| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 336, Jahrgang 1921, S. 343 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Technik und Industrie. Jahrbuch
                                 										der Technik. Zeitschrift für Bau- und Maschinentechnik, Bergbau,
                              									Elektrotechnik, Gesundheitstechnik, techn. Chemie, Kriegs-, Flug-, Schiffs- und
                              									Verkehrstechnik, Handel, Industrie, Volks- und Weltwirtschaft. Jahrgang VII 1920/21.
                              									Frankhsche Verlagshandlung, Stuttgart. 316 S. Lex -8°. Mit zahlreichen Abbildungen.
                              									Geheftet M. 18.–, gebunden M. 28.–
                           Das Können und Wollen der Technik, ihre Werke und Aufgaben haben in den letzten
                              									Jahren das Interesse der Allgemeinheit – der Nichtfachleute – ohne Zweifel in
                              									größerem Maße in Anspruch genommen als bisher. Das ließe sich an einer ganzen Reihe
                              									von Einzelerscheinungen beweisen. Nicht selten ist freilich das Interesse, das der
                              									Nichtfachmann technischen Anlagen und Neuerungen entgegenbringt, nur oberflächlich.
                              									Er begnügt sich bisweilen schon damit, vom Zweck der Bauten, Maschinen, Instrumenten
                              									usw. eine ungefähre Vorstellung zu haben. Der Wunsch, näher auf die Sache
                              									einzugehen, sofern er überhaupt wach wird, stellt sich erst später ein. Daß
                              									gleichwohl in weiten nichttechnischen Kreisen das Verlangen besteht, das Wirken des.
                              									Ingenieurs, des Technikers zu verstehen, beweist gerade in den jetzigen Tagen das
                              									starke Verlangen nach volkstümlicher, technischer Literatur. Diesem Verlangen
                              									entspricht das seit einigen Jahren bei der Frankhschen Verlagshandlung in Stuttgart
                              									erscheinende „Jahrbuch der Technik“, von dem uns
                              									der 7. Jahrgang (Preis geh. M. 18.–, geb. M. 28.–)
                              									vorliegt. Wie bei seinen Vorgängern, so sieht man auch beim Durchblättern des neuen
                              									Jahrgangs, daß die wichtigsten Gebiete: Bergbau und Hüttenwesen, Eisenindustrie,
                              									Elektrotechnik, Kraftwerke, Eisenbahnen, Luftverkehr, Schiffbau, Maschinen, Metalle
                              									nsw. ganz besonders berücksichtigt sind, und zwar entweder durch spezielle
                              									Abhandlungen oder durch Rundschau-Artikel. Außerdem sind eine Menge einzelner
                              									Erfahrungen und Erfindungen aus den verschiedensten Gebieten beschrieben. Dabei sind
                              									einzelne Gebiete, wie z.B. die Frage der Forderung des Bauwesens, nach den
                              									verschiedensten Seiten behandelt. Der Band ist eine Fundgrube des Wissens und der
                              									Erkenntnis und ein vortreffliches Orientierungsmittel für jeden Gebildeten, aber
                              									auch für den Techniker und Ingenieur, der sich über sein engeres Fachgebiet hinaus
                              									über die Fortschritte der gesamten Technik und der mit ihr zusammenhängenden Gebiete
                              									menschlicher Tätigkeit unterrichten will. Möge der Hauptzweck des Buches, in weite
                              									Laienkreise Verständnis für das Wesen und die Leistungen der Technik zu tragen,
                              									durch möglichst große Verbreitung erreicht werden.
                           
                           Das Walchensee-Werk.
                              									Großoktav, 22 Seiten mit je einer Uebersichtslage und Uebersichtshöhenplan. Johs.
                              									Albert Mahr, Universumbuchhandlung, München. 1921.
                           Aus dem übersichtlich angeordneten Inhalt sei besonders hervorgehoben:
                           
                              1. Zweck des Unternehmens.
                              2. Beschreibung der Haupteile der Anlage.
                              3. Leistung und Betrieb des Werkes.
                              4. Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des bisherigen Holzverkehrs
                                 										auf der Isar und Jachen.
                              5. Baukosten und Finanzierung.
                              6. Durchführung und Stand der Bauarbeiten.
                              7. Geschichtliche Entwicklung.
                              
                           Buchstabenrechnen für
                              									Maschinenbauerklassen an gewerblichen Fortbildungsschulen, für Werkschulen und
                              									verwandte niedere Fachschulen der Maschinenindustrie. Von Dipl.-Ing. Prof. Dr. S.
                              										Jakobi und Maschinenbauschullehrer A. Schlie. 55 S. mit 27 Abbildungen. Leipzig und Berlin
                              									1921, B. G. Teubner. Kartoniert Mark 8,–.
                           Das Erscheinen dieses Buches füllt eine Lücke aus, indem es für die
                              									Maschinenbauerklassen der gewerblichen Fortbildungsschulen und ähnlichen Fachschulen
                              									mit geringeren Zielen, als sie unsere Maschinenbauschulen verfolgen, die Forderungen
                              									nach einem geeigneten Lehrbuch des Buchstabenrechnens erfüllt. Die Verfasser sind
                              									durch ihr viel und gern benutztes Lehrbuch der Arithmetik nebst Aufgabensammlung für
                              									Metallindustrieschulen rühmlichst bekannt. Daher ist auch etwas für den genannten
                              									Zweck Ausgezeichnetes entstanden. Besonders sei auf die Betonung des technischen und
                              									Tabellenrechnens hingewiesen.
                           A. Baruch.
                           Statik. Leitfaden für den
                              									Unterricht an Baugewerkschulen und verwandten technischen Lehranstalten. Von A. Schau, Gewerbeschulrat und Regierungsbaumeister, Direktor
                              									der staatl. Baugewerkschule Essen. I. Teil, 3. Aufl. 105 S. mit 185 Abbildungen im
                              									Text. Leipzig und Berlin 1921, B. G. Teubner. Kartoniert Mark 12,–.
                           Für die neue Auflage sind keine wesentlichen Aenderungen nötig gewesen. Der
                              									vorliegende I. Teil behandelt die Grundgesetze der Statik und ihre Anwendungen auf
                              									Trägeranordnungen, einfache Stabkonstruktionen und ebene Fachwerkträger. Die
                              									Darstellung ist mustergültig, der Text leicht verständlich. Für die große
                              									Verbreitung des Buches spricht die rasche Aufeinanderfolge der Auflagen, sodaß sich
                              									eine eingehende Würdigung erübrigen dürfte.
                           A. Baruch.
                           Die Uebersichtsbuchfü(rung, das
                              									direkte Buchführungssystem mit den für jede Unternehmung geeigneten Methoden. Von H.
                              										Meyerheim. 3. Aufl. Berlin-Grunewald 1921,
                              									Handelspraktischer Verlag.
                           Die Uebersichtsbuchführung ist nicht, wie die italienische und amerikanische
                              									Buchführung, eine Methode der doppelten Buchführung, sondern ein System, das wie die
                              									doppelte die automatische Kontrolle aller Buchungen und Ergebnisse enthält und den
                              									Reinertrag nach zwei verschiedenen Gesichtspunkten ausweist. Sie erspart Arbeit,
                              									verhütet auf diese Weise Fehler und bietet eine schnellere Uebersicht. Die
                              									Uebersichtsbuchführung ist in dem Buche nicht nur für Warenhandels- und
                              									Fabrikbetriebe, sondern auch für Bankgeschäfte, Landwirtschaft und Verwaltungen
                              									beschrieben. Auch die neuzeitlichen Steuerfragen, soweit sie mit der Buchführung in
                              									Zusammenhang stehen, werden behandelt. Das Buch ist klar abgefaßt, daß auch jeder in
                              									der Buchführung Unkundige sich in ihr Wesen hineinfindet.
                           A. Baruch.
                           Einführung in die darstellende
                                 										Geometrie. Von Prof. P. B. Fischer in
                              									Berlin-Lichterfelde. Band 541 der Sammlung „Aus Natur und Geisteswelt. 90 Seiten mit
                              									59 Abbildungen im Text. Leipzig und Berlin 1921, B. G. Teubner.
                           Das vorliegende Buch dient zu einer ersten Orientierung über das Gebiet der
                              									darstellenden Geometrie und bereitet zum Studium ausführlicherer Werke vor. Für
                              									Schüler technischer und höherer Lehranstalten wird es ein brauchbares Hilfsbüchlein
                              									sein, aber auch Studierende werden es mit Nutzen als Wegweiser benutzen können. Die
                              									Darstellung ist klar und geschickt und vom wissenschaftlichen Standpunkt aus
                              									einwandsfrei. Zuerst werden die Methoden bei Verwendung nur einer Projektionstafel
                              									entwickelt, wie es auch didaktisch durchaus richtig ist, und erst dann wird auf das
                              									Zeichnen in Grund- und Aufriß eingegangen. Es ist zu loben, wie der Verfasser es
                              									verstanden hat, auf sehr beschränktem Raum eine solche Fülle von Stoff
                              									unterzubringen. Das angehängte Literaturverzeichnis weist die Wege zum
                              									Weiterstudium.
                           A. Baruch.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 336
                              
                           
                           Lehrbuch der Eisen- und
                                 										Stahlgießerei. Von Prof. Bernhard Osann,
                              									Clausthal. Vierte erweiterte Auflage. 672 Seiten mit 758 Abbildungen. Leipzig 1920,
                              									Wilh. Engelmann. Preis geh. 42 M., geb. 54 M. und Zuschlag.
                           Die Tatsache, daß dieses Buch im Laufe von acht Jahren vier Auflagen erlebte, beweist
                              									zur Genüge, daß es seinen Zweck voll und ganz erfüllt. Es leistet nicht nur beim
                              									Unterricht an den Hoch- und Fachschulen gute Dienste, sondern ist namentlich in
                              									seiner heutigen erweiterten Fassung auch für den Mann der Praxis ein überaus
                              									wertvolles Nachschlage buch, das auf alle im Betriebe, auftauchenden Fragen eine
                              									gründliche und sachkundige Antwort gibt. Das umfangreiche Gebiet der Gießereitechnik
                              									wird in 39 Abschnitten, die viele instruktive Abbildungen, Zahlentafeln und
                              									Schaubilder enthalten, sehr klar und anschaulich besprochen, dabei sind besonders
                              									ausführlich die Kupolöfen, das Gattieren, die Formmaschinen und die Formtechnik
                              									behandelt, neben dem rein Technischen werden aber auch die wissenschaftlichen
                              									Grundlagen, die Wärmeerzeugung, die Prüfung und Metallographie des Gußeisens, sowie
                              									Hilfsvorrichtungen, wie z.B. Sandstrahlgebläse, Preßluftstampfer, Hebe- und
                              									Transportvorrichtungen, die Kalkulation und schließlich die Anlage von Gießereien
                              									gebührend berücksichtigt. Es besteht kein Zweifel, daß sich das Werk zu seinen alten
                              									Freunden noch zahlreiche neue hinzu erwerben wird.
                           A. Sander.
                           Handbuch für Eisenbetonbau.
                              									Zweite neubearbeitete Auflage. In zwölf Bänden und zwei Ergänzungsbänden.
                              									Herausgegeben von Dr.-Ing. F. Emperger, Oberbaurat,
                              									Regierungsrat im Patentamt in Wien. Achter Band 2. Lieferung: Bauunfälle. Bearbeitet
                              									von F. Emperger. Mit 262 Textabbildungen. Verlag Wilhelm Ernst & Sohn Berlin.
                              									Preis des Werkes geh. M. 45,–.
                           Ein Werk über „Bauunfälle“ erweckt schon von vornherein das Interesse weiter
                              									Baukreise, da die meisten Bauunfälle ja der breiten Oeffentlichkeit verschwiegen
                              									werden, und zwar aus Gründen, die ohne weiteres verständlich sind. Um so mehr ist es
                              									zu begrüßen, daß der den Eisenbetonfachleuten bestens bekannte Verfasser es
                              									unternommen hat, dieses schwer zugängliche Gebiet zu behandeln und ein Material
                              									zusammenzutragen, das einen tiefen Einblick in den Gegenstandermöglicht.
                           In der Einleitung werden die Gesichtspunkte erörtert, die Verfasser seinen
                              									Erklärungen zugrunde legt, wobei er betont, „daß Bauunfälle, richtig erforscht
                                 										und ausgewertet, die besten Lehrmeister für die Erkenntnis der Grenzen der
                                 										Ausnutzung unserer Baustoffe sind“. Es werden sodann die verschiedenen
                              									Ursachen der Bauunfälle festgestellt, wobei viererlei Hauptursachen zu verzeichnen
                              									sind. Zum Schlusse wird das wenig behandelte Gebiet der Wiederherstellungsarbeiten
                              									besprochen.
                           Inanbetracht der Reichhaltigkeit des Stoffes kann das Werk den Fachgenossen aufs
                              									wärmste empfohlen werden.
                           Dipl.-Ing. Prof. A. Marx.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 336
                              
                           
                        
                           
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bucher.
                           Karl Walther, Die landwirtschaftlichen Maschinen
                              									und Geräte. 1. Die Maschinen und Geräte zur Boden- und Pflanzenkultur. 2.
                              									neubearbeitete Auflage. Mit 103 Abbildungen. Sammlung Göschen. Vereinigung
                              									wissenschaftlicher Verleger, Walter de Gruyter & Co. Berlin und Leipzig 1921.
                              									Preis M. 6,–.
                           Zw.-Ing. Anton Böttcher, Wegweiser für den praktischen
                              									Gebrauch des Indikators, Leistungszählers und registrierenden Belastungsanzeigers.
                              									2. erweiterte Auflage. Im Selbstverlage des Verfassers. Hamburg 1921.
                           Heinrich Rieser, Jahrbuch der Technischen
                              									Zeitschriften-Literatur. Auskunft über Veröffentlichungen in In- und ausländischen
                              									technischen Zeitschriften nach Fachgebieten, mit technisch. Zeitschriftenführer. 2.
                              									Auflage. Ausgabe 1915. Carl Stephensohn, Verlag. Wien IV., Trappelgasse 3. Preis M.
                              									30,–.
                           Obering. A. Straßner, Neuere Methoden zur Statik der
                              									Rahmentragwerke. 2. neubearbeitete Auflage. 2. Band: Der Bogen und das
                              									Brückengewölbe. Mit 104 Textabbildungen und 56 Tabellen. Verlag von Wilhelm
                              									Ernst & Sohn. Berlin 1921. Preis M. 42,– geh., M. 48,– geb.
                           Leo Galland, Die Wasserkräfte in der Natur. Eine
                              									gemeinverständliche Darstellung der Entstehung der Wasserkräfte, ihres Ausbaues und
                              									ihrer wirschaftlichen Ausnutzung. Mit 90 Abbildungen und Zeichnungen. Verlag von M.
                              									Krayn. Berlin 1921. Preis M. 10,– geb.
                           Prof. Ernst Walther, Tierkunde, Methodisches Lehrbuch.
                              									Mit 25 Skizzen. Leipzig. Dürr'sche Buchh. 1921. Preis M. 25,– geh., M. 30,–
                              									geb.
                           Prof. Dr. Georg Forker, Chemie und Mineralogie. Ein
                              									Handbuch für Lehrer an Volks-, Fortbildungs- und Gewerbeschulen und zum
                              									Selbstunterricht. Mit 58 Abbildungen. Dürr'sche Buchhandlung. Leipzig 1922. Preis M.
                              									50,– geh., M. 56,– geb.
                           Felix Auerbach, Raum und Zeit, Materie und Energie.
                              									Eine Einführung in die Relativitätstheorie. Dürr'sche Buchhandlung in Leipzig. Preis
                              									M. 14,– geh., M. 16,– geb.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 336