| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 338, Jahrgang 1923, S. 39 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Lehrbuch der Physik von O.
                              									D. Chwolson. Zweite, vermehrte und verbesserte Aufgabe.
                              									Zweiter Band, zweite Abteilung: Die Lehre von der strahlenden Energie. Herausgegeben
                              									von Gerhard Schmidt. Braunschweig, Fr. Vieweg & Sohn,
                              									1922. XV, 894 S. und 498 Abbildungen.
                           Der vorliegende Teil des fünfbändigen Werkes behandelt das Gebiet der Strahlung in
                              									einer Art und einer Ausführlichkeit, die dem heutigen Stande der Wissenschaft
                              									gerecht wird. Jedem technisch Gebildeten, dem Physiker sowohl als auch dem
                              									Ingenieur, der mit Schulphysik vertraut ist, wird das Buch ein vorzüglicher Führer
                              									auf dem Gebiet der Optik sein, d.h. gerade auf dem Gebiete der Physik, das im
                              									Gegensatz zur Mechanik, Elektrizität usw. so vielen Technikern deshalb langweilig
                              									und uninteressant erscheint, weil sie die Bedeutung der Theorien für die Praxis
                              									nicht kennen. Da ist es eine besondere Freude zu sehen, wie dieses Buch im
                              									Gegensatz zu vielen anderen Lehrbüchern der Physik stets Antwort auf die oft
                              									unbewußt gestellte Frage gibt. Zu was für praktischen Folgerungen führt denn nun
                              									dieses oder jenes Forschungsergebnis, diese oder jene Theorie? Noch stehen wir ja
                              									heute mitten im Kampf der physikalischen Anschauungen. Die elektromagnetische
                              									Lichttheorie und die Quantentheorie versuchen einander den Rang streitig zu machen;
                              									und jedem Studierenden, jedem Techniker wird deshalb der vorliegende Band willkommen
                              									sein, weil er ihm den Wert und die Bedeutung der beiden Theorien für die Praxis so
                              									klar vor die Augen führt. Bedauert habe ich beim Durchlesen des Buches nur, daß der
                              									V. Band, der den vorliegenden ergänzend, noch einmal eine zusammenhängende
                              									Darstellung besonders der Quantentheorie bringen soll, und auf den deshalb oft
                              									verwiesen wird, noch
                              									nicht erschienen ist. (Inzwischen ist aber schon der folgende Band, der die Wärme
                              									behandelt, erschienen.)
                           Ueber den Aufbau des Buches möchte ich noch folgendes sagen: Ohne schwierige
                              									mathematische Berechnungen bringt es in 18 Kapiteln alles Wissenswerte aus der Lehre
                              									von der strahlenden Energie, wobei besonders Inhalt und Anordnung des ersten
                              									Kapitels, das in den Begriff von der strahlenden Energie einführt, als vorzüglich zu
                              									bezeichnen ist. Auf dieser hier gegebenen Grundlage aufbauend, deren Darstellung
                              									wohl bei allen Lesern das rechte Interesse erwecken wird, ist es dann ein leichtes,
                              
                              									den klar geschriebenen Inhalt des Buches durchzuarbeiten. Reiche Literaturangaben am
                              									Schlüsse eines jeden Kapitels und überall im Text verstreut, machen das Buch
                              									besonders wertvoll und ermöglichen es jedem Leser, sich noch eingehender über alle
                              									Teile dieses Wissensgebietes zu unterrichten. Am Schlüsse des Buches befindet sich
                              									außerdem ein umfangreiches Namen- und Sachregister.
                           Der Band „Die Lehre von der strahlenden Energie“ kann allen Studierenden und
                              									Technikern, die sich fortbilden wollen, aufs wärmste empfohlen werden, ganz
                              									besonders natürlich denjenigen Physikern, deren Spezialität die Optik ist, und die
                              									neben den ins einzelne gehenden Spezialwerken ein allumfassendes, leicht
                              									verständlich geschriebenes Lehrbuch der Optik besitzen wollen.
                           F. Güldenpfennig.
                           Der Schraubenpropeller,
                              									Konstruktion und Berechnung desselben Von C. Dreihardt,
                              									Ingenieur. Zweite, verbesserte Auflage M. Krayn, Berlin W.
                           Das bereits in zweiter Auflage vorliegende Buch bringt eine übersichtliche und klare
                              									Darstellung von dem Wesen, der Berechnung und der Bauart der Schiffsschraube.
                           Nach einigen allgemeinen Betrachtungen über die Wirkungsweise und die Anordnung der
                              									Schiffsschraube werden nacheinander die folgenden Abschnitte behandelt: Der
                              									Durchmesser und die Steigung der Schiffsschraube, Abgewickelte Flügelflächen,
                              									Schrauben mit veränderlicher Steigung sowie mit Wendegetriebe und verstellbaren
                              									Flügeln, Turbinenpropeller, Einwirkung der Schraube auf die Kanalsohle, Konstruktion
                              									und Herstellung der Schiffsschraube. Ein Abschnitt über Schiffswiderstand und
                              									Kraftbedarf beschließt die lehrreichen Ausführungen.
                           Sowohl für die Theorie wie vor allem für die Praxis enthält das beachtenswerte Buch
                              									mit seinen in den Text eingestreuten 75 Abbildungen und den im Anhang beigefügten 7
                              									Konstruktionstafeln wertvolle Anregungen. Es kann allen Interessenten
                              									angelegentlichst empfohlen werden.
                           Fritz Schmidt.
                           Außergewöhnliche Druck- und
                                 
                                 										Temperatursteigerungen bei Dieselmotoren. Von Dr.-Ing. R. Collel. Mit 26 Textabbildungen. Julius Springer,
                              									Berlin.
                           Das Buch stellt eine wissenschaftliche Untersuchung über das Wesen und die Ursachen
                              
                              									von außergewöhnlichen Druck- und Temperatursteigerungen in den Arbeitszylindern und
                              									den Einblaseteilen von Dieselmotoren dar.
                           Der Verfasser kommt hierbei zu dem Ergebnis, daß die eigentliche Ursache dieser
                              									Erscheinungen das Hängenbleiben der Brennstoffnadel ist, das zu Frühzündungen im
                              									Arbeitszylinder mit nachfolgender Drucksteigerung in den Einblaseleitungen führt.
                              									Zur möglichen Verhinderung dieser Uebelstände werden einige sehr beachtenswerte
                              									Grundsätze für den Aufbau des Brennstoffventils und der Einblaseleitungen
                              									angegeben.
                           Es ist mit Freuden zu begrüßen, daß sich der Verfasser dieser wertvollen
                              									Forschungsarbeit unterzogen hat. Er hat damit sowohl der wissenschaftlichen Technik
                              									wie auch der einschlägigen Industrie einen guten Dienst erwiesen.
                           Fritz Schmidt.
                           Der Betrieb elektrischer Licht- und
                                 										Kraftanlagen von Hermann Pohl. 5. Auflage. Dr.
                              									Max Jänicke, Leipzig 1922.
                           Das 133 Seiten starke Büchlein enthält als 100. Band der „Bibliothek der gesamten
                                 										Technik“ einen Ueberblick über das Wesen und den Betrieb von elektrischen
                              									Licht- und Kraftanlagen. In einer gedrängten und übersichtlichen Darstellung werden
                              									in erster Linie der elektrische, dann aber auch der maschinentechnische Teil der
                              									Anlage kurz behandelt und durch 102 Textabbildungen erläutert. Natürlich kann das
                              									kleine Buch schon im Hinblick auf seine große Vielseitigkeit keinen Anspruch auf
                              									eine Vollständigkeit der einzelnen Abschnitte machen. Immerhin bringt es – und
                              									namentlich in den Abschnitten über den reinen elektrischen Betrieb – manches
                              
                              									Wissenswerte für jenen Personenkreis, der mit der Wartung von elektrischen Zentralen
                              									beruflich zu tun hat.
                           Zu bemerken ist u.a., daß das in Abbildung 22 dargestellte Zuppingerrad kein
                              									oberschlächtiges, sondern ein unterschlächtiges Wasserrad ist, und daß der auf Seite
                              									35 angeführte Dieselmotor als Gasmaschine mit langsamer Verbrennung
                              									(Gleichdruckmaschine und nicht Explosionsmotor) auch als Zweitaktmotor gebaut
                              									wird.
                           Fritz Schmidt.
                           Graphische Thermodynamik. Von M.
                              										Seiliger. Berlin 1922. Julius Springer.
                           Der Verfasser behandelt unter vorzugsweiser Benutzung zeichnerischer Darstellungen
                              									sowohl im linearen wie auch im logarithmischen Koordinatensystem, jedoch nicht unter
                              									Ausschluß des analytischen Verfahrens, die Vorgänge in den
                              									Verbrennungskraftmaschinen. Es wird zunächst die Lehre von den Gasen und Dämpfen auf
                              									graphischer Grundlage entwickelt und im Anschluß daran die Anwendung des Gebrachten
                              									auf die Gasmotoren gezeigt. Die Schreibweise ist klar und leicht verständlich.
                              									Zahlreiche, dem Text beigegebene Strichzeichnungen erleichtern dem Leser die
                              									Auffassung des entwickelten Gedankenganges wesentlich. Als Ersatz für die
                              
                              									klassischen Darstellungen der Thermodynamik kann die im übrigen durchaus lesenswerte
                              									Schrift nicht dienen. Sie ist wohl auch nicht in dieser Absicht herausgegeben
                              									worden. Indessen wird sie fraglos als Ergänzung der genannten Werke gute Dienste
                              									leisten. Die Lektüre des vorzüglich ausgestatteten Buches kann daher sowohl dem
                              									Lehrenden wie dem Lernenden in jeder Hinsicht empfohlen werden. Sie gibt fraglos
                              									auch dem ersteren manche wertvolle Anregung für die Behandlung des von ihm
                              									vorgetragenen Stoffgebietes.
                           Schmolke.
                           Vermessungskunde I, Stückvermessung
                                 										und Nivellieren. Von Werkmeister. 3. Auflage mit
                              									146 Abbildungen. 1922, Berlin und Leipzig, Vereinigung wissenschaftlicher Verleger
                              									Walter de Gruyter & Co.
                           Das vorliegende Bändchen der bekannten Sammlung Goschen gibt im I. Abschnitt eine
                              									gemeinverständliche Einführung in das Gebiet der Feldmessung, soweit sie sich auf
                              									die Anwendung einfacher Instrumente und Geräte beschränkt. Es werden im 1. Kapitel
                              									die einfachen Hilfsmittel, die Längenmaße, die Kreuzscheibe und die Winkeltrommel,
                              									die Spiegel- und Prismeninstrumente und ihre Handhabung und Prüfung erläutert. Für
                              									die Spiegel- und Prismeninstrumente hätte wohl der Beweis ihrer Gesetze erbracht
                              									werden sollen, zumal er weniger als eine halbe Seite beansprucht. Das Abstecken
                              									gerader Linien (Ausfluchten und Verlängern), die Längenmessung und das Abstecken
                              									rechter Winkel werden anschaulich erwähnt.
                           Das 2. Kapitel behandelt die Ausführung von Lagemessungen, also die Stückvermessung
                              									und die Aufnahme kleinerer Lagerpläne nach den gebräuchlichsten Verfahren, bespricht
                              									auch das Messen und Abstecken von Geraden bei vorliegenden Hindernissen und schließt
                              									mit der Herstellung und Bearbeitung der Pläne, also Erörterungen über Maßstäbe,
                              									Auftragen und Auszeichnen, Kopieren, Vergrößern und Verkleinern.
                           Im 3. Kapitel werden die Berechnung und Teilung von Flächen und die
                              									Grenzausgleichung, ihrer Wichtigkeit entsprechend, eingehend erläutert. Bei dem
                              									Koordinatenverfahren vermißt mal die viel gebrauchten Ganßschen Formeln. Bei der
                              									Flächenbestimmung aus Plänen werden u.a. die Verwandlung der Fläche in ein Dreieck,
                              									die Harfe, die Hyperbeltafel, die halbgraphische Bestimmung und ganz besonders
                              									eingehend und anschaulich der Gebrauch des Polarplanimeters mit Zahlenbeispielen
                              									gezeigt.
                           Der II. Abschnitt, Vertikal- oder Höhenmessen, beschränkt sielt auf das eigentliche
                              									Nivellieren und behandelt im 4. Kapitel im wesentlichen die Libellen, das
                              									Zielfernrohr, die Latten und die verschiedenen Arten der Nivellierinstrumente, deren
                              									Untersuchung und Berichtigung gezeigt wird.
                           Das 5. Kapitel beschreibt die Ausführung der Höhenmessungen und erläutert die
                              									Aufnahme und Herstellung von Längen- und Querprofilen und von Flächennivellements.
                              									Am Schlüsse wird die Konstruktion der Höhenschichtlinien gezeigt.
                           Der Zweck des Bändchens, in knapper Form eine Einführung in die Gebiete des
                              									Feldmessens und Nivellierens zu geben, ist erfüllt.
                           Fuhrmann.
                           Die Drehbank. Ihre Geschichte,
                              									ihr Aufbau und ihre Handhabung nebst zahlreichen Berechnungstabellen. Von A. Hegerle. 2. Auflage. Stuttgart 1922. Franckhs Technischer
                              									Verlag. Preis M. 1000.–.
                           Der Verfasser versucht, unter möglichstem Verzicht auf mathematische Vorkenntnisse
                              									den Leser mit den zahlreichen Bauformen der Drehbank bekannt zu machen. Die
                              									Entwicklung der verschiedenem Schneidstähle sowie der Materialienkunde werden in
                              									ziemlich eingehender Weise berücksichtigt. Die Zusammenhänge von
                              									Schnittgeschwindigkeit, Verschub, Schnittiefe, Arbeitszeit usw. dürften auch dem
                              									Mann aus der Werkstatt beim Studium der Schrift verständlich werden. Auch die
                              									Meßwerkzeuge werden in den Kreis der Betrachtungen gezogen. Schließlich möge nicht
                              									unerwähnt bleiben, daß das Buch eine Anzahl historischer Daten enthält, die für
                              									jeden, der an der Geschichte der Technik Anteil nimmt, interessant sind. In erster
                              									Linie ist die Schrift Drehern, Schlossern und Mechanikern zu empfehlen. Auch für die
                              									Schüler von Fortbildungsanstalten erscheint sie geeignet.
                           Schmolke.
                           Wärmestrombilder (Sankey-Diagramme)
                                 										aus dem Eisenhüttenwesen. Herausgegeben von der Wärmestelle Düsseldorf.
                              									Verlag Stahleisen, Düsseldorf 1922.
                           Die sehr lesenswerte Schrift enthält 14 zeichnerische Darstellungen, welche die
                              									Wärmewirtschaft in den verschiedensten Zweigen des Eisenhüttenwesens
                              									veranschaulichen sollen. Die ohne längere Erklärung verständlichen Bilder zeigen in
                              									unübertrefflich klarer Weise, wie sich die eingesetzte Energie bei den einzelnen Verfahren verteilt
                              									und welche Gewinne durch Verwertung der Abwärme erzielt werden können. Im
                              									allgemeinen Interesse ist eine weite Verbreitung des Buches recht wünschenswert.
                           Schmolke.
                           Die Fördermittel. Aus Natur und
                              									Geisteswelt. 726. Band. Von O. Bechstein. Leipzig und
                              									Berlin 1922. B. G. Teubner.
                           In vortrefflicher, leicht verständli#her Darstellungsweise bringt das Büchlein eine
                              									Uebersicht der Nachfördermittel für Massengut und Einzellasten, der ortsbeweglichen
                              									Vorrichtungen für den Nachtransport sowie der Fernfördermittel. Im Hinblick auf die
                              									große wirtschaftliche Bedeutung des behandelten Stoffes wäre es erfreulich, wenn die
                              									Schrift einen weiten Leserkreis fände.
                           Schmolke.
                           Die Montage elektrischer Licht- und
                                 										Kraftanlagen. Von H. Pohl. Ein Taschenbuch zum
                              									Gebrauch für Ingenieure, Elektromonteure, Installateure, Betriebsführer,
                              									Schalttafelwärter, Kesselwärter, Maschinisten, sowie die Besitzer elektrischer
                              									Anlagen. 11., erweiterte Auflage. Leipzig 1922.
                           Die Montage elektrischer Starkstromanlagen, die sich in den ersten Anfängen auf den
                              									Erfahrungen in der früher entwickelten Schwachstromtechnik aufbaute, hat sich
                              									entsprechend den Fortschritten in der Elektrotechnik zu einem umfangreichen
                              									Erfahrungsgebiet entwickelt. Nach Größe und Art der Anlagen ist die Ausführung
                              									verschieden, da grade die Schmiegsamkeit in Anpassung an die einzelnen Forderungen
                              
                              									einer der Hauptvorzüge der Elektrotechnik ist. Es ist daher schwierig, in einem
                              									Taschenbuch, das einen beschränkten Umfang nicht überschreiten darf, allen Wünschen
                              									und Erfordernissen der Praxis zu genügen. Pohl hat es verstanden, unter Fortlassung
                              									alles Veralteten, Nebensächlichen oder Selbstverständlichen nur das Wesentliche zu
                              									bringen. In klarer Darstellung wird aus allen Gebieten der Starkstromtechnik eine
                              									große Menge von Erfahrungsstoff gebracht, so daß ein jeder, der sich mit dem
                              									Einrichten oder Ueberwachen elektrischer Anlagen befaßt, guten Rat findet. Die
                              									Neuerungen auf den einzelnen Gebieten sind hierbei vollauf berücksichtigt. Ohne
                              									lehrbuchartig ein Handbuch der Elektrotechnik zu schreiben, gibt Pohl über die
                              									einzelnen Vorgänge ausreichende Erklärungen an Hand einer großen Zahl mit Geschick
                              									ausgesuchter lehrreicher Bilder. Vor allem werden Erfahrungswerte und
                              									Ratschläge gegeben, die auch dem schon fortgeschrittenen Monteur von Vorteil sind
                              									und ihm helfen, Fehler zu vermeiden, die ohne zweckentsprechende Anweisung gemacht
                              									werden können, viel Zeit und Geld kosten und vielerlei Verdruß bringen. An solchen
                              									Hinweisen, die das Ergebnis langjähriger Erfahrungen bilden, fehlt es im Buche
                              									nicht, sowohl bezüglich des Arbeitens in Maschinen- und Transformatorenräumen als
                              									auch auf der Strecke beim Verlegen von Kabeln oder Freileitungen und an den
                              									Verbrauchsstellen, seien es Privat- oder Geschäftsräume, Werkstätten, Fabrikräume,
                              									Theater, Schiffe usw., sei es, daß es sich um trockene, feuchte oder sonstwie
                              									gefährdende Betriebe handelt. In allen Fällen werden die den einzelnen Zwecken
                              									angepaßten Vorrichtungen und Einrichtungsarten unter Berücksichtigung der vom
                              									Verbände Deutscher Elektrotechniker erlassenen Vorschriften in genügend
                              									ausführlicher Weise gegeben. Das Buch kann bestens empfohlen werden.
                           Fr. Michalke.
                           
                        
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
                           Hugo Kaufmann, Allgemeine physikalische Chemie. Erster
                              									Teil, 3., verbesserte Auflage. Sammlung Göschen, Band Nr. 71. (Verlag von Walter de
                              									Gruyter & Co., Berlin.)
                           Franz Sallinger, Wechselstromerzeuger. Sammlung
                              									Göschen, Band Nr. 547.
                           Otto Fauser, Meliorationen, II. Bewässerung,
                              									Oedlandkultur, Feldbereinigung. 2., verbesserte Auflage. Sammlung Göschen, Band Nr.
                              									692.
                           H. Thurn, Der funkentelegraphische Wetter- und
                              									Zeitzeichendienst. Verlag von M. Krayn, Berlin.
                           Dr. Igel, Handbuch des Dampflokomotivbaues. Verlag von
                              									M. Krayn, Berlin.
                           Birkemeier,  Ueber den Bildungswert der Mathematik
                              									(Wissenschaft und Hypothese, B. 25). Verlag von B. G. Teubner in Leipzig.
                           Weber-Wellstein, Enzyklopädie der Elementarmathemathik.
                              									I. Arithmetik, Algebra und Analysis. 4. Auflage von Epstein. Verlag von B. G.
                              									Teubner in Leipzig.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 338
                              
                           
                           Kohlrausch, Lehrbuch der praktischen Physik. 14.
                              									Auflage. Verlag von B. G. Teubner, Leipzig.
                           Valerius Hüttig, Heizungs- und Lüftungsanlagen in
                              									Fabriken. 2., erweiterte Auflage. (Chemische Technologie in Einzeldarstellungen,
                              									Verlag von Otto Spamer in Leipzig.)
                           Fr. W. Hülle, Die Grundzüge der Werkzeugmaschinen und
                              									der Metallbearbeitung. 2. Band: Die wirtschaftliche Ausnutzung der
                              									Werkzeugmaschinen. 3. Aufl. Verlag von Julius Springer in Berlin.
                           V. Bjerknew, Untersuchungen über elektrische Resonanz.
                              									Sieben Abhandlungen aus den Jahren 1891–1895. Mit einer Einleitung dem Andenken
                              									Heinrich Hertz gewidmet. Verlag Johann Ambrosius Barth, Leipzig. Preis M.
                              									3000.–.
                           F. W. Neger, Grundriß der Botanischen Rohstofflehre.
                              									(Enkes Bibliothek für Chemie und Technik. VI. Band.) Preis Gz. 8,1,
                           Hugo Fischer, Allgemeine Maschinenlehre.
                              									Vorlesungen über Arbeitsgewinnung und Kraftmaschinen. Verlag von Otto Spamer in
                              									Leipzig. Preis geh. Gz. 9, geb. 12.
                           Gabriel Becker, Schnellastwagen mit Riesenluftreifen.
                              									Verlag von R. Oldenbourg, München. Preis Gz. 2,5. Im Verlage von Dr. Max Jänecke in
                              									Leipzig sind erschienen:;
                           K. Düsing, Experimental-Physik. 2. Auflage. Lehrbuch
                              									für technische Anstalten und zum Selbstunterricht.
                           Hermann Meyer, Mechanische Technologie der Metalle. 3.
                              									Aufl.
                           K. Laudien, Die Maschinenelemete. II. 3.
                              									Auflage.
                           K. Laudien, Die Elektrotechnik. Die Grundgesetze der
                              									Elektrizitätslehre und die technische Erzeugung und
                              									Verwertung des elektrischen Stromes in gemeinverständlicher Darstellung. 8.,
                              									neubearbeitete Auflage. (Bibliothek der gesamten Technik, Bd. 216.)
                           Julius Hoch. Geldschrank- und Stahlkammerbau. 2.
                              									Auflage.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 338