| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 336, Jahrgang 1921, S. 320 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Kurzes Lehrbuch der Arbeits- und
                                 										Gewerbehygiene. Von Prof. Dr. K. B. Lehmann,
                              									Würzburg. Mit 89 Abb. Leipzig 1919. Verlag von S. Hirzel. Geheftet: Mk. 48.–,
                              									Gebunden Mk. 66.–
                           Das vorliegende Buch ist für den Unterricht in der gesamten Arbeits- und
                              									Gewerbehygiene zugeschnitten. Die Gruppierung des Stoffes zerfällt in: 1. Allgemeine
                              									Beziehungen von Beruf und Gesundheit, 2. Die Gefährdung des Arbeiters durch die
                              									Arbeit selbst und durch physikalische Einflüsse, 3. Die Gefährdung des Arbeiters
                              									durch chemische Gifte, 4. die Gefährdung des Arbeiters durch pflanzliche und
                              									tierische Parasiten, 5. Das Fabrikgebäude und seine hygienischen Einrichtungen, 6.
                              									Bemerkungen über Wohnung, Wasser, Ernährung, Kleidung und Hautpflege der Arbeiter,
                              									7. Hygiene der einzelnen Berufsarten.
                           Der Verfasser hat seine Hauptaufgabe bei Abfassung des Buches darin erblickt, eine
                              									gründliche Darstellung aller Schädigungen durch Berufsarbeit zu geben. Hierbei
                              									wurden die chemischen Schädigungen besonders dargestellt. Jeder Schädigung läßt der
                              									Verfasser zweckmäßig die Darstellung ihrer grundsätzlichen Verhütung folgen. Die
                              									Grenzgebiete der Gewerbehygiene z.B. Reinigung der gewerblichen Abwässer, die
                              									Einrichtungen von Arbeitswohnungen usw. wurden gestreift und grundsätzlich
                              									behandelt.
                           Die technischen Maßnahmen zur Erzielung der Beleuchtung, Ventilation, Entstaubung,
                              									Unfallverhütung usw. hat der Verfasser bei Beschreibung des Fabrikgebäudes
                              									einheitlich zusammengefaßt.
                           Das Buch verdient wegen seiner leichtverständlichen und doch wissenschaftlichen
                              									richtigen Behandlung des Stoffes, zur Einführung in die Arbeits- und Gewerbehygiene
                              									weiteste Verbreitung.
                           Otto Brandt.
                           Entwässerung und Reinigung der Gebäude
                                 										mit Einschluß der Abortanlagen. Von Dipl.-Ing. Wilhelm Schwaab, mit 92 Figuren, Sammlung Göschen Nr. 822. Vereinigung
                              									wissen, schaftlicher Verleger Walter de Gruyter & Co., Berlin W. 10- und
                              									Leipzig. Preis Mk. 1,10 und 100 % Verlegerteuerungszuschlag.
                           Das im Jahre 1908 erstmalig erschienene Bändchen über „Gas und Wasserinstallation
                                 										mit Einschluß der Abortanlagen“ enthielt in einem besonderen Abschnitt die
                              									Entwässerung der Gebäude. Der Wichtigkeit des Stoffes entsprechend, wurde bei der
                              									Neuarbeitung eine Trennung des Stoffes in zwei Bändchen: „Die Entwässerung und
                                 										Reinigung der Gebäude mit Einschluß der Abortanlagen“ und die „Gas- und
                                 										Wasserversorgung der Gebäude“ vorgenommen; ersteres liegt hier vor, während
                              									das zweite in Kürze erscheinen wird.
                           In dem vorliegenden Bändchen findet im ersten Abschnitt die Entwässerung und
                              									Reinigung der Gebäude, im zweiten Abschnitt die Abort- und Pissoiranlagen
                              									fachkundige Erläuterung,
                           Nach einer kurzen Einleitung wird die Entwässerung der Abfallstoffe und der Abwässer
                              									erörtert.
                           Dann werden die technischen Einrichtungen zur Entwässerung der Gebäude an Hand
                              									zahlreicher Abbildungen besprochen, desgleichen die Entwässerungsanlagen in
                              									Gartenstädten und Kleinhaussiedelungen.
                           Im Abschnitt Abort- und Pissoiranlagen werden die Trockenaborte (Aborte ohne
                              									Wasserspülung) die Spülaborte, Pissoire und die Aborte in Kleinhaussiedlungen
                              									erläutert.
                           Das Buch kann vorzugsweise denjenigen empfohlen werden, welche sich schnell einen
                              									Ueberblick über die Entwässerung und Reinigung der Gebäude, sowie für die
                              									gebräuchlichsten Abort- und Pissoiranlagen verschaffen wollen.
                           Otto Brandt.
                           Weyls Handbuch der Hygiene.
                              									Herausgegeben von Prof. Dr. A. Gärtner. VII. Band,
                              									Besonderer Teil. 7. Abteilung: Hygiene der chemischen Großindustrie, III. Teil:
                              									Organische Betriebe. Von Geh. Reg.-Rat Dr. R. Fischer. Mit 74 Abb. Leipzig 1921.
                              									Johann Ambrosius Barth. Subskriptionspreis Mk. 62,60, Einzelpreis Mk. 78,25.
                           In ausführlicher Weise werden in dem vorliegenden Buche die wichtigsten
                              									Herstellungsverfahren der Erdölindustrie, Leuchtgasindustrie, Teerindustrie,
                              									Teerfarbenindustrie, Sprengstoffindustrie, Industrie der Harze, Firnisse, Lacke und
                              									Kautschukindustrie behandelt.
                           Bei Besprechung der einzelnen Herstellungsverfahren werden die Unfallgefahren und die
                              									zu ergreifenden Maßnahmen zur Verhütung von Erkrankungen und Unfällen erläutert.
                              									Letztere Maßnahme betreffen nicht nur die in den einzelnen Industrien beschäftigten
                              									Arbeiter, sondern auch die Anwohner in der Nähe der betreffenden Betriebe.
                           Im ganzen angenommen zeichnet sich der vorliegende Band des „Weylschen Handbuches
                                 										der Hygiene“ durch sorgfältig bearbeitenden Text und gut ausgewählte
                              									Illustrationen aus, Das Buch kann als guter Ratgeber in Fragen der Hygiene
                              									organischer Betriebe der chemischen Großindustrie empfohlen werden.
                           Otto Brandt.
                           Der Lebenslauf der Planeten.Svante Arrhenius. (Uebersetzt von Dr. Finkelstein). Akademische Verlaggesellschaft, Leipzig.
                              									157 Seiten.
                           Wer auf Grund des Titels vielleicht eine systematische Darstellung der Entwicklung
                              									der Planeten in dem Buche zu finden meint, wird seine Erwartungen nicht erfüllt
                              									sehen. Der Verfasser bezeichnet als Zweck seiner Schrift, „Lücken
                                 										auszufüllen,“ die in seinen früheren Veröffentlichungen vorhanden sind,
                              									namentlich im „Werden der Welten“ und in der „Vorstellung vom Weltgebäude
                                 										im Wandel der Zeiten.“ Im ersten Kapitel über den „Ursprung der
                                 										Sternanbetung“ gibt er den Inhalt eines auf einem philosophischen Kongresse
                              									in Bologna gehaltenen Vortrages.
                           Das Buch ist im besten Sinne populär, der Verfasser setzt keine großen physikalischen
                              									Spezialkenntnisse voraus; er vermeidet zwar mathematische Ableitungen, bringt aber
                              									gelegentlich einfachere Rechnungen vor, um in der Darstellung nicht zu unbestimmt zu
                              									bleiben. Man wird nur sehr wenig von dem Inhalt in andern populären Darstellungen
                              									der Himmelskunde finden, weil es teils eigene Gedanken, teils Ergebnisse neuerer
                              									Forschungen anderer Physiker und Astronomen sind, die hier zum ersten Male aus dem
                              									begrenzten Rahmen fachwissenschaftlicher Veröffentlichung einem weiteren Leserkreise
                              									vorgetragen werden, Sehr dankenswert ist die Ausstattung des Buches mit zahlreichen
                              									Himmelsphotographien.
                           Arrhenius beginnt seine kosmogonischen Betrachtungen mit
                              									dem Milchstraßensystem und seiner Bedeutung für die Entstehung der Fixsterne. Die
                              									Hypothese der spiraligen Struktur der Milchstraße wird an ihrer scheinbaren Form
                              									unter Hinweis auf den Spiralnebel in den Jagdhunden erläutert. Die folgenden Kapitel
                              									behandeln das Planetensystem. Die Darstellung ist vorwiegend induktiv, indem Arrhenius die Beobachtungen, welche man an den Planeten
                              									gemacht hat, mitteilt und daraus seine Schlüsse zieht. Die Erscheinungen auf den
                              									andern Planeten werden sehr anschaulich dadurch dargestellt, daß er sie immer mit
                              									analogen Vorgängen auf der Erde vergleicht. Er stellt deshalb Schilderungen
                              									wichtiger Klimagebiete der Erde und ein Kapitel über die Chemie der Erdatmosphäre
                              									voran. Hierbei kommt er auf eine interessante Erklärung der verschiedenen Eiszeiten,
                              									die durch Schwankungen in der Zusammensetzung der Lufthülle hervorgerufen seien. Die
                              									letzten Kapitel sind den Planeten Mars, Merkur, Venus und dem Erdmonde gewidmet.
                           Arrhenius räumt gründlich mit dem Märchen von der
                              									Marsvegetation und seiner Bewohnbarkeit durch menschenähnliche Wesen auf, Die
                              										„geradlinigen“ Kanäle haben sich als Täuschung erwiesen. Die Frage der
                              									Bewohnbarkeit der drei anderen genannten Himmelskörper durch eine erdähnliche Flora
                              									oder Fauna wird auch im verneinenden Sinne beantwortet. Ebenso verhält sich der
                              									Verfasser sehr skeptisch gegenüber der zeitweise aufgetauchten Behauptung über
                              									Veränderungen auf der Mondoberfläche. Ueberhaupt seien die Vorgänge auf dem Monde
                              									den irdischen so unähnlich, daß es dort wahrscheinlich niemals Leben gegeben
                              									hat.
                           Sind hier auch einige der interessantesten Resultate mitgeteilt, zu denen der
                              									schwedische Gelehrte kommt, so ist der reiche Inhalt seiner Schrift damit nur
                              									angedeutet, die besonders dadurch anziehend wirkt, daß man überall in die lebendige
                              									Gedankenwerkstatt der Forscher eingeführt wird, und nirgends den Eindruck erhält,
                              									mit einem erstarrten Dogma abgespeist zu werden.
                           P. Meth.
                           Handbuch der Radiologie von E.
                              										Marx. Band V: Kathoden- und Röntgenstrahlen. A. Bestelmeyer, die spezifische Ladung des Elektrons. H. Starke, Reflexion, Diffusion, Absorption,
                              									Sekundärstrahlung von Kathodenstrahlen. E. Marx,
                              									Röntgenstrahlen. XVIII und 706 Seiten. Mit 307 Figuren und Abbildungen im Text und
                              									auf Tafeln, sowie zahlreichen Tabellen. Leipzig, Akademische Verlagsgesellschaft m.
                              									b. H.
                           Wohl selten hat irgend eine Wissenschaft eine so gewaltige, in die Tiefe und Breite
                              									gehende Entwicklung genommen, wie die Physik des Elektrons und die sich darauf
                              									aufbauenden Entladungen in Gasen (Kathoden-, Kanal- und Röntgenstrahlen) und die
                              									radioaktiven Erscheinungen. Wenn auch einzelne dieser Gebiete zeitweise eine
                              									eingehende Darstellung in Lehrbüchern und Monographien gefunden haben, so ist doch
                              									die hauptsächlichste und von Jahr zu Jahr sich erweiternde Literatur in vielen
                              									Zeitschriften zerstreut, so daß selbst der Fachmann zuweilen Mühe hat, sie
                              									zusammenzufinden, während der Forscher in Nachbargebieten einer kaum zu
                              									bewältigenden Arbeit gegenübersteht. E. Marx hatte deshalb im Verein mit den ersten
                              									Fachleuten des In- und Auslandes vor etwa sieben Jahren, als es noch eine
                              									internationale Wissenschaft gab, versucht, dieses umfangreiche Gebiet in einem
                              									mehrbändigen Handbuch in der Weise zur Darstellung zu bringen, daß die einzelnen
                              									Gebiete nahezu für sich abgeschlossene Monographien bilden sollten. Geplant war die
                              									folgende Einteilung in 6 Bände. Band I: die Ionisation der Gase von J. S. Townsend;
                              									die Radioaktivität der Erde und der Atmosphäre von H. Geitel. Band II: Radioaktive
                              									Substanzen und ihre Strahlungen von E. Rutherford. Band III: Glimmentladung von E.
                              									Gehrcke; Positive Säule von R. Seeliger; Lichtelektrizität von W. Hallwachs. Band
                              									IV: Kanalstrahlen von W. Wien; Lichtbogen von A. Hagenbach; Glühelektroden von O. W.
                              									Richardson; Flammenleitung von E. Marx. Band V: Spezifische Ladung von A.
                              									Bestelmeyer; Absorption und Reflexion der Kathodenstrahlen von H. Starke;
                              									Röntgenstrahlen von E. Marx. Band VI: Theorie der Radiologie von P. Debije, A.
                              									Einstein, L. Föppl, H. A. Lorentz, G. Mie, E. Riecke, A. Sommerfeld, P. Zeeman.
                           Durch diese Pläne machte aber auch der Krieg z. T. einen Strich. Zwar konnten die
                              									Bände II bis IV kurz vor dem Kriege und auch während desselben allmählich
                              									erscheinen; auch der die Grundlage aller folgenden Teile enthaltende Band I lag bei
                              									Kriegsausbruch fertig vor, die Verbindungen aber waren abgerissen, so daß er
                              									zunächst ruhen mußte. Dann aber ging die Wissenschaft auch unter dem Waffenlärm
                              									rastlos vorwärts, so daß das, was bei der Fertigstellung des Manuskriptes den
                              									derzeitigen Stand der Wissenschaft darstellte, heute längst überholt ist und jener
                              									Einleitungsband einer vollständigen Neubearbeitung bedarf, die sich bisher nicht
                              									durchführen ließ. So ist denn der jetzt vorliegende fünfte Band gleichfalls vor dem
                              									ersten erschienen. Auch für ihn gelten dieselben Bedenken, die aber dadurch
                              									überwunden werden konnten, daß die drei Mitarbeiter im Imlande weilten. Hier mußten,
                              									als er endlich zur Drucklegung kam, einige Teile vollständig neugeschrieben, anderen
                              									frisch hinzugefügt werden. Das gilt namentlich für den Teil Röntgenstrahlen, wo die
                              									an die Entdeckung Laues anknüpfende Interferenz der Röntgenstrahlen, man kann wohl
                              									sagen, ein neues Gebiet für sich. darstellt.
                           In dem ersten, etwa ein Zehntel des Umfanges einnehmenden Teil gibt der durch seine
                              									eignen Arbeiten zur Bestimmung der spezifischen Ladung des Elektrons hervorgetretene
                              									Verfasser einen guten Ueberblick über die verschiedenen sich hierauf beziehenden
                              									Arbeiten und ihre Ergebnisse. Daran schließt sich dann sachgemäß der zweite Teil von
                              									etwa demselben Umfange an, welcher die Vorgänge bei der Ausbreitung der
                              									Kathodenstrahlen in der Materie (Reflexion, Diffusion, Absorption und
                              									Sekundärstrahlung) behandelt; er gliedert sich in zwei Teile, die sich auf die
                              									Erscheinungen in den festen Körpern und in den Gasen beziehen.
                           Entsprechend ihrer Bedeutung nimmt dann der dritte Teil über die Röntgenstrahlen fast
                              									vier Fünftel des Buches ein, der durch den Herausgeber, welchem wir ja die
                              									sorgfältige Bestimmung ihrer Geschwindigkeit verdanken, eine wohl die gesamte
                              									Literatur bis Ende 1917 berücksichtigende Bearbeitung erfahren hat. Die einzelnen
                              									Kapitel behandeln: Erzeugung und Struktur der Bremsstrahlung; die technische
                              									Röntgenröhre; Energie, Nutzeffekt und Zeitdauer der Röntgenstrahlung; die
                              									Polarisation der Röntgenstrahlen; die Natur der Ionisation durch Röntgenstrahlen;
                              									die Geschwindigkeitsmessung der Röntgenstrahlen; die Streuung der Röntgenstrahlen;
                              									die sekundäre Elektronenstrahlung; charakteristische Strahlung; Beugung und
                              									Interferenz der Röntgenstrahlen. Das allein 200 Seiten einnehmende letzte Kapitel
                              									gliedert sich nach einer Darstellung der hierfür grundlegenden Laueschen Entdeckung
                              									in die Braggschen Arbeiten über die Kristallstruktur, ihre Erschliessung mit Hilfe
                              									des allgemeinen Strukturfaktors und die Spektralanalyse der Röntgenstrahlen.
                           In seltener Vollständigkeit findet man hier die einschlägige Literatur nicht nur
                              									zusammengestellt, sondern auch kritisch verarbeitet, so daß auch dieser Band für
                              									jeden, der sich mit diesem Gebiete zu beschäftigen hat, ein unentbehrliches
                              									Nachschlagewerk sein wird. Ein sehr ausführliches Namen- und Sachregister trägt zur
                              									Erleichterung der Benutzung wesentlich bei. Auch Ausstattung und Papier macht nicht
                              									den leider sonst üblichen kriegsmäßigen oder gar „Ersatz“-Eindruck. Nur die
                              									im Text wiedergegebenen Photographien erfüllen leider – im Gegensatz zu den
                              									Tafelabbildungen – nicht das, was man von ihnen verlangen müßte. Bei dem ständigen
                              									Fluß, in welchem sich gerade dieses Gebiet befindet, wird ja wohl hoffentlich schon
                              									in wenigen Jahren eine Neuauflage notwendig sein; dann sollte man auch jene ganz aus
                              									dem Text entfernen, dessen Papier sich nun einmal zur Wiedergabe feinerer
                              									photographischer Details nicht eignet, und auch sie auf besonderem Papier auf Tafeln
                              									beifügen.
                           Berlin-Friedenau.
                           Berndt.
                           Vier grundlegende Abhandlungen über
                                 										Interpolation und genäherte Quadratur. (1711, 1722, 1814, 1826). Von Newton, Cotes, Gauß, Jacobi. Uebersetzt bzw.
                              									herausgegeben und mit einem erläuternden Anhang versehen von Professor Dr. Arnold
                              										Kowalewski. VIII und 104 S. 8. Mit 6 Figuren. Leipzig
                              									Veit u. Komp. Geh. 4,80 M.
                           Beraten von seinem Bruder, dem bekannten Mathematiker, hat der Verfasser die
                              									Abhandlungen über Interpolation und Quadratur von Newton und Cotes, die äquidistante
                              									Funktionswerte benutzen, die wichtige Abhandlung von Gauß, aus den Göttinger Nachrichten, in der die Funktionswerte so gewählt
                              									werden, daß man die größtmögliche Genauigkeit des Mittelwertes erreicht, und die
                              									vereinfachende Darstellung der Gaußschen Ableitungen von Jacobi aus dem ersten Bande von Crelles Journal in deutscher Sprache (die
                              									ersten 3 also übersetzt) veröffentlicht. Seine Absicht war dabei, die
                              									Experimentalpsychologen mit diesen Methoden, vor allem mit der von Gauß, vertraut zu
                              									machen. Ob das nicht besser auf anderem Wege geschehen wäre, als durch Neuherausgabe
                              									der immerhin nicht so leicht lesbaren Originalabhandlungen – am schwersten dürfte
                              									wohl die Gaußsche Arbeit zu lesen sein – mag dahin gestelltbleiben. Aber der
                              									Mathematiker wird dem Herausgeber dankbar sein, besonders für die Wiedergabe der
                              									Abhandlung von Gauß, die man vergeblich in Ostwalds Klassikern sucht; auch die
                              									historischen und erläuternden Anmerkungen werden ihm sehr erwünscht sein. Zur
                              									Vervollständigung hätte vielleicht noch die Simpsonsche Abhandlung von 1743
                              									beigefügt werden können.
                           Charlottenburg.
                           Fr. A. Willers.
                           Mathematische Unterhaltungen und
                                 										Spiele. Von W. Ahrens. 2. Band. Zweite vermehrte
                              									und verbesserte Auflage. X und 455 S. 8°. Mit 128 Abbildungen. Leipzig, B. G.
                              									Teubner. Geb. 15.– M.
                           Viele Jahre nach Erscheinen des ersten Bandes der zweiten Auflage (p. 355/56)
                              									erscheint jetzt der zweite Band des umfangreichen Werkes. Nach Angabe des Verfassers
                              									liegt das daran, daß das Kapitel über magische Quadrate derart anwuchs, daß der
                              									Verfasser sich schließlich entschloß, das gesammelte Material in einer selbständigen
                              									Monographie über diesen Gegenstand zu verarbeiten und in diesem Werk dem Kapitel
                              									ungefähr denselben Umfang wie in der ersten Auflage zu geben. Die behandelten
                              									Gegenstände sind die gleichen geblieben in dieser wie in der ersten Auflage:
                              									Magische Quadrate, Eulersche Quadrate, Anordnungsprobleme verschiedener Art,
                              									insbesondere Kirkmans Schulmädchenproblem, Das Josephsspiel, Brücken und Labyrinthe,
                              									das Hamiltonsche Dodekaederspiel, das Farben-Karten-Problem, das Boß Puzzle oder
                              									Fünfzehner-Spiel, das Dominospiel, Zeit und Kalender, Geometrische Konstruktionen
                              									durch Falten von Papier. Neu hinzugekommen ist ein Abschnitt über seltsame
                              									Verwandtschaften.
                           An der Hand eingehender Literatur-Angaben verfolgt der Verfasser die Entwicklung
                              									eines jeden Spieles und sucht möglichst das erste Auftreten festzustellen. Alle
                              									einzelnen Probleme werden mit außerordentlicher Gründlichkeit untersucht, um wenn
                              									möglich die Zahl ihrer Lösungen oder die Nichtlösbarkeit festzustellen. Trotzdem ist
                              									der Text bis auf kurze Abstecher in mathematische Gebiete, z.B. das der
                              									Gruppentheorie, der Kombinatorik, der Analysis situs usw. auch für den
                              									Nichtmathematiker verständlich. Ueberall hat der Verfasser in dieser neuen Auflage
                              									verbessert und umgearbeitet. Infolge der langen Zeit, die seit Erscheinen des ersten
                              									Bandes verflossen ist, haben diesem zweiten Bande umfangreiche Nachträge und
                              									Berichtigungen zum ersten Band – 60 Seiten – beigegeben werden können, darunter eine
                              									Abhandlung von Polya „Ueber die doppelt-periodischen Lösungen des
                                 										n-Damenproblems.“
                           Ein umfangreiches Literaturverzeichnis mit 762 Nummern sowie ein ausführliches Namen-
                              									und Sachregister für beide Bände schließen das wertvolle Werk ab.
                           Charlottenburg.
                           Fr. A. Willers.
                           Lehrbuch der Physik. Von E. Riecke. Zu eigenem Studium und zum Gebrauche bei
                              									Vorlesungen; herausgegeben von E. Lecher. 6. verbesserte
                              									und vermehrte Auflage. Erster Band. Mechanik und Akustik, Wärme, Optik. XVI und 644
                              									S., mit 444 Figuren im Text. Veit & Co. Leipzig. Preis geh. 18,– M., geb. 22,–
                              									M. und 25 %.
                           Die 6. Auflage des bekannten Lehrbuches ist nach dem Tode Rieckes von Lecher unter
                              									Benutzung der im Nachlaß befindlichen Notizen und unter Festhaltung an dem
                              									spezifischen Gepräge desselben herausgegeben. Nur eine einschneidende Aenderung ist
                              									eingetreten: die Wärmelehre ist aus den zweiten in den ersten Band hinübergenommen
                              									und dadurch die Thermodynamik in engere Verbindung mit dem Energiegesetz gebracht.
                              									Gleichzeitig ist damit für die Elektrizität der bei ihrer schnellen Entwicklung so
                              									notwendige Raum gewonnen worden. Von größeren Aenderungen gegenüber der 5. Auflage
                              									ist noch die Einschaltung des vierten Abschnittes in der Wärmelehre:
                              									Atomistisch-statistische Betrachtungsweisen zu erwähnen, in den auch die kinetische
                              									Gastheorie hineingearbeitet ist. Von den sonstigen zahlreichen kleineren
                              									Abschnitten, die der Herausgeber neu aufgenommen hat, seien besonders die über die
                              									Versuche von Eötvös und über den Kreiselkompaß genannt.
                           Hinweise auf die technische Anwendung der Physik fehlen leider gänzlich.
                           Berlin-Friedenau.
                           Berndt.
                           
                        
                           
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
                           Dr.-Ing G. Schlesinger, Dr.-Techn. M. Kurrein, Untersuchung einer Wagerecht-Stoßmaschine mit
                              									elektrischem Einzelantrieb und Riemenzwischengliedern, mit 108 Abbildungen und 15
                              									Zahlentafeln, Verlag Julius Springer, Berlin 1921.
                           A. Straßner, Berechnung statisch unbestimmter Systeme,
                              									2. Band, Der durchlaufende Rahmen, mit 144 Abbildungen, Verlag Wilhelm Ernst &
                              									Sohn, Leipzig, Preis geheftet 36.– M., gebunden 42,– M.
                           Karl Barth, Technischer Selbstunterricht für das
                              									deutsche Volk, I. Fachband, Naturkräfte und Baustoffe, Verlag R. Oldenbourg, München
                              									und Berlin.
                           Ludwig Fischer, Betriebserfindungen, Ihr Wesen und
                              									Werden, die wirtschaftliche und rechtliche Bedeutung Ihres Schutzes, dessen
                              									Gestaltung und Handhabung im Betrieb und das Rechtsverhältnis des Betriebserfindens,
                              									Verlag Carl Heymann, Berlin 1921, Preis 8.– M.
                           Gustav Friedel, Die Regiebestimmung der Werkstätten und
                              									Generalregie, Kalkulation und Gießereirechnung, ein Buch aus der Praxis, mit 14
                              									Abbildungen und 53 Tabellen, Verlag Franz Deuticke, Leipzig und Wien 1921, Preis
                              									brosch. 19.– M.
                           C. Scotti, Vorlagen für den Zeichen-Unterricht in den
                              									Elektrotechnikerklassen an Gewerbeschulen, 1. Teil, Verlag R. Oldenbourg, München
                              									und Berlin 1921.
                           Dánát Bánki, Energie-Umwandlungen in Flüssigkeiten, 1.
                              									Band, Einleitung in die Konstruktionslehre der Wasserkraftmaschinen Kompressoren,
                              									Dampfturbinen und Aeroplane, mit 591 Abbildungen und 9 Tafeln, Verlag Julius
                              									Springer, Berlin 1921, Preis geb. 135.– M.
                           Hugo Meyerheim, Die Uebersichtsbuchführung, Das direkte
                              									Buchführungssystem mit den für jede Unternehmung geeigneten Methoden, dritte,
                              									umgearbeitete und vermehrte Auflage, Handelspraktischer Verlag, Berlin 1921, Preis
                              									geb. 6.75 M.
                           Dr. J. Vershuys, Voruntersuchung und Berechnung der
                              									Grundwasserfassungsanlagen, Verlag R. Oldenbourg, München und Berlin 1921, Preis
                              									brosch. 7.50 M.
                           W. Wedding, Das Eisenhüttenwesen, 6. Auflage, mit 22
                              									Abbildungen, Verlag B. G. Teubner, Leipzig und Berlin 1921, Preis kart. 6.80 M.,
                              									geb. 8.80 M.
                           Vater, Die Dampfmaschine, 1. Wirkungsweise des
                              									Dampfes im Kessel und in der Maschine, 5. Auflage, Verlag B. G. Teubner, Leipzig und
                              									Berlin 1921, mit 38 Abbildungen, Preis kart. 6.80 M., geb. 8.80 M.
                           R. Vater, Die Dampfmaschine, 2. Ihre Gestaltung und
                              									Verwendung, 3. Auflage, mit 94 Abbildungen, Verlag B. G. Teubner, Leipzig und Berlin
                              									1921, Preis kart. 6.80 M., geb. 8.80 M.
                           P. B.Fischer, Darstellende Geometrie, mit 59 Abbildungen im
                              									Text, Verlag B. G. Teubner, Leipzig und Berlin 1921, Preis kart. 6.80 M., geb. 8.80
                              									M.
                           F.Lawaczeck, Wasserkraftausnutzung und
                              									Wasserkraftmaschinen, Verlag B. G. Teubner, Leipzig und Berlin 1921, Preis kart.
                              									6.80 M., geb. 8.80 M.
                           H. Hinnenthal, Eisenbahnfahrzeuge, 1. Die
                              									Dampflokomotiven, mit 95 Abbildungen im Text, 2 Tafeln, Sammlung Göschen, Verlag
                              									Vereinigung wissenschaftlicher Verleger Walter de Gruyter & Co., Berlin 1921,
                              									Preis ab 1. 10. 6.– M.
                           Prof. J. Herrmann, Die elektrischen Meßinstrumente, mit
                              									143 Abbildungen, Sammlung Göschen, 2. Auflage, Verlag Vereinigung wissenschaftlicher
                              									Verleger Walter de Gruyter & Co., Berlin 1921, Preis ab 1. 10. 6.– M.
                           Studienrat A. Liebmann, Der Landstraßenbau mit 44
                              									Abbildungen, Sammlung Göschen, zweite, vollständig durchgearbeitete Auflage, Verlag
                              									Vereinigung wissenschaftlicher Verleger Walter de Gruyter & Co., Berlin 1921,
                              									Preis ab 1. 10. 6.– M.
                           Ingenieur Johannes Körting, Die Baumaschinen, mit 126
                              									Abbildungen, Sammlung Göschen, 2. Auflage, Verlag Vereinigung wissenschaftlicher
                              									Verleger Walter de Gruyter & Co., Berlin 1921, Preis ab 1. 10. 6.– M.
                           Verein deutscher Eisenhüttenleute, Gemeinschaftliche
                              									Darstellung des Eisenhüttenwesens, 11. Auflage, Verlag Stahleisen m. b. H.,
                              									Düsseldorf 1921.
                           Fr. W. Hülle, Die Grundzüge der Werkzeugmaschinen und
                              									der Metallbearbeitung, 1. Band, Der Bau der Werkzeugmaschinen, 3. Auflage, mit 240
                              									Abbildungen, Verlag Julius Springer, Berlin 1921, Preis 27,– M.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 336