| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 331, Jahrgang 1916, S. 227 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Heizungs- und Lüftungsanlagen in
                                 										Fabriken. Mit besonderer Berücksichtigung der Abwärmeverwertung bei
                              									Wärmekraftmaschinen. Von V. Hüttig. 392 Seiten Groß-8°
                              									mit 157 Abbildungen und 20 Zahlentafeln im Text und auf 10 Tafelbeilagen. Leipzig
                              									1915. Otto Spamer. Preis geb. 21,– M.
                           
                           Das groß angelegte Werk ist für den Praktiker, in erster Linie also für den
                              									Fabrikbesitzer und Betriebsleiter bestimmt. Lüftung und Heizung sind bei
                              									Fabrikanlagen immer noch vielfach recht stiefmütterlich behandelte
                              										„nebensächliche“ Einrichtungen, obgleich wohl kaum zu bezweifeln ist, daß
                              									eine Sparsamkeit in diesen beiden Dingen sich, wenn auch zahlenmäßig schwer
                              									nachweisbar, in anderer Weise rächt, sei es durch Verminderung der Arbeitsfähigkeit
                              									und Arbeitslust oder geradezu durch Krankheit der Arbeiterschaft. Vielfach freilich
                              									liegt es auch daran, daß der Fabrikherr aus Mangel an eigenen Kenntnissen die Anlage
                              									und Ausführung der Heizung und Lüftung ohne jede Kontrolle einer Firma überläßt,
                              									deren Erfahrung und Sachkenntnis ebenfalls zu wünschen übrig läßt. Diesem
                              									Uebelstande abzuhelfen und dem Fabrikbesitzer und Betriebsleiter mit praktischen
                              									Ratschlägen an die Hand zu gehen, das war die Absicht des Verfassers bei Abfassung
                              									seines Werkes. Er hat daher Abstand genommen von langen theoretischen Abhandlungen
                              									und Ableitungen von Formeln und eine mehr allgemein verständliche Darstellung
                              									gewählt, mit vielen Hinweisen auf fehlerhafte und unwirtschaftliche Einrichtungen,
                              									auf die Ursachen von Betriebstörungen und auf wirtschaftliche Gestaltung des
                              									Heizbetriebes. Ganz fehlen durften theoretische Erörterungen natürlich nicht, und es
                              									enthalten daher die ersten Kapitel eine kurze Uebersicht über Wärme im allgemeinen
                              									und über die Eigenschaften des Wasserdampfes, woran sich dann ein weiteres Kapitel
                              									über die Wärmeverlustberechnung bei Gebäuden also über den Heizungsbedarf
                              									anschließt. Es folgen nähere Angaben über Anlage und Eigenschaften der drei
                              									wichtigsten üblichsten Heizungsarten, Hochdruckheizung, Niederdruckdampfheizung und
                              									Warmwasserheizung, sowie in mehreren Kapiteln ausführliche Beschreibungen der
                              									wichtigsten Dampfkesselarten, der Heizkörper, Rohrleitungen, Ventile und der
                              									Gesichtspunkte, die beim Isolieren von Rohrleitungen zu beachten sind.
                           Weitere Abschnitte behandeln die wichtigsten Lüftungseinrichtungen mit ihren
                              									Einzelheiten sowie Trocknungs- und Entnebelungsanlagen.
                           Ganz besonders fesselnd ist der Schluß des Werkes. Um den Heizbetrieb möglichst
                              									wirtschaftlich zu gestalten, war man schon seit langer Zeit dazu übergegangen, die
                              									Abwärme von Wärmekraftmaschinen, insbesondere von Dampfmaschinen und
                              									Dampfturbinen zu Heizungszwecken zu verwenden. Verfasser behandelt nun gerade diese
                              									Fragen am Schluß seines Werkes mit großer Ausführlichkeit, und zwar nicht etwa rein
                              									theoretisch, sondern in fesselnder Weise durch zahlreiche Vergleiche mit Beispielen
                              									an ausgeführten Maschinen. Eine große Anzahl vollständig durchgerechneter
                              									Zahlenbeispiele führt dem Leser unter Verwendung von Zahlentafeln und zeichnerischen
                              									Darstellungen in anschaulichster Weise vor, in welchem Umfange durch Ausnutzung der
                              									Abwärme vorhandener oder neu anzuschaffender Dampfmaschinen Ersparnisse erzielt
                              									werden können.
                           Das Werk scheint mir dem angestrebten Zwecke in hervorragender Weise zu entsprechen.
                              									Einmal durch den ungemein reichen Inhalt, dann aber auch hauptsächlich durch die
                              									klare und übersichtliche Darstellungsweise, sowie durch die mit großem Geschick
                              									ausgewählten und vortrefflich ausgeführten Zeichnungen. Es sollte in keiner
                              									Bücherei, selbst kleinerer Fabriken fehlen und bei Plänen für Neuanlagen und
                              									Umänderungen eingehend zu Rate gezogen werden.
                           Ein Paar Kleinigkeiten scheinen mir wert hervorgehoben zu werden. Seite 125 wird
                              									berechnet der Wirkungsgrad des Ueberhitzers zu 7,4 v. H., der Wirkungsgrad des
                              									Vorwärmers zu 8,7 v. H. Unter Wirkungsgrad versteht man im allgemeinen immer das
                              									Verhältnis von ausgenutzter zu hineingeschickter Wärme. Ein so niedriger
                              										„Wirkungsgrad“ wäre nun natürlich bei Ueberhitzer und Vorwärmer ein
                              									Unding. Hier ist aber auch unter Wirkungsgrad etwas anderes verstanden, nämlich
                              									derjenige Prozentsatz, welcher von der in die ganze
                                 										Kesselanlage hineingeschickten Wärme im Ueberhitzer und im Vorwärmer
                              									ausgenutzt wird. Ein anderer Ausdruck als Wirkungsgrad wäre daher wohl zweckmäßig.
                              									Eine eigenartige Bemerkung, die wohl kaum zutrifft, findet sich auf Seite 222. Dort
                              									wird nämlich bei Besprechung der Rohrbruchventile für Dampfkessel gesagt, es könne
                              									eine Explosion der Kessel herbeigeführt werden, wenn durch Wassermangel die
                              									Flammrohre erglühen und dadurch die Dampfbildung „ungeheuer gesteigert wird“.
                              									Es ist nicht recht ersichtlich, wie beim Erglühen der Kesselwandungen infolge von
                              									Wassermangel die Dampfbildung „ungeheuer gesteigert“ werden soll, namentlich,
                              									wenn man noch die geringe spezifische Wärme von Eisen und die hohe Verdampfungswärme
                              									von Wasser in Betracht zieht. Der Grund für eine Explosion dürfte vielmehr bei
                              									glühenden Kesselwandungen ausschließlich darin liegen, daß eben durch das Erglühen
                              									die Festigkeit der Bleche ganz erheblich herabgemindert wird. – Die Ausstattung des
                              									Werkes ist vorzüglich.
                           R. Vater.
                           
                           Vereinfachtes zeichnerisches oder
                                 										rechnerisches Verfahren zur Bestimmung der Durchmesser von Dampfleitungen.
                              									Von Brabbée-Wierz. 26 S. Groß-8° mit 8 Zahlentafeln u. 2
                              									Hilfsblättern. München und Berlin 1915. R. Oldenbourg. Preis 10,– M.
                           
                           Den vielfachen rühmlichst bekannten Mitteilungen der Prüfanstalt für Lüftungs- und
                              									Heizungsanlagen an der Technischen Hochschule Berlin schließt sich die vorliegende
                              									in würdiger Weise an. Sie gibt ein Verfahren an, wie mit Hilfe prächtig ausgeführter
                              									Hilfsblätter und übersichtlicher Zahlentafeln auf zeichnerischem oder rechnerischem
                              									Wege die Durchmesser von Hochdruckdampfleitungen verhältnismäßig rasch ermittelt
                              									werden können. Für Niederdruck-Dampfheizungen, Lüftungs- und Luftheizungsanlagen
                              									waren ganz ähnliche Methoden bereits in früheren Mitteilungen gegeben worden, so daß
                              									die vorliegende Arbeit als unmittelbare Fortsetzung der früheren Arbeiten
                              									aufzufassen ist, auf deren Ergebnisse sie sich übrigens in vollem Umfange stützt.
                              									Auch auf den Inhalt der neuen Bearbeitung des berühmten von Rietschel stammenden Leitfadens zum Berechnen und Entwerfen von Lüftungs-
                              									und Heizungsanlagen wird häufig Bezug genommen, was vielleicht bei der Anschaffung
                              									der vorliegenden Mitteilungen zu beachten wäre. Ueberhaupt ist wohl nicht zu
                              									übersehen, daß wie bei fast allen derartigen zeichnerischen Verfahren die Benutzung
                              									solcher Hilfstafeln nur für denjenigen eine wesentliche Erleichterung darstellt, der
                              									sie dauernd zu benutzen in der Lage ist. Ist dies aber der Fall, so werden die klar
                              									und übersichtlich entworfenen und, wie gesagt, prächtig ausgeführten Tafeln ein
                              									wertvolles Hilfsmittel bei den nicht gerade kurzweiligen Berechnungen größerer
                              									Anlagen bilden.
                           In einem Schlußworte wird die dankenswerte Mitarbeit zweier „Feldgrauer“, der
                              									Herren Dr. Wierz und Dr. Bradtke hervorgehoben, die zum Teil ihre Urlaubszeit in den Dienst der
                              									Sache gestellt hatten. Auch wieder ein Zeichen deutscher Barbarei!
                           R. Vater.
                           Deutscher Kalender für
                                 										Elektrotechniker. Herausgegeben von G. Dettmar.
                              									R. Oldenbourg. 1916. Preis 3,50 M.
                           
                           Der von Uppenborn begründete und auch heute meist noch der
                              										„Uppenborn“ genannte Kalender erscheint hiermit im 33. Jahrgang. Die
                              									schon durch die Kalenderform gebotene jährliche Neuauflage erhält den technischen
                              									Inhalt gewissermaßen unmerklich auf der Höhe der Zeit. Den gegenwärtigen
                              									Verhältnissen Rechnung tragend, ist der Abschnitt: Zink- und Eisenleitungen
                              									besonders gründlich behandelt worden. Die Bezeichnung der mechanischen Leistung nach
                              									KW hat sich auch bei vorliegender Auflage noch nicht einheitlich durchführen lassen,
                              									es besteht insofern noch ein Uebergangszustand, daß in schwierigeren Fällen noch die
                              									Bezeichnung PS entweder selbständig oder in Klammersatz zu KW belassen wurde.
                           Der reiche Inhalt umfaßt mit etwa 640 Seiten, wobei 226 Abbildungen beigegeben sind,
                              									die gesamte Elektrotechnik mit allen Sondergebieten. Wenn er deshalb auch dem
                              									Spezialisten in seinem Fach nicht die Sonderliteratur entbehrlich machen kann, so
                              									kann er ihn aber, was nicht minder wichtig ist, über Nachbargebiete hinreichend
                              									unterrichten. Das ist ja wohl auch der Hauptzweck eines „Taschenkalenders“,
                              									der zudem trotz des inhaltlich großen Umfanges dank der Verwendung eines geeigneten
                              									dünnen Papiers die gebotenen Raumgrenzen nicht überschreitet.
                           Der Inhalt bringt neben einem reichhaltigen Tabellarium mathematischer oder sonst
                              									häufig gebrauchter Werte Kapitel über Maßeinheiten, über die Grundlagen und
                              									Erscheinungen der Elektrizität und des Magnetismus, über Messungen, elektrische
                              									Maschinen, Apparate, Akkumulatoren, über Erzeugungs- und Verteilungsanlagen der
                              									elektrischen Energie, über elektrische Beleuchtung und elektrische Antriebe. Den
                              									Abschluß machen Gesetze, Normalien, Leitsätze usw. aller Art, deren Zusammenstellung
                              									gerade in einem solchen Handbuche von großem Werte ist, ein Bezugsquellenverzeichnis
                              									und ein Kalendarium. Angenehm sind auch die zahlreichen, im Text vorgesehenen
                              									Literaturhinweise.
                           Rich. Müller.
                           Taschenbuch für Monteure elektrischer
                                 										Beleuchtungsanlagen. 50. Auflage. München 1916. R. Oldenbourg. Preis 3,–
                              									M.
                           
                           V. Gaisbergs Taschenbuch hat trotz der zahlreichen
                              									Neuerscheinungen seine frühere Bedeutung nicht verloren, der Verlag kann jetzt die
                              									50. Auflage feiern.
                           Der Inhalt des Buches ist trotz knapp 300 Seiten Umfang des kurzgefaßten Textes wegen
                              									sehr reichhaltig. Es ist wohl kaum ein Gegenstand der vielseitigen Praxis des
                              									Elektromonteurs unberücksichtigt geblieben. Besonders erwähnenswert sind die
                              									zahlreichen dem Text beigegebenen Abbildungen in Skizzenmanier und die
                              									Schaltbilder.
                           Nur insofern muß von einer Lücke im Inhalt gesprochen werden, als die Lampen mit
                              									Metalldampf als Lichtgeber nicht erwähnt wurden. Die Quecksilberdampf- bzw.
                              									Quarzlampen haben für allgemein beleuchtungstechnische bzw. für phototechnische und
                              									therapeutische Zwecke nicht unerhebliche Anwendung gefunden.
                           Rich. Müller.
                           Kalender für Gesundheitstechniker
                                 										1916. Taschenbuch für die Anlage von Lüftungs-, Zentralheizungs- und
                              									Badeeinrichtungen. Herausgegeben von Dipl.-Ing. H. Recknagel. 20. Jahrgang. München und Berlin. R. Oldenbourg. Preis geb.
                              									3,50 M.
                           
                           Der neue 20. Jahrgang des bekannten Kalenders hat wiederum mehrfache Erweiterungen
                              									erfahren. So zum Beispiel wird die Tabelle 2, enthaltend die 5. Potenzen von 0,10
                              									bis 99 bei der Berechnung von Rohrleitungen gute Dienste leisten. Die Ausstattung
                              									ist vortrefflich, namentlich sind die Abbildungen vorzüglich. Der Kalender kann in
                              									Anbetracht seines überaus reichen Inhalts erstaunlich billig genannt werden.
                           Wüster.
                           
                        
                           
                           Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
                           Automobiltechnisches Handbuch. Herausgegeben im
                              									Auftrage der Automobiltechnischen Gesellschaft E. V. von Dr. Ernst Valentin. 8, Auflage, Berlin 1916. M. Krayn. Preis geb. 6,–
                              									M.
                           Der Oberbau auf hölzernen und eisernen Querschwellen.
                              									Von Ernst Biedermann. Charlottenburg 1915. W. Moeser.
                              									Preis 4,– M.
                           Kriegssteuern und Bilanzen. Von Ernst Walb. Bonn 1916. Alexander Schmidt. Preis geh. 1,80 M.
                           Bulgarien. Land und Leute. Von Prof. Dr. Karl Kaßner, Leipzig 1916. Dr. Werner Klinkhardt. Preis
                              									geb. 1,50 M.
                           Allgemeine Beweise der Gültigkeit des letzten fermatischen
                                 										Satzes. Mit einem Anhang über pythagoräische Zahlen, mit zwei Textfiguren
                              									und einem Nachtrag von Ing. Gottlieb Moravck. Prag
                              									1916.
                           Jahresbericht 1914 (1. April 1914 bis 31. März 1915) des
                                 										Königl. Materialprüfungsamtes der Technischen Hochschule zu Berlin.
                              									Sonderdruck aus den Mitteilungen aus dem Königl. Materialprüfungsamt zu
                              									Berlin-Lichterfelde-West 1915 Heft 7 und 8. Berlin, Julius Springer.
                           Hilfsbuch für Elektrotechniker. Begründet von H. Wietz und C. Erfurth.
                              									Neubearbeitet von C. Erfurth und B. Koenigsmann, Festungsbau-Hauptmann in der elektrotechnischen Abteilung des
                              									Königl. Ingenieurkomitees. 16., vermehrte und verbesserte Auflage. Erster Teil mit
                              									298 Abb. Leipzig 1916. Hachmeister & Thal.
                           Klasings Auto-Bücher Band 7/8. Praktische Anleitung für den
                                 										Dienst des Feldkraftfahrers. Von Hauptmann Fries, Mitglied der verkehrstechnischen Prüfungskommission. Mit einem Anhang
                              									und 22 Abb. Berlin 1916, Klasing & Co.
                           Repertorium der Physik. Von Rudolf H. Weber und Richard Gans. Erster Band Mechanik und Wärme. Zweiter Teil Kapillarität,
                              									Wärme, Wärmeleitung, kinetische Gastheorie und statische Mechanik. Mit 72 Abb.
                              									Leipzig u. Berlin 1916. B. G. Teubner. Preis geh. 11,– M, geb. 12,– M.
                           Sammlung Göschen. Die Hebezeuge. Einführung in die
                              									Berechnung und Konstruktion. Von Prof. Hermann Wilda.
                              									Leipzig 1916. G. J. Göschen. Preis geb. 0,90 M.
                           Sammlung Göschen. Die thermodynamischen Grundlagen der
                                 										Wärmekraft- und Kältemaschinen. Von M. Röttinger. Berlin und Leipzig 1916. G. J. Göschen. Preis geb. 0,90 M.
                           Die Kältemaschine, ihre Entwicklung, Wirkung und Wartung.
                              									Von Wilhelm Hoffmann. Zentralverband der Maschinisten und
                              									Heizer Preis geb. 3,–.
                           Die Physik im Kriege. Eine allgemeinverständliche
                              									Darstellung der Grundlagen moderner Kriegstechnik. Von Felix
                                 										Auerbach. Dritte, vermehrte und verbesserte Auflage. Mit 120 Abbildungen.
                              									Jena 1916. Gustav Fischer. Preis geh, 3,60 M, geb. 4,50 M.
                           Verwaltungsbericht der Gemeinde Wien-städtische
                                 										Straßenbahnen für das Jahr 1914/15. Erstattet von der Direktion der städt.
                              									Straßenbahnen 1916. Verlag der Gemeinde Wien. – Städt. Straßenbahnen.
                           Max Eyth. Ein kurz gefaßtes Lebensbild mit Auszügen aus
                              									seinen Schriften. Von Dipl.-Ing. Carl Weihe, Frankfurt a.
                              									M. Nebst Neudruck von Wort und Werkzeug von Max von Eyth.
                              									(Erschienen 1905.) Berlin 1916. Selbstverlag des Vereins deutscher Ingenieure. Preis
                              									geb. 2,40 M.
                           Handbuch der Starkstromtechnik. I. Band, 1. und 2.
                              									Lieferung. Konstruktion und Berechnung elektrischer Maschinen und Apparate.
                              									Erläutert durch Beispiele. Zweite, völlig umgearbeitete und erweiterte Auflage. Von
                              									Ingenieur Robert Weigel. Leipzig 1916. Hachmeister &
                              									Thal. Vollständig in 12 Lieferungen je 1,50 M.
                           Die Grundlage der allgemeinen Relativitätstheorie. Von
                              									A. Einstein. Leipzig 1916. Joh. Ambrosius Barth. Preis
                              									geh. 2,40 M.
                           Aus Natur und Geisteswelt. Arithmetik und Algebra zum
                                 										Selbstunterricht. Von Paul Crantz. Zweiter Teil
                              									dritte Auflage. Mit 21 Abb. Leipzig u. Berlin 1916. B. G. Teubner. Preis geb. 1,25
                              									M.
                           Desgl. Einführung in die technische Wärmelehre
                                 										(Thermodynamik). Von Richard Vater, Geh.
                              									Bergrat, Prof. a. d. Königl. Bergakademie. Mit 40 Abb. Berlin u. Leipzig 1916. Preis
                              									geb. 1,25 M.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 331