| Titel: | [Kleinere Mittheilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 321, Jahrgang 1906, S. 784 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        
                     
                        
                           Bücherschau.
                           Das elektrische Bogenlicht, seine
                                 										Entwicklung und seine physikalischen Grundlagen. Von Walter Biegen von Czadnochowski, Ingenieur. Vierte bis
                              									siebente Lieferung mit 310 Abb., 28 Tafeln und 71 Tabellen. Leipzig, 1906. S.
                              									Hirzel.
                           Mit diesen vier Lieferungen ist das umfangreiche Werk, dessen erste drei Lieferungen
                              									bereits in H. 30 v. J. besprochen wurden, zum Abschlusse gelangt. Auf den Inhalt des
                              									Werkes genauer einzugehen verbietet der verfügbare Raum. Es mag daher bloss
                              									angeführt werden, dass auch die Fortsetzung die gleichen Vorzüge aufweist, wie
                              									solche in der Besprechung der ersten drei Hefte hervorgehoben wurden, und der
                              									Verfasser ein Werk von bleibendem Werte geschaffen hat, welches sich sowohl als
                              									Nachschlagebuch, sowie zur Einführung in das einschlägige Gebiet gleich trefflich
                              									eignet. Die gewählte historisch kritische Behandlung gewährt den grossen Vorteil,
                              									dass die auf diesem Felde zu erwartenden Fortschritte unmittelbar an das bestehende
                              									angeschlossen werden können, ohne zu einer Umarbeitung zu zwingen und liegt
                              									hauptsächlich darin der Dauerwert des Gebotenen begründet. Das nunmehr
                              									abgeschlossene Werk, dessen Ausstattung allen Anforderungen gleichfalls bestens
                              									Rechnung trägt, ist als eine Zierde der deutschen elektrotechnischen Literatur zu
                              									bezeichnen und ist ihm daher auch jener Absatz zu wünschen, der dessem grossen
                              									inneren Werte entspricht.
                           A. Prasch.
                           Technisch-chemisches Jahrbuch
                                 										1904. Herausgegeben von Dr. Rudolf Biedermann.
                              									27. Jahrgang. Braunschweig, 1906. Vieweg & Sohn. 698 Seiten und 50
                              									Abbildungen.
                           Dieses wohlbekannte Jahrbuch zeigt auch in dem neuen Jahrgang seine altbewährte
                              									Tüchtigkeit. Bei den vielen Stichproben, die ich gemacht habe, fiel mir nur an einer
                              									Stelle ein kleiner Fehler auf. Auf Seite 127 ist nämlich bei der Besprechung des
                              									Kalkstickstoffs ein Satz leicht misszuverstehen. In der Zeile „während die
                                 										Bildungstemperatur für Calciumcarbid zwischen 800
                                 										und 1000° liegt“ sollte es besser heissen „bei
                                    											Benutzung von fertigem Calciumcarbid“, wie ja auch aus dem Sinne
                              									des ganzen Absatzes hervorgeht.
                           Wünschenswert wäre es, wenn das Jahrbuch etwas rascher den Ereignissen folgte und
                              									nicht erst nach zwei Jahren seinen Bericht gäbe. Jetzt ist manches aus dem Jahre
                              									1904 schon veraltet, z.B. sind die Untersuchungen von Lepel über Stickoxyd unterdes in sehr wesentlichen Punkten berichtigt
                              									worden.
                           Möge im übrigen das treffliche Jahrbuch zu seinen vielen alten Freunden sich recht
                              									viele neue erwerben.
                           Arndt.
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           P. Stühlens Ingenieur-Kalender für Maschinen- und
                                 										Hüttentechniker. 42. Jahrgang. 1907. Neubearbeitet und herausgegeben von
                              										C. Franzen, Zivilingenieur in Köln und Professor
                              										K-Mathée, Ingenieur und Direktor der Königl.
                              									Maschinenbauschule, Görlitz. In zwei Teilen. Erster Teil (in Brieftaschenform) mit
                              
                              
                              
                              
                              									festeingebundenem Text und herausnehmbaren Terminkalender in zwei Hälften, nebst
                              									Eisenbahnkärtchen und Faberstift. Zweiter Teil (für den Arbeitstisch bestimmt) mit
                              									dem gewerblichen und literarischen Anzeiger, sowie dem Bezugspuellen- und
                              									Adressenverzeichnis. Essen, 1907. G. D. Baedecker. Preis beider Teile M. 4,–.
                           Beyse's Goldene Schatzkammer von 1400 Vorschriften zur
                                 
                                 										Begründung und Vermehrung des Wohlstandes und zur Hebung der Gewerbe. Nach
                              									den neuesten Erfahrungen in der Landwirtschaft, der technischen Chemie und der
                              									Gewerbekunde. Ein unerschöpfliches Handbuch zur nützlichen Anwendung für Haus-,
                              
                              									Stadt- und Landwirte, für Fabrikanten und Industrielle jeder Art. Fünfte vollständig
                              									umgearbeitete, vermehrte und verbesserte Auflage. Wien und Leipzig. A. Hartlebens
                              									Verlag. Preis M. 0,80.
                           Abels Untersuchungen über Schiessbaumwolle. (Researches
                              									on Guncotton.) Nach den Originalabhandlungen in den Philosophical Transactions of
                              									the Royal Society of London in deutscher Bearbeitung von Dr. Bernhard Pleus, Chemiker am Militärversuchsamte. Erste Abteilung: Ueber
                              									die Fabrikation und die Zusammensetzung der Schiessbaum wolle. Berlin, 1907.
                              									Friedländer & Sohn. Preis geh. M. 2,–.