| Titel: | [Kleinere Mittheilungen.] | 
| Fundstelle: | Band 321, Jahrgang 1906, S. 832 | 
| Download: | XML | 
                     
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        [Kleinere Mittheilungen.]
                        
                     
                        
                           Bücherschau.
                           Turbinen und
                                 									Turbinenanlagen. Mit 52 Textfiguren und 31 lithographischen Tafeln. Von Viktor Gelpke. J. Springer. Berlin, 1906.
                           Die Bedeutung des vorliegenden Werkes besteht darin, dass hier ein gewiegter
                              
                              
                              									Praktiker des Turbinenbaues zum Wort kommt. Dem entsprechend sind die Kapitel, in
                              									denen rein praktische Fragen besprochen werden, entschieden die besten. Dazu können
                              									besonders genannt werden: Druckverluste in der Turbine S. 40 und totaler Nutzeffekt
                              									in Abhängigkeit von der Leistung S. 43, mancherlei Fingerzeige in dem grossen
                              									Kapitel über Konstruktion der Turbinenlaufräder mit hübscher Zusammenstellung
                              									verschieden schnellaufender Francisturbinen S. 79, sowie mit einem mehr
                              									interessanten als Erfolg versprechenden Versuch einer Verbesserung der
                              									Achsialturbine S. 109 und schliesslich vor allem der letzte Teil: Turbinenanlagen
                              									mit wertvollen Angaben über Zu- und Ableitungen, Reinigungsvorrichtungen,
                              									Verschlussvorrichtungen und den maschinellen Teil der Kraftstation.
                           Besondere Anerkennung verdient auch die reichhaltige und saubere Sammlung von
                              									Konstruktionszeichnungen auf 31 lithographierten Tafeln.
                           Demgegenüber ist freilich die Theorie etwas dürftig weggekommen. Die Betrachtungen
                              									über Wasserstoss S. 36, und Zentrifugalkraft S. 57 sind unbefriedigend, und in der
                              									Hauptgleichung sind nach Ansicht des Unterzeichneten die Punkte e und a nicht richtig
                              									gewäht, da sie sich noch innerhalb des Arbeitsbereiches des Laufrades befinden.Vergl. D. p. J. 1905, S. 50. Ferner
                              									dürfte aus didaktischen Gründen ein oft unnötiger Schematismus sowie eine Häufung
                              									von Koeffizienten und Indices (oft drei an einem Buchstaben) zu beanstanden sein.
                              
                              									Doch trotz dieser Schwächen bleibt aber besonders für den Praktiker noch genug des
                              									zuvor besprochenen Nützlichen bestehen, so dass das vorliegende Werk bestens
                              									empfohlen werden darf.
                           R. Camerer, München.
                           
                        
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           H. W. Vogel. Photochemie und Beschreibung der
                              									photographischen Chemikalien (Handbuch der Photographie 1). Fünfte veränderte und
                              									vermehrte Auflage, bearbeitet von Dr. Ernst König. Mit
                              									17 Abb. und 8 Tafeln. Berlin 1906. Gustav Schmidt (vorm. Robert Oppenheim). Preis
                              									geh. M. 11,–, in Leinenband M. 12,50.
                           Die Gasmotoren. Handbuch für Entwurf, Bau und Betrieb
                              									der Verbrennungsmotoren von Herrn. Haeder,
                              									Zivilingenieur, Duisburg a. Rh. Zweiter Teil. (5–6 Lieferungen.) Erste Lieferung. 32
                              									Seiten Text, 16 Tafeln und 4 Abb. Duisburg a. Rh. 1907. L. Schwann in Düsseldorf.
                              									Subskriptionspreis jeder Lieferung M. 2,–.
                           Sammlung elektrotechnischer Vorträge.
                              									Herausgegeben von Prof. Dr. Ernst Voit. 9. Band.
                              									11./12. Heft. Neues auf dem Gebiete der elektrisch selbsttätigen Zugdeckung. Von L. Kohlfürst. Kaplitz. Mit 60 Abb. Stuttgart 1906.
                              									Ferdinand Enke.
                           Konstruktion und Berechnung, ein- und mehrphasiger
                                 										Wechselstromgeneratoren. Von Heim. Birven,
                              									Ingenieur, Dozent an der Gewerbeakademie Berlin. Leipzig 1906. Hachmeister &
                              
                              									Thal. Preis geb. M. 4,50.
                           Ueber das elastische Gleichgewicht einer Hohlkugel, bezw.
                                 										eines Hohlzylinders. Von Dr. techn. Alfons
                                 										Leon. Wien 1906. Kaiserlich-Königliche Hof- und Staatsdruckerei. In
                              									Kommission bei Alfred Holder.