| Titel: | [Kleinere Mittheilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 321, Jahrgang 1906, S. 384 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        
                     
                        
                           Bücherschau.
                           „Briefe eines Betriebsleiters
                                 										über Organisation technischer Betriebe“ von Georg
                                 										J. Erlacher. Hannover. Dr. Max Jänecke.
                           Von dem anspruchslosen Heftchen erwartet man wohl kaum die Summe von Anregungen, die
                              									es selbst demjenigen bietet, welcher nicht immer mit dem Verfasser einer Meinung
                              									ist. Dieser versteht es, gestützt auf seine langjährige Erfahrung in gefälliger und
                              									leicht fasslicher Form, die Organisation zu schildern, die er dem ihm unterstellten
                              									Werke gegeben hat. Handelt es sich bei diesem auch um ein verhältnismässig kleines
                              									Sondergebiet, Herstellung elektrischer Apparate für Starkstrom, so lässt sich doch
                              									so manches direkt oder mit geringfügiger Aenderung auf den gesamten Maschinenbau
                              									übertragen; viele Ausführungen beanspruchen allgemeines Interesse und regen zu
                              									Nachdenken darüber an, ob es denn wirklich verständig ist, alte, gewissermassen
                              									durch die Ueberlieferung geheiligte Gebräuche beizubehalten. Dazu möchte ich z.B.
                              									das vom Verfasser getadelte Verfahren rechnen, Konstruktion und Kalkulation zu
                              									trennen, das wohl in den meisten grösseren Fabriken eingeführt ist. Dass eine
                              									Vereinigung dieser beiden Tätigkeiten, wo sie sich durchführen lässt, zu
                              									Verbilligung der Konstruktionen führen muss, leuchtet wohl ohne weiteres ein.
                              									Ausserdem scheint mir durch dieses Verfahren ein Mittel gegeben zu sein, die
                              									Stellung des Konstrukteurs innerhalb der Fabrik zu heben, die ja heute vielfach noch
                              									sehr zu wünschen übrig lässt.
                           Zu diesen vom Ueblichen abweichenden Vorschlägen gehört auch derjenige, die leitenden
                              
                              									Persönlichkeiten für Bureau und Betrieb nicht einander gleichzustellen, sondern die
                              									letztere der ersteren unterzuordnen, ein Vorschlag, mit dessen Durchführung
                              									sicherlich eine ganze Unzahl von Streitigkeiten innerhalb eines Werkes verschwinden
                              									würden. Andererseits werden sich solche Fragen wohl nur im einzelnen Falle nach
                              									Massgabe der in Betracht kommenden Persönlichkeiten, und nicht allgemein entscheiden
                              									lassen. Die Hervorhebung der genannten Punkte an dieser Stelle soll nur darauf
                              									hinweisen, wie das besprochene Buch manchen neuen Gesichtspunkt in der Beurteilung
                              									scheinbar feststehender Einrichtungen zur Geltung bringt.
                           In der zwanglosen Form von Briefen werden nacheinander behandelt: Organisation des
                              									technischen Bureaus, Ausführung der Zeichnungen nebst Zubehör, Verkehr zwischen
                              									Bureau und Betrieb, insbesondere der ganze Verlauf einer Bestellung, und im
                              									Zusammenhang damit die Berechnung der Selbstkosten. Dabei erfreuen nebenher so
                              									treffende Bemerkungen wie das schöne Wort: „Organisation ist das Gegenteil von
                                 										Bureaukratie“ und dessen kurze und doch ungemein schlagende Begründung. Was
                              									der Verfasser im achten und letzten Briefe über Akkord- und Prämiensystem,
                              									Gewinnbeteiligung der Arbeiter und achtstündigen Arbeitstag sagt, dürfte auf vielen
                              									Seiten heftigen Widerspruch hervorrufen. Es ist hier jedoch nicht der Platz, auf das
                              									Für und Wider näher einzugehen.
                           Das Büchlein, welches der Verfasser mit Recht als eine Art Ergänzung der bekannten
                              									Werke: Johanning,
                              									„Organisation der Fabrikbetriebe“, und Riedler,
                              									„Das Maschinenzeichnen“ betrachtet, kann jedem, der sich mit den hier
                              									behandelten Fragen zu beschäftigen hat, nur aufs wärmste empfohlen werden.
                           Friedrich Meyenberg.
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Die Schaufelformen und Leistungen der
                                 										Zentrifugalpumpen. Von H. Hagens,
                              									Zivilingenieur. Königsberg i. Pr., 1906. Härtung.
                           Die Entwicklung des niederrheinisch-westfälischen
                                 										Steinkohlenbergbaues in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
                              									Herausgegeben vom Verein für die bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk
                              									Dortmund in Gemeinschaft mit der Westfälischen Berggewerkschaftskasse und dem
                              									Rheinisch-Westfälischen Kohlensyndikat. Band 8. Disposition der Tagesanlagen,
                              									Dampferzeugung, Zentralkondensation, Luftkompressoren, elektrische Zentralen. Mit
                              									616 Abb. und 25 Tafeln. 1905. Julius Springer. Preis des vollständigen Werkes, in
                              									Leinwand geb. M. 160.–.
                           Elektrische Wellentelegraphie. Vier Vorlesungen
                              									gehalten von J. A. Fleming, M. A. D. SC. F. R. S.
                              									Professor der Elektrotechnik am University College zu London. Autorisierte deutsche
                              
                              									Ausgabe von Professor Dr. F. Aschkinass, Privatdozent
                              									an der Universität Berlin. Mit 53 Abb. Leipzig und Berlin, 1906. B. G. Teubner.
                              									Preis geb. M. 5,–.
                           Männer der Wissenschaft. Eine Sammlung von
                              									Lebensbeschreibungen zur Geschichte der wissenschaftlichen Forschung und Praxis. Von
                              									Dr. Julius Ziehen, Berlin. Heft fünf. Werner von Siemens, von Dr. Wilhelm Jäger, kaiserl. Professor an der Physikalisch-Technischen
                              									Reichsanstalt. Leipzig, 1906. Wilhelm Weicher. Preis geh. M. 1,–.
                           Anwendung der Graphostatik im Maschinenbau mit
                                 										besonderer Berücksichtigung der statisch bestimmten Achsen und Wellen.
                              									Elementares Lehrbuch für technische Unterrichtsanstalten, zum Selbststudium und zum
                              									Gebrauch in der Praxis. Bearbeitet von Alfred Wachtel,
                              									Ingenieur. Mit 194 Abb. Hannover, 1906. Dr. Max Jänecke. Preis geh. M. 4,40, geb. M.
                              									5,20.
                           Annalen der Elektrotechnik für das Jahr 1906.
                              									Monatsberichte über sämtliche Gebiete der elektrotechnischen Wissenschaften und
                              									Praxis. Von Zivilingenieur Fritz Hoppe, Darmstadt
                              
                              									Dipl.-Ing. E. R. Ritter. Mannheim. Jahrg. I, No. 3,
                              									Märzheft. Ausgegeben am 28. April 1906., Darmstadt, Geschäftsstelle der
                              									Elektrotechnik.
                           Lehrbuch der vergleichenden mechanischen Technologie.
                              
                              									Von Egbert von Hoyer, geheimer Rat und ord. Professor
                              									der mechanischen Technologie an der Kgl. Bayer. Technischen Hochschule zu München.
                              									Erster Band. Verarbeitung der Metalle und des Holzes. Vierte neubearbeitete Auflage.
                              									Mit 442 Abb. Wiesbaden, 1906. C. W. Kreidel. Preis geh. M. 12,–,
                           Der mechanische Zug mittels Dampf-Strassenlokomotiven.
                              									Seine Verwendbarkeit für die Armee im Kriege und im Frieden. Von Otfried Layriz, Oberstleutnant z. D. Mit 29 Abb. und
                              									sechs Tafeln. Berlin, 1906. Mittler & Sohn. Preis geh. M. 2,–, geb. M.
                              									3,25.