| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 336, Jahrgang 1921, S. 221 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Deutscher Ausschuß für
                                 										Eisenbeton. Heft. 48. Versuche zur Ermittlung der Widerstandsfähigkeit
                              									verschiedener Bewehrung gegen Schubkräfte. Vierter Teil. Ausgeführt in der
                              									Materialprüfungsanstalt der Technischen Hochschule Stuttgart im Jahre 1920. Bericht
                              									erstattet von Dr.-Ing. C. Bach, Württ. Staatsrat,
                              									Professor des Maschineningenieurwesens, Vorstand des Ingenieurlaboratoriums und der
                              									Materialprüfungsanstalt, und Otto Graf, Ingenieur, Leiter
                              									der Abteilung für Baumaterialprüfung. Wilhelm Ernst und Sohn, Berlin. Geh. 13
                              									Mk.
                           Während die in den Heften 12 und 20 des Deutschen Ausschusses für Eisenbeton
                              									besprochenen Versuche über die zweckmäßige Anordnung der
                                 										schief aufgebogenen Eisen in Eisenbetonbalken Aufschluß gegeben haben, sind
                              									die im vorliegenden Hefte beschriebenen Versuche ausgeführt worden, um über die Anstrengung dieser Eisen unterrichtet zu werden. Der
                              									Arbeitsplan wurde von Herrn Professor Dr.-Ing. Mörsch im
                              									Einvernehmen mit der Materialprüfungsanstalt aufgestellt. Es wurde beschlossen,
                              									zunächst Vorversuche durchzuführen. Darüber berichtet das vorliegende Buch in
                              									ausführlicher Weise.
                           Geprüft wurden Balken von verhältnismäßig großen Abmessungen, weil die Verankerung
                              									der Eiseneinlagen hier eine große Rolle spielt und ähnliche Verhältnisse geprüft
                              									werden sollten, wie sie in der Praxis vorkommen. Auf die Bauart der Versuchsbalken
                              									und die Durchführung der Versuche kann an dieser Stelle nicht näher eingegangen
                              									werden; doch sind die Ergebnisse der Versuche für die Praxis außerordentlich
                              									wertvoll; insbesondere ist dies die Feststellung, daß „die amtlichen Bestimmungen
                                 											angewendet auf den Bruchzustand, die Anstrengung
                                 										der aufgebogenen Eisen viel zu groß liefern“.
                           Das Studium dieser neuen Forscherarbeit ist daher nur zu empfehlen.
                           Dipl.-Ing. Prof. A. Marx.
                           Die Technik der Stanzerei. Das
                              									Ziehen, Pressen und Prägen der Metalle. Von F. Georgi und A. Schubert. Bibliothek der gesamten Technik, Band 201. Vierte umgearbeitete
                              									und verbesserte Auflage. 224 S., 163 Abb., 11 Tafeln. Dr. Max Jänecke, Leipzig. 30
                              									Mk. ohne Zuschläge.
                           Die Blechbearbeitungstechnik. Das
                              									Schneiden, Lochen, Biegen, Falzen, Pressen, Ziehen und Prägen der Metalle, ihre
                              									Hilfsmaschinen und Werkzeuge. Von F. Georgi und A. Schubert. Bibliothek der gesamten Technik, Band 217.
                              									Dritte umgearbeitete und verbesserte Auflage. 178 S., 146 Abb. Dr. Max Jänecke,
                              									Leipzig. 21,10 Mk. ohne Zuschläge.
                           Die beiden genannten Bücher ergänzen sich teilweise, teilweise wiederholen sie sich.
                              									Die Verfasser sollten bemüht sein, den Stoff besser systematisch zu ordnen und sich
                              									nicht auf Gebiete zu begeben, denen sie anscheinend nicht gewachsen sind. Der Wert
                              									der sonst guten Bücher läuft Gefahr herabgedrückt zu werden, wenn Themen aus der
                              									technischen Mechanik und Festigkeitslehre fehlerhaft behandelt sind, wie in den
                              									vorliegenden Werken. Zudem werden diese theoretischen Ausführungen im späteren
                              									Verlauf der Bücher überhaupt nicht angewendet, könnten also ohne jedes Bedenken ganz
                              									wegfallen. Einige zeichnerische Fehler stören den technisch geschulten Leser.
                           Glücklicher Weise sind die so gerügten Kapitel von nur geringem Umfang, so daß die
                              									vielen praktischen Erfahrungen, die gerade auf dem Gebiete der Stanz- und
                              									Blechbearbeitungstechnik ausschlaggebend sind, in dem Buch zur vollen Geltung kommen
                              									können. Der Inhalt geht aus den oben genannten Untertiteln genügend hervor, sodaß
                              									sich dessen Aufzählung hier erübrigt. Die Bücher werden manchem Praktiker
                              									Fingerzeige zur Bewältigung der ihm in seinem Beruf gestellten Aufgaben geben.
                           Ernst Preger.
                           Elastizitätslehre für Ingenieure.
                              									Von Prof. Dr.-Ing. Max Enßlin an der Höheren
                              									Maschinenbauschule Eßlingen. I. Grundlagen und Allgemeines über Spannungszustände,
                              									Zylinder, Ebene Platten, Torsion, Gekrümmte Träger. Mit 65 Abb. Zweite, verbesserte
                              									Auflage. Preis 2,10 Mk. und 100 v. H. Sammlung Göschen Nr. 519. Vereinigung
                              									wissenschaftlicher Verleger, Berlin und Leipzig 1921.
                           Die vorliegende Neuauflage des 1911 erschienenen Göschenbändchens, das sich den Zweck
                              									gesetzt hatte, Studierende und Ingenieure, die mit den Anfangsgründen der
                              									Differentialgleichungen vertraut sind, in die Methoden der mathematischen
                              									Elastizitätslehre einzuführen, bringt eine treffliche Neubearbeitung des behandelten
                              									Stoffes. Grundlegende Begriffe sind nach Möglichkeit noch schärfer herausgearbeitet,
                              									die typischen Schritte des Lösungsganges sowohl in ihrer allgemeinen Form wie in
                              									ihrer Anwendung auf ein der Praxis entnommenes Zahlenbeispiel noch eindringlicher
                              									und anschaulicher hervorgehoben, die Verwendbarkeit des Bändchens noch weiter
                              									steigernde Hilfstafeln und Kurvenbilder neu aufgenommen. Weiter hat der Abschnitt
                              									über kreisförmige, elliptische und rechteckige Platten wertvolle Bereicherungen
                              									erfahren, und schließlich sind im Abschnitt über die gekrümmten Stäbe die
                              									neueren Forschungsergebmisse von E. Preuß über die
                              									Beanspruchung einer scharfen Winkelecke verarbeitet worden. Alles in allem eine
                              									erfreuliche Neubearbeitung eines bereits bestem Rufgenießenden
                                 										Werkchens.
                           Heilmann.
                           Vorlesungen über Thermodynamik.
                              									Von Dr. Max Planck, Prof. der theoretischen Physik an der
                              									Universität Berlin. 6. Auflage. Preis geb. 45.– Mk. Vereinigung wissenschaftlicher
                              									Verleger. Berlin und Leipzig 1921.
                           Der 5. Auflage von 1917 der Planckschen „Thermodynamik“ folgt im Vorliegenden
                              									die sechste. Die meisterhafte einheitliche Darstellung des ganzen Gebietes der
                              									theoretischen Thermodynamik, die das Werk seit seinem ersten Erscheinen 1897 zu
                              									einem klassischen – durchaus für die Einführung des Anfängers in dies Gebiet. der
                              									theoretischen Physik bestimmten und geeigneten – gemacht hat, ließ eine größere
                              									Ueberarbeitung des Stoffes unnötig erscheinen. Nur einige Nachtragungen neuerer
                              									Forschungsergebnisse seien erwähnt; so die 1918 „von J. Ch. Grosh (Kalkutta) aufgestellte Theorie für die Gefrierpunktdepression
                                 										starker Elektrolyte, welche die durch lange Zeit hindurch rätselhaft gebliebenen
                                 										Abweichungen vom Ostwaldschen Verdünnungsgesetz
                                 										endgültig aufzuklären scheint“ und „die Debyesche Zustandsgleichung fester Körper, welche sowohl die
                                 										Temperaturabhängigkeit der spezifischen Wärme als auch den Grüneisenschen Satz für den thermischen Ausdehnungskoeffizienten in
                                 										sich enthält“.
                           W. Heilmann
                           Der praktische Maschinenbauer.
                              									Ein Lehrbuch für Lehrlinge und Gehilfen, ein Nachschlagebuch für den Meister.
                              									Herausgegeben von Dipl.-Ing. H. Winkel. Erster Band: Werkstattausbildung von August Lauf er, Meister der Württemberg.
                              									Staatseisenbahn. Mit 100 Textfiguren. Berlin, Verlag von Julius Springer 1921. Preis
                              									gebunden M. 24.–.
                           Der praktische Maschinenbauer, ein Sammelwerk von vier Bänden, ist in der
                              									ausgesprochenen Absicht geschrieben, dem Lehrling und dem Gehilfen des
                              									Maschinenbaues während der Ausbildungszeit und der späteren praktischen Tätigkeit
                              									ein guter Führer und Ratgeber zu sein. Die vielseitigen Arbeiten, die in der
                              									Maschinenwerkstatt auszuführen sind, werden in Wort und Bild erklärt. Irgend eine
                              									Vollständigkeit ist dabei nicht angestrebt worden. Erschöpfendes zu bringen im
                              									Rahmen des vorliegenden Buches ist nicht möglich. Die Darstellung des Stoffes ist
                              									aber mit großer Klarheit und Anschaulichkeit ausgeführt. Das Buch wird deshalb
                              									sicherlich vom Lehrling bis zum Gesellen und auch noch darüber hinaus gern bei
                              									Berufsarbeiten zu Rate gezogen werden.
                           Der erste Band „Werkstattausbildung“ wird vieles dazu beitragen, daß der
                              									werdende Maschinenbauer seine ihm aufgetragenen Arbeiten mit Lust, Liebe und
                              									Verständnis ausführen wird. So)ehe Bücher sind zur Zeit mehr denn je notwendig.
                           Wimplinger.
                           Technische Untersuchungsmethoden zur
                                 										Betriebskontrolle insbesondere zur Kontrolle des Dampfbetriebes. Von Julius
                              										Brand, Professor und Oberlehrer der Staatlichen
                              									vereinigten Maschinenbauschulen zu Elberfeld. Mit einigen Beiträgen von Dipl.-Ing.
                              									Oberlehrer Robert Heermann. Vierte, verbesserte Auflage.
                              									373 Seiten mit 277 Textabbildungen, einer Tafel und zahlreichen Tabellen. Berlin
                              									1921, Julius Springer. Geb. M. 60.–.
                           Gegenüber den früheren Auflagen weist die vorliegende Neuauflage des bekannten Werkes
                              									grundlegende Veränderungen auf. Es ist nicht nur Veraltetes ausgeschieden und Neues
                              									auf dem Gebiete der technischen Untersuchungen und Messungen von Dampfkraftanlagen
                              									berücksichtigt worden, sondern es ist auch die gesamte Stoffeinteilung eine andere
                              									und m. E. – Weil übersichtlicher – eine bessere geworden.
                           Der erste Abschnitt bringt zunächst eine der heutigen Bedeutung entsprechend
                              									ausführlich gehaltene Behandlung der festen, flüssigen und gasförmigen Brennstoffe,
                              									wobei die Nebenproduktenfrage eine weitgehende Berücksichtigung erfahren hat.
                              									Besonders wertvoll sind hierbei die Darlegungen über die Bestimmung der
                              									feuertechnisch wichtigsten Eigenschaften der Brennstoffe einschließlich der zur
                              									Untersuchung benötigten Apparate. Hieran schließen sich Abschnitte über die
                              									wärmetechnischen Versuche an Dampfkesseln, sowie über die Leistungsversuche an
                              									Kolbendampfmaschinen und an Dampfturbinen, die von Dipl.-Ing. Heermann bearbeitet
                              									worden sind. In einem Anhang werden dann die vom Verein Deutscher Ingenieure, vom
                              									internationalen Verband der Dampfkessel-Ueberwachungsvereine und vom Verein
                              									Deutscher Maschinenbauanstalten aufgestellten Normen für Leistungsversuche an
                              									Dampfkesseln und Dampfmaschinen sowie die wichtige Frage der
                              									Schmiermitteluntersuchungen behandelt. Eine Tabelle zum Polarplanimeter und eine
                              									Tafel der rankinisierten Diagramme einer Verbund-Dampfmaschine beschließen das
                              									lehrreiche Buch.
                           
                           Die Verfasser haben die gestellte Aufgabe, Wege zu weisen zu einer möglichst
                              									wirtschaftlichen Ausnutzung der Verbrennungswärme und zur weitgehenden
                              									wissenschaftlichen Kontrolle dieser Ausnutzung voll und ganz gelöst. Es ist ihnen
                              									vor allem auch gelungen, die Notwendigkeit nachzuweisen, mit einem möglichst kleinen
                              									Aufwand an Energie stets eine größtmögliche Leistungsfähigkeit herauszuholen, d.h.
                              									bei Dampfkraftanlagen stets mit den praktisch kleinsten Verlusten zu arbeiten.
                           Das Buch kann jedem, der mit der Erzeugung und Verwendung der Wärme insbesondere beim
                              									Dampfbetrieb zu tun hat, angelegentlichst empfohlen werden. Aber auch als Leitfaden
                              									für den Unterricht in Maschinenlaboratorien technischer Lehranstalten ist es in
                              									hervorragendem Maße geeignet.
                           Fritz Schmidt.
                           Flüssige Luft, Sauerstoff, Stickstoff,
                                 										Wasserstoff. Von Geh. Reg.-Rat Ludwig Kolbe, Berlin. 430 Seiten mit 207
                              									Abb., 17 Tabellen und 6 Tafeln. Leipzig 1920, Verlag von Joh. Ambr. Barth. Preis
                              									geh. M. 42.–, geb. M. 50.–.
                           Verfasser hat sich der dankenswerten Aufgabe unterzogen, das bekannte Buch von
                              									Georges Claude „Air Liquide, Oxygène, Azote“ ins Deutsche zu übertragen,
                              									wobei er aber auch die seit dem Erscheinen der französischen Ausgabe (1909) in
                              									Wissenschaft und Technik gemachten Fortschritte gebührend berücksichtigte. Die
                              									hierdurch erforderlich gewordenen Erweiterungen betreffen die Gewinnung von
                              									Wasserstoff aus Gasgemischen mit Hilfe der Tiefkühlung, die Darstellung der
                              									Edelgase, die Verwendung der flüssigen Luft als Sprengmittel, die wirtschaftliche
                              									Bedeutung der in der Ueberschrift genannten Gase und anderes mehr. Das Buch gliedert
                              									sich in vier Teile: Die Verflüssigung der Gase, die industrielle Verflüssigung der
                              									Luft, die Aufbewahrung und Eigenschaften der flüssigen Luft und die Scheidung der
                              									Luft in ihre Bestandteile. Jeder dieser Teile vermittelt dem Leser eine Fülle
                              									theoretischer, experimenteller und technischer Einzelheiten, die durch eine große
                              									Zahl von Schaulinien, Skizzen und wohlgelungenen Photographien veranschaulicht
                              									werden. Im Gegensatz zu dem das gleiche Thema behandelnden Buche von Kausch sind auch, wie bereits oben erwähnt wurde, die
                              									Edelgase, ihre Gewinnung, Eigenschaften und technische Verwendung, ausführlich
                              									behandelt, so daß die vorliegende Arbeit ein wirklich abgeschlossenes Bild von dem
                              									gesamten Gebiete der Gasverflüssigung gibt. Ueberall findet man auch die neuesten
                              									Fortschritte in wissenschaftlicher wie in technischer Hinsicht verzeichnet und
                              									besonders nützlich erweisen sich für alle, die auf diesem Gebiete arbeiten, die im
                              									Anhang zusammengestellten physikalisch-chemischen Tabellen und das sehr gründliche
                              									Patent- und Literaturverzeichnis. Wenn durch die Uebersetzung und durch die Zusätze
                              									das Buch Claudes wohl auch manches von seiner Originalität eingebüßt hat, so ist das
                              									Erscheinen dieser erweiterten deutschen Ausgabe doch sehr zu begrüßen, und man darf
                              									ohne Uebertreibung sagen, daß diese Arbeit allen, die sich mit der Verflüssigung der
                              									Gase, sei es wissenschaftlich oder praktisch befassen, ein unentbehrliches
                              									Nachschlagebuch ist.
                           A. Sander.
                           Erläuterungen zu den preußischen
                                 										Hochbaubelastungsvorschriften 1919. (Unter besonderer Berücksichtigung der
                              									Bestimmungen über Knicksicherheit) von Dr.-Ing. Ellerbeck, Ministerialrat. Zweite, neubearbeitete Auflage. Mit 13
                              									Textabbildungen. Berlin 1921. Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, Preis geh. M.
                              									7.80.
                           Der Verfasser hat in der neuen Auflage des Buches den Stoff entsprechend der
                              									inzwischen erschienenen Literatur und unter Berücksichtigung der Normungsarbeiten
                              									ergänzt und dem heutigen Stande angepaßt. Viele Einzelheiten sind neu hinzugefügt
                              									worden, so daß das Werk in seiner jetzigen Form einen geschlossenen und
                              									einheitlichen Charakter besitzt.
                           Die Gliederung des Stoffes entspricht den Vorschriften und zwar behandelt der
                              									Verfasser zuerst die Eigengewichte der gebräuchlichsten Baustoffe, Baukörper und
                              									einiger Füll- und Lagerstoffe sowie die Eigengewichte von Bauteilen. Hieran
                              									schließen sich die Belastungen und zulässigen Beanspruchungen der Baustoffe und des
                              									Baugrundes an.
                           Wir wollen es uns hier versagen, nochmals auf die Einzelheiten einzugehen, da der
                              									Inhalt des Schriftchens durch die früheren Veröffentlichungen des Stoffes, unter
                              									anderem auch im Zentralblatt der Bauverwaltung 1920, allgemein bekannt sein dürfte.
                              									Es sei nur bemerkt, daß die klaren und eingehenden Erläuterungen, die durch eine
                              									Anzahl Schaubilder unterstützt werden, dem Fachmann neben gründlicher Aufklärung
                              									auch noch vielseitige Anregungen geben. Das Studium kann ich daher nur wärmstens
                              									empfehlen. Darmstadt.
                           Prof. Dr. Müller.
                           Technische Messungen bei
                                 										Maschinenuntersuchungen und zur Betriebskontrolle. Zum Gebrauch in
                              									Maschinenlaboratorien und in der Praxis. Von Professor Dr. A. Gramberg, Oberingenieur an den Höchster Farbwerken (Maschinentechnisches
                              									Versuchswesen, Band I. Vierte, vielfach erweiterte und umgearbeitete Auflage. 502
                              									Seiten mit 326 Textabbildungen. Berlin, Julius Springer. Preis geb. M. 64.–.
                           Die neuzeitliche Wärmewirtschaft verlangt einmal einen sparsamen Verbrauch aller
                              									Brennstoffe, dann aber auch eine möglichst restlose Ausnutzung der in heißen Flüssigkeiten, Dämpfen, Gasen in Dampf- und
                              									Flüssigkeitsgemischen steckenden Wärmeenergie. Insbesondere fordert sie eine
                              									weitgehende Verwertung der verschiedenen Formen der Abwärme als Ersatz für
                              									unmittelbar aufzuwendenden Brennstoff. Mehr denn je haben daher die für eine
                              									eingehende wissenschaftliche Untersuchung und Betriebskontrolle notwendigen
                              									Messungen und Meßvorrichtungen jeglicher Art an Bedeutung gewonnen, weil sie
                              									jederzeit ein klares Betriebsbild über den Zugang und Abgang der Energien geben und
                              									in jedem Zeitabschnitt Nachprüfungen gestatten.
                           Diesem Erfordernis hat der Verfasser bei seinem früher fast ausschließlich als
                              									Leitfaden für den Unterricht in Maschinenlaboratorien bestimmten Werke dadurch
                              									Rechnung getragen, daß er das nunmehr in der vierten Auflage vorliegende Buch
                              										„Technische Messungen“ umgearbeitet und unter besonderer Berücksichtigung
                              									der so überaus wichtigen Betriebskontrolle wesentlich erweitert hat. Neben den
                              									theoretischen und physikalischen Grundlagen und der Vertiefung des technischen
                              									Meßwesens geht das Buch an vielen Stellen über die üblichen Messungen unter
                              									Anführung der einschlägigen Forschungsarbeiten weit hinaus, so daß es zu einem
                              									wertvollen Ratgeber wissenschaftlicher technischer Untersuchungen geworden ist.
                           Von den erweiterten und neu aufgenommenen Abschnitten seien kurz die folgenden
                              									besonders erwähnt: Psychoometrie, Thermometrie, Dimension bei Wärmegrößen,
                              									Dampfmesser, chemische Messung von Wassermengen, halbautomatische Kohlenwage,
                              									Prüfstand für Flugmotoren, neuere Rauchgasanalysatoren, Richtkraft von Manometern
                              									u.a.m.
                           Gramberg hat, gestützt auf eigene Erfahrungen und Forschungen, mit weitgehendem
                              									Verständnis für die Bedürfnisse der Praxis und mit wissenschaftlicher Gründlichkeit
                              									alles das gebracht, was für technische Untersuchungen und für die Betriebskontrolle
                              									gebraucht wird. Er hat ein Werk geschaffen, das – namentlich in Verbindung mit dem
                              									unter dem Titel „Maschinenuntersuchungen und das Verhalten der Maschinen im
                                 										Betriebe“ veröffentlichten zweiten Bande des „Maschinentechnischen
                                 										Versuchswesens“ – einen besonderen Platz in der Fachliteratur verdient.
                              									Sowohl als Leitfaden für den Unterricht in Maschinenlaboratorien wie als Ratgeber
                              									für die vielen neuartigen, sogenannten „Wärmestellen“, für Industrielle,
                              									Betriebsleiter und „Wärmeingenieure“ ist es in gleichem Maße gut
                              									geeignet.
                           Fritz Schmidt.
                           Festigkeitseigenschaften und
                                 										Gefügebilder der Konstruktionsmaterialien. Von Dr.-Ing. C. Bach und R. Baumann,
                              									Professoren an der Technischen Hochschule Stuttgart. Zweite, stark vermehrte
                              									Auflage. Mit 936 Figuren. Preis geb. 90.– Mk. Berlin 1921, Julias Springer.
                           Der 1915 herausgekommenen ersten folgt im vorliegenden die zweite Auflage und zwar in
                              									dankenswert erweiterter Form, wobei der Umfang von 151 auf 190 Seiten und die Zahl
                              									der Abbildungen von 710 auf 936 angewachsen ist. Dabei ist die Ausstattung des
                              									Buches von der alten geradezu bewundernswerten Güte.
                           Der Grundgedanke des Werkes ist bekannt: in Bachs großem
                              									klassischen Werk „Elaztisität und Festigkeit“ ließ sich nicht annähernd die
                              									Fülle des wertvollen Tatsachenmaterials aus den jahrzehntelangen Forschungsarbeiten
                              									der Stuttgarter Materialprüfungsanstalt unterbringen. In folgerichtiger Anwendung
                              									der Grundgedanken, die C. Bach zum Schöpfer der
                              									neuzeitigen Elastizitäts- und Festigkeitslehre gemacht haben, und die er bereits in
                              									der ersten Auflage seines Hauptwerkes dahin aussprach, „daß es in erster Linie
                                 										auf die Erkenntnis des tatsächlichen Verhaltens der Materialien ankommt“,
                              									konnte er das vorbildliche Ergebnismaterial der Prüfungsanstalt nicht in den Akten
                              									vergraben bleiben lassen. Dies veranlaßte ihn und seinen Mitarbeiter „zur
                                 										Herausgabe der vorliegenden Zusammenstellung, die den bezeichneten Stoff unter
                                 										ausgiebiger Verwendung von Gefügebildern nebst den dazugehörigen Erläuterungen
                                 										in gedrängter und übersichtlicher Form“ die somit nicht nur Auskunft über
                              									bereits erfolgte, sondern in gewissem Sinne auch Anleitung für noch vorzunehmende
                              									Untersuchungen gibt.
                           Wie leicht einzusehen, läßt der Inhalt den überragenden Umfang der Prüfungen von
                              									Eisen-Werkstoffen erkennen, während andere Gebiete, sowohl Metalle wie auch
                              									Nichtmetalle, teilweise noch recht stiefmütterlich bedacht sind. So nimmt etwa das
                              									für die neuzeitige Fördertechnik so ungemein wichtige und ausgedehnte Gebiet der
                              									Drahtseile noch nicht eine ganze Seite mit nur 6 – wenn auch musterhaft lehrreichen
                              									– Abbildungen ein, wo doch allein in Deutschland jährlich Hunderte von Drahtseilen
                              									aller Langen, Stärken und Flechtarten neu aufgelegt werden, arbeiten und wieder
                              									abgeworfen werden, dabei etwa 1 v. H. aller Bergwerksförderseile im Betriebe reißen.
                              									Dabei ist unsere Erkenntnis auf diesem schwierigen Gebiete noch anerkanntermaßen
                              									erschreckend gering. Und wie hier, so auf vielen andern Untersuchungsgebieten. Möge
                              									gerade in dieser Hinsicht das Werk des Altmeisters durch das bisher Geschaffene
                              									vorbildlich, in der Offenlegung der noch gähnenden Lücken aber anfeuernd auf den
                              									Nachwuchs wirken!
                           W. Heilmann.
                           
                        
                           
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
                           Prof. Dr.-Ing. Max Rudeloff, Versuche im Eisenbau,
                              									Heft 3, Versuche mit Anschlüssen steifer Stäbe, mit 96 Textfiguren. Verlag Julius
                              									Springer, Berlin 1921.
                           Dr. H. Dersch, Dr. W.
                                 										Kaskel, Dr. Fr. Sitzler, Dr. Syrup, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht. Verlag J.
                              									Bensheimer, Mannheim, Berlin, Leipzig. Bezugspreis jährlich 72,– M.
                           Prof. E. Pfohl, Industrieller und kommerzieller
                              									Wegweiser. Band 1: Slowakei, mit Verzeichnissen der deutschen, slowakischen und
                              									magyarischen Ortsbezeichnungen sämtlicher Industrieorte, deren Post- und
                              									Bahnstationen. Verlag der Verein. Graph. Anstalten Koppe-Bellmann, A.-G.,
                              									Smichow.
                           Dr. Joseph Plaßmann, Jahrbuch der angewandten
                              									Naturwissenschaften, 1919–1920. 31. Jahrgang, mit 147 Bildern auf 20 Tafeln und im
                              									Text. Verlag Herder & Co. G. m. b. H., Freiburg im Breisgau 1921. Preis geb. M.
                              									40,– und Zuschläge.
                           Dipl.-Ing. P. Stephan, Die technische Mechanik des
                              									Maschineningenieurs mit besonderer Berücksichtigung der Anwendungen. 1. Band:
                              									Allgemeine Statistik, mit 300 Textfiguren. Verlag Julius Springer, Berlin 1921.
                              									Preis geb. M. 40,–.
                           Dr.-Ing. Karl Laudien, Leitfaden der Mechanik für
                              									Maschinenbauer, mit zahlreichen Beispielen für den Selbstunterricht, mit 229
                              									Textfiguren. Verlag Julius Springer, Berlin 1921. Preis M. 30,–.
                           Dr.-Ing. Rudolf Kirchhoff, Die Statik der Bauwerke, in
                              									zwei Bänden. 1. Band: Einführung in die graphische Statik, Trägheits- und
                              									Zentrifugalmomente ebener Querschnitte, Normal- und Schubspannungen in geraden
                              									Stäben, Theorie der statisch bestimmten ebenen Träger, Kinematische Theorie des
                              									ebenen Fachwerks und die Theorie des Raumfachwerks. Verlag Wilhelm Ernst & Sohn,
                              									Berlin 1921. Preis geheftet M. 66,–, gebunden M. 74,–.
                           Ing. C. Dreihardt, Der Schraubenpropeller
                              									(Schiffsschraube), Konstruktion und Berechnung desselben, mit 75 Abbildungen und 7
                              									Tafeln, zweite verbesserte Auflage. Verlag M. Krayn, Berlin 1921. Preis geheftet M.
                              									18,–, gebunden M. 23,–.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 336