| Titel: | Bücherschau. | 
| Fundstelle: | Band 338, Jahrgang 1923, S. 102 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Bücherschau.
                        Bücherschau.
                        
                     
                        
                           Einführung in die Algebra
                              									für gewerbliche Schulen, Fortbildungsschulen und zum Selbstunterricht von Professor
                              									Dr. K. Düsing. Vierte, verbesserte Auflage. 128 S.
                              									Leipzig 1923, Dr. Max Jänecke, Verlagsbuchhandlung.
                           Das vorliegende, der Einführung in die Algebra dienende Buch erfreut sich eines guten
                              									Rufes, was schon die Auflagenzahl beweist. Es bedarf daher keiner besonderen
                              									Empfehlung mehr; größere Aenderungen sind seit der letzten Auflage nicht notwendig
                              									geworden.
                           A. Baruch.
                           Die höhere Mathematik, eine
                              									gemeinverständliche Darstellung der Elemente von Oberingenieur H. Schlüter. Zweite, verbesserte Auflage. Berlin 1922, H.
                              									Meußer, 51 Seiten. Preis Grundzahl 2.
                           Sehr geschickt weiß der Verfasser mit ganz einfachen Mitteln in die Differential- und
                              									Integralrechnung einzuführen und zu zeigen, welche Vorteile die Benutzung dieser
                              									Rechnungsarten gegenüber elementaren Methoden besitzen. Zu einer allerersten
                              									Einführung ist das Buch sehr geeignet, der Leser wird nach seiner Lektüre sicher zu
                              									weiterem Studium angeregt werden und eine etwa vorhandene Scheu vor der sogenannten
                              									höheren Mathematik ablegen. Daß das Buch Liebhaber gefunden hat, geht wohl aus der
                              									Tatsache hervor, daß es bereits in zweiter Auflage vorliegt, nachdem es zuvor den
                              									Anhang in dem 1914 erschienenen Buche „Eisenbetonbau – Rahmen und Gewölbe“
                              									des Verfassers bildete.
                           A. Baruch.
                           Geschichte der
                                 										Elementar-Mathematik von Dr. Johannes Tropfke,
                              									Vierter Band: Ebene Geometrie. Zweite, verbesserte und sehr vermehrte Auflage. 238
                              									Seiten. Berlin und Leipzig 1923, Vereinigung wissenschaftlicher Verleger, Walter de
                              									Gruyter & Co.
                           Der soeben erschienene zweite Band der bedeutend erweiterten zweiten Auflage der
                              									Geschichte der Elementar-Mathematik ist der ebenen Geometrie gewidmet. Auch er
                              									zeichnet sich wie die vorhergehenden durch seinen gediegenen Inhalt und die
                              									fesselnde Darstellung aus. Nach einem allgemeinen Teil, der einen Ueberblick über
                              									die geschichtliche Entwicklung der Elementargeometrie, ihre Sprache, Figuren,
                              									Definitionen, Axiome und Postulate gibt, wird im weit umfangreicheren besonderen
                              									Teil auf die einzelnen Gebilde, gerade Linie, Winkel, Dreieck, Viereck, Vieleck,
                              									Kreis sowie auf die Kongruenz und Aehnlichkeit, auf die Konstruktionsaufgaben,
                              									Flächenberechnung und -vergleichung und die Kreisberechnung eingegangen. Jedem, der
                              									Liebe zur Mathematik hat, wird die Lektüre des Buches großen Genuß bereiten und er
                              									wird dem Verfas3er für seine mühevolle Arbeit reichen Dank spenden.
                           A. Baruch.
                           Der praktische Rechenhelfer. Ein
                              									Hufs- und Lehrbuch für Büro, Werkstatt und Schule von Ingenieur J. Fritzen. 102 Seiten. Franckhs Technischer Verlag, Dieck
                              
                              									& Co., Stuttgart. Januarpreis 2000 Mk.
                           Das Buch gibt eine Anleitung für die Benutzung von Rechentafeln, Logarithmen und
                              									Rechenschieber. Dem eigentlichen Thema geht eine kurze Einführung in die Mathematik
                              									voraus. Die Erklärungen sind leicht faßlich, klar und von zahlreichen Beispielen und
                              									Aufgaben begleitet. Am Schluß befinden sich Probeseiten der Tafeln, sowie
                              									Abbildungen von Rechenschiebern, die die an ihm vorzunehmenden Lösungen der Aufgaben
                              									erkennen lassen.
                           A. Baruch.
                           Lehrbuch der Physik zum Gebrauche
                              									beim Unterricht, bei akademischen Vorlesungen und zum Selbststudium. Von E. Grimsehl. Fünfte, vermehrte und verbesserte Auflage,
                              									herausgegeben von Professor Dr. W. Hillers unter
                              									Mitarbeit von Professor Dr. H. Starke. Zweiter Band:
                              									Magnetismus und Elektrizität. Mit 580 Figuren im Text und 780 S. Leipzig und
                              									Berlin 1923, B. G. Teubner. Geh. 3000 M., geb. 4000 M.
                           Die fünfte Auflage des zweiten Bandes ist wieder stark umgearbeitet und erweitert
                              									worden. So sind die Astonschen Untersuchungen über das
                              										„Massenstrahlenspektrum“, die den heutigen Vorstellungen von dem Aufbau
                              									und Wesen der chemischen Atome eine neue Grundlage geben, in ihrer Bedeutung für die
                              									moderne Physik dargestellt worden. Das verlangte aber nach verschiedenen Richtungen
                              									hin Erweiterungen. Es wurde daher die Lehre vom Atomaufbau nach Rutherford, Bohr und
                              									Kossel viel eingehender als früher dargestellt. Neu hinzugekommen ist dann auch ein
                              									besonderer Abschnitt über die Relativitätstheorie. So erkennt man klar, daß der
                              									jetzige Herausgeber eifrig bemüht ist, Grimsehls weitgeschätztes Lehrbuch auch
                              									weiter dem Stande der Wissenschaft anzupassen. Das Ziel, gerade denjenigen, für den
                              									die Physik nicht das eigentliche Fachstudium bedeutet, soweit zu fördern, daß er
                              									einen guten Ueberblick über ihre wesentlichen Tatsachen und Lehren gewinnt, ist
                              									wieder voll erreicht worden. Darüber hinaus ist es aber auch angehenden
                              									Fachphysikern weiter sehr zu empfehlen.
                           A. Baruch.
                           Abgekürzte Rechnung, nebst einer
                              									Einführung in die Rechnung mit Logarithmen. Von Professor Dr. A. Witting. Mathematisch-physikalische Bibliothek, Bd. 47.
                              									Mit 4 Figuren im Text und zahlreichen Aufgaben. 51 S. Leipzig und Berlin 1922, B. G.
                              									Teubner. Preis 200 Mk.
                           Funktionen, Schaubilder und
                                 										Funktionstafeln, eine elementare Einführung in die graphische Darstellung
                              									und in die Interpolation. Von Professor Dr. A. Witting.
                              									Mathematisch-physikalische Bibliothek, Bd. 48. Mit 26 Figuren im Text, 3 Tafeln und
                              									zahlreichen Aufgaben. 41 S. Leipzig und Berlin 1922, B. G. Teubner. Preis 200
                              									Mk.
                           In dem ersten Bändchen ist zusammengefaßt, was zur elementaren abgekürzten Rechnung
                              									gehört. Es zerfällt in vier Abschnitte; der erste bringt allgemeines über ungenaue
                              									und abgekürzte Zahlen, wobei auf das Maß der Genauigkeit besonderes Gewicht gelegt
                              									ist. Der zweite handelt von den vier Grundrechnungsarten, der dritte von den
                              									Potenzen und Wurzeln, immer natürlich im Sinne der abgekürzten Rechnung. Hier werden
                              									auch zahlreiche Näherungsformeln angegeben, die für den Praktiker bekanntlich von
                              									großem Wert sind. Der vierte Abschnitt endlich ist den Logarithmen gewidmet, hier
                              									war aus Gründen der Raumersparnis eine Beschränkung auf 3 Dezimalen nötig, die ja
                              									auch für viele Fälle der Praxis völlig ausreichend ist.
                           Wesentliche Ergänzungen seines Inhaltes sind in. dem zweiten vorliegenden Bändchen
                              									enthalten, das den elementaren Funktionen, ihrer graphischen Darstellung und den
                              									Tafeln zu ihrer Berechnung gewidmet ist. Hier wird das Wesen der Interpolation
                              									gründlich behandelt, die lineare Funktion und ihre graphische Darstellung, weiter
                              									werden die Kurven mit der Gleichung y = c • xn,
                              									speziell für n = – 1, + 2, + ½ und dann allgemein für beliebiges n, die sogenannten
                              									polytropischen Kurven, einer eingehenden Untersuchung unterzogen. An Tafeln kommt
                              									die Tafel der Reziproka, die Quadrattafel und die Wurzeltafel zu ihrem Recht. So
                              									enthalten die Bändchen auf ganz beschränktem Raum einen überaus reichen Inhalt. Es
                              									muß dabei noch bemerkt werden, daß die Darstellung es an keiner Stelle an der
                              									nötigen Klarheit fehlen läßt, sogar häufig in behaglicher Breite gehalten ist, so
                              										daß jeder den
                              									Entwicklungen bequem folgen und reichen Nutzen aus dem Dargebotenen ziehen kann. Die
                              									Bändchen seien daher warm empfohlen.
                           A. Baruch.
                           Der Lichtbildner. Eine Anleitung
                              									für Liebhaberphotographen. Von Siegfried Boelcke.
                              									Franksche Verlagshandlung, Stuttgart.
                           Unter obigem Titel ist ein Büchlein erschienen, das den Anfänger in die Geheimnisse
                              									der Lichtbildkunst einführen und die Lust und Liebe zu dieser schönen Kunst wecken
                              									und ihr neue Anhänger zuführen soll.
                           In leicht faßlicher Art sind im 1. Teil die einzelnen Vorgänge von der Aufnahme bis
                              									zur Vollendung des fertigen Bildes geschildert und durch ein- und mehrfarbige
                              									Illustrationen praktisch erläutert, während der 2. Teil den Anfänger mit den
                              									verschiedensten Apparaten und allen zur Entwicklung sowie Fertigstellung des Bildes
                              									erforderlichen Gegenständen vertraut macht. Durch zahlreiche Abbildungen
                              									unterstützt, wird dem Anfänger sowohl die Anschaffung einer Kamera erleichtert, wie
                              									er auch auf die Verhütung von Mißerfolgen hingewiesen wird.
                           Teil 3 behandelt das Lichtbild im öffentlichen, wirtschaftlichen und
                              									wissenschaftlichen Leben und dürfte nicht nur für den Anfänger von Jnteresse sein,
                              									sondern auch dem fortgeschrittenen Liebhaberphotographen manche Anregung zu neuer
                              									Betätigung bieten.
                           Ernst Enchelmayer.
                           
                        
                           Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
                           Steinach und Buchner, Die galvanischen
                              									Metallniederschläge und deren Ausführung. (Galvanostegie und Galvanoplastik) 4.
                              									neubearbeitete, ergänzte und verbesserte Auflage, Verlag von M. Krayn, Berlin. Preis
                              									Gz. 5, geb. t, 5.
                           C. Rohen, Maschinen-Elemente. Erster Teil, 2. Auflage
                              
                              									(Kollegienhefte Bd. VIII) Preis geb. Gz. 6. Verlag von S. Hirzel in Leipzig.
                           H. C. Hermann Fischer, Mischen, Rühren, Kneten und die
                              									dazu verwendeten Maschinen, in zweiter Auflage durchgesehen und ergänzt von Dr.-Ing.
                              									Alwin Nachtweh. (Chemische Technologie in Einzeldarstellungen) Verlag von Otto
                              									Spamer in Leipzig.
                           Robert Edler, Schalterbau. I. Band: Allgemeine und
                              									physikalische Grundlagen. 2. Auflage. Dr. Max Jaenecke, Verlagsbuchhandlung,
                              									Leipzig.
                           C. Beckmann, Telephon- und Signal-Anlagen. 3. Auflage.
                              									Verlag von Juliu; Springer in Berlin.
                           Jurthe-Mietzschke, Handbuch der Fräserei. 6. Auflage.
                              									Verlag von Julius Springer in Berlin.
                           H. Winkel, Der praktische Maschinenbauer. II. Band. Die
                              									wissenschaftliche Ausbildung. I. Teil: Mathematik und Naturwissenschaft. Verlag von
                              									Julius Springer in Berlin.
                           Otto Lienau, Schiffbautechnisches Zeichnen. Ein
                              									Lehrbuch für die mustergiltige Darstellung von Schiffen und Schiffsteilen zum
                              									Gebrauch an Technischen Schulen, Hochschulen und in der Praxis. Preis Gz. 22. Verlag
                              									von Julius Springer in Berlin.
                           C. Kersten, Der Eisenbetonbau. Ein Leitfaden für Schule
                              									und Praxis. Teil III: Rechnungsbeispiele aus dem Hochbaugebiet, mit Anhang:
                              									Berechnung des Durchlaufbalkens. 3. Auflage. Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn,
                              									Berlin. Preis Gz. 2, 4.
                           Dr. Hermann Frhr. von der Pfordten, Der Musikfreund.
                              									Gemeinverständliche Einführung in die Musik. Franckhsche Verlagshandlung,
                              									Stuttgart
                           Hanns Günther, Mikroskopie für jedermann. Ein Hand- und
                              									Hilfsbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. Franckhsche Verlagshandlung,
                              									Stuttgart.
                           Robert Henseling, Astronomie für Alle. Abt. I.
                              									Sternhimmel und Menschheit. Verlag der Franckhschen Verlagshandlung,
                              									Stuttgart.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 338