querschnitte 1,5: 150 qmm, berechnet von Fritz
                                 										Jesinghaus, Ingenieur. Berlin, 1906. Julius Springer. Preis geh. M.
                              									0,50.
                           E. Merk's Jahresberichte. 19. Jahrgang. 1905. Bericht
                              									über Neuerungen auf den Gebieten der Pharmakotherapie und Pharmazie. Darmstadt,
                              									Januar 1906.
                           Anleitung zum Gebrauch des Polarisationsmikroskops. Von
                              									Dr. Ernst Weinschenk, a. o. Professor an der
                              									Universität München. Mit 135 Abb. Zweite umgearbeitete und vermehrte Auflage.
                              									Freiburg, 1906. Herder. Preis, geh. M, 4,– geb. M. 4,50.