| Titel: | Bücherschau. | 
| Autor: | Schmolke | 
| Fundstelle: | Band 338, Jahrgang 1923, S. 32 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Die Dissoziation der Gase.
                              									Von A. Schelest. Berlin 1922. Kniga, Buch- und
                              									Lehrmittelgeschäft m. b. H.
                           Der Verfasser versucht in dieser sowie in der kurz zuvor erschienenen Schrift „Die
                                 										spezifische Wärme der Gase und Dämpfe“ mit völlig unzulänglichen Mitteln die
                              									Grundlagen der Thermodynamik umzustoßen. In den genannten Broschüren finden sich
                              									nicht nur Inkorrektheiten, sondern auch grobe grundsätzliche Fehler. Beispielsweise
                              									hat der Autor das FS-Diagramm, auf welches er sich bei seinen Betrachtungen vor
                              									allem stützt, durchaus nicht verstanden. Die merkwürdigen Schlußfolgerungen, zu
                              									denen er gelangt, hätten ihn eigentlich stutzig machen müssen. Da weitere
                              									Veröffentlichungen aus derselben Feder bevorstehen, sei dem Verfasser der Rat
                              									gegeben, sich vor Bekanntgabe seiner Forschungsergebnisse nochmals recht gründlich
                              									mit dem Studium der technischen Wärmelehre zu beschäftigen.
                           Schmolke.
                           Elektrotechnische
                                 										Skizzierübungen. (Einfache Schaltungen.) Von Eugen
                                 										Baumgartner. Karlsruhe 1922. G. Braunsche Hofbuchdruckerei.
                           Zu den elektrotechnischen Skizzierübungen von Baumgartner, auf die in D. p. J. Band
                              									337 Heft 8 hingewiesen wurde, sind jetzt die Lösungen erschienen, welche manchem
                              									willkommen sein dürften.
                           Schmolke.
                           Zur Kritik einiger neuer
                                 										Versuchsrichtungen im Automobilbau unter Berücksichtigung der letzten
                              									Automobilausstellung von R. Conrad. Sonderabdruck aus der Automobil- und
                              									Flugtechnischen Zeitschrift „Der Motorwagen“, Jahrgang XXV, Heft 3–6. Verlag von M.
                              									Krayn, Berlin W 10. Brosch. 50 Mk.
                           Der bekannte Fachmann auf dem Gebiete des Leichtmotorenbaues gibt hier in möglichst
                              									objektiver Form eine Uebersicht über Neuerungen im Automobilbau, wie sie
                              									hauptsächlich anläßlich der letzten Automobilausstellung gezeigt wurden. Dem
                              									Verfasser ist es geglückt, in leichtfaßlicher Weise in bunter Reihe über die vielen
                              									Versuchsrichtungen zu berichten. Auch das schwierige Gebiet der
                              									Automobilzweitaktmotoren, selbst solche mit Gegenkolben, wird eingehend besprochen.
                              									Nur über Verbesserungen durch Anwendung billiger Brennstoffe wird wenig
                              									berichtet.
                           Zu beherzigen ist sehr das Schlußwort des Verfassers: Unsere Wirtschaftslage drängt
                              									uns dazu, Verbesserungen zu beschleunigen, um eine allgemeine und gesunde
                              									wirtschaftliche Aufschwungperiode zu ermöglichen.
                           Wimplinger.
                           Die Werkzeugstähle und ihre
                                 										Wärmebehandlung von Brearley-Schäfer. 3. Auflage, 324 Seiten mit 226 Abbildungen.
                              									Springer, Berlin.
                           Das Buch wurde bereits in seiner ersten und zweiten Auflage in dieser Zeitschrift
                              									besprochen und es ist dem Unterzeichneten eine Freude, feststellen zu können, daß
                              									der Verfasser die verschiedenen Anregungen aus den Besprechungen seines Buches
                              									verwertet und sein Werk immer mehr zu dem führenden auf dem Gebiet der Härtetechnik
                              									herausarbeitet. Ueber den Entschluß des Verfassers, die Einsatzhärtung abzuspalten
                              									und einem besonderen Bande zuzuweisen, kann man verschiedener Meinung sein. Der
                              									Unterzeichnete ist wenigstens der Auffassung, daß auch die Einsatzhärtung organisch
                              									zum Gebiet der Härtetechnik gehört, der trotz eines anderen Titels doch das Buch
                              									gewidmet sein soll.
                           Eine Richtung, nach der ich gern das Buch erweitert sehen möchte, ist diejenige der
                              									praktischen Winke und Vorrichtungen, die sich mit der Zeit in der Härtepraxis
                              									ergeben haben. Jeder Härtereipraktiker wird sagen müssen, daß das Buch von
                              									Brearley-Schäfer zwar einen vorzüglichen Einblick in die Theorie des Härtens gibt,
                              									daß man aber leider vergeblich nach praktischen Winken sucht, die nun einmal fast
                              									täglich dem Härterei-Ingenieur notwendig werden. Zweckmäßig würde ich es finden,
                              									wenn an Beispiel und Gegenbeispiel fehlerhafte Härtungen, ihre Ursachen und
                              									Verhütung in typischer Weise gebracht werden würde.
                           Ernst Preger.
                           Die Kontrolle in kaufmännischen
                                 										Unternehmungen. Von Prof. Friedrich Leitner.
                              									Zweite Auflage. Mit vier Schaubildern im Text und drei Tafeln. J. D. Sauerländer,
                              									Frankfurt a. M.
                           Das Buch behandelt die zeitgemäße Frage der kaufmännischen Kontrolle, und zwar
                              									insbesondere in industriellen Betrieben. Es gibt ein übersichtliches und klares Bild
                              									von den verschiedenartigen Maßnahmen zur Nachprüfung wie Revisionsverfahren, Finanz-
                              									und Kalkulationskontrolle und bespricht eingehend das für jedes
                              									privatwirtschaftliche Unternehmen überaus wichtige Gebiet der Statistik, sowie die
                              									Kontrolle der Werkstatt- und Außenmontage. Eine Reihe lehrreicher Beispiele und
                              									Tabellen unterstützen die interessanten Darlegungen und geben dem Leser Richtlinien
                              									an die Hand zur Ausführung einer sachgemäßen kaufmännischen Nachprüfung.
                           Das sorgfältig ausgearbeitete, gegenübergegenüher der vorhergehenden Auflage stark erweiterte Werk ist anregend und
                              									anschaulich geschrieben. Es verdient in den gewerblichen Kreisen die weitgehendste
                              									Beachtung.
                           Fritz Schmidt.
                           Die neuzeitliche Organisation des
                                 										Geschäftsbetriebes. Von Karl Bott. Band 5 der
                              									Hamburger Handelsbücher, 3. Auflage. Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg 36.
                           Das bereits in der dritten Auflage vorliegende Buch enthält in erweitertem Umfange
                              									die vor kaufmännischen Angestellten gehaltenen Vorträge des Verfassers über die
                              									neuzeitige Organisation im Geschäftsbetrieb. Er geht hierbei von der Tatsache aus,
                              									daß zur Erzielung eines wirtschaftlichen Arbeitens einmal eine weit verzweigte und
                              									tief eingreifende Ordnung aller Betriebseinzelheiten erforderlich ist, dann aber
                              									auch der Arbeitsvorgang und die richtige Verwertung menschlicher Arbeitskräfte ein
                              									streng geregelter sein muß. Nur, wenn statt eines willkürlichen und ungeordneten
                              									Arbeitens ein planmäßiges Ineinandergreifen aller Teile bei richtiger Ausnutzung der
                              									zur Verfügung stehenden Hilfsmittel vorliegt, kann bei einem Geschäftsbetrieb eine
                              									größtmöglichste Leistungsfähigkeit und ein gutes wirtschaftsiches Ergebnis erreicht
                              									werden.
                           Die Darstellungsweise ist durchweg klar und verständlich und wird durch eine Anzahl
                              									guter Skizzen und Abbildungen sowie durch eine Reihe wertvoller Mustertabellen
                              									unterstützt.
                           Für alle diejenigen, die sich über einen zweckmäßigen und richtigen kaufmännischen
                              									Geschäftsbetrieb zu unterrichten wünschen, bietet das 107 Seiten starke Büchlein
                              									eine Fülle von Belehrungsstoff.
                           Fritz Schmidt.
                           Die moderne Vorkalkulation in
                                 										Maschinenfabriken. Von Max Siegerist. 6.
                              									Auflage. Berlin 1922. M. Krayn.
                           Der Verfasser will dem Leser ein brauchbares Hilfsmittel zur genauen Vorherbestimmung
                              									der Akkordpreise in der mechanischen Werkstatt in die Hand geben. Ohne Zweifel ist
                              									ihm dies gelungen. Ganz besonders sei auf die in der vorliegenden Auflage ganz neu
                              									bearbeiteten Aufspannzeit-Tafeln hingewiesen. Auch ein Abschnitt über Arbeiten auf
                              									Gewindefräsmaschinen ist jetzt erstmalig veröffentlicht worden. Der Schrift ist eine
                              									günstige Aufnahme von Seiten des Interessentenkreises durchaus zu wünschen.
                           Schmolke.